Wissen
Auto

Sowjet-Renner: 12 schräge Autos aus der UdSSR

Mit Vollgas wider den Klassenfeind: 12 coole Sowjet-Autos, von denen du garantiert noch nie gehört hast

04.02.2016, 06:5422.04.2022, 10:52
Mehr «Wissen»

Über die Automobilindustrie der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken gibt es wenig Rühmliches zu berichten. Lange wurden qualitativ schlechte, technisch veraltete Karren hergestellt. Und der Durchschnitts-Sowjetbürger musste nach Bestellung erst noch Jahre lang darauf warten. Griff man, wie etwa beim ausgezeichneten Fiat 124 Ende der 60er Jahre, auf ein bestehendes Design zurück, wurde es dermassen verschlimmbessert, bis es wiederum dem westlichen Vorbild hinterherhinkte.

Trotzdem gab es über die Jahrzehnte hochinteressante Einzelstücke, die Geschwindigkeit und Eleganz als Anspruch hatten und mit denen mitunter auch Rekordversuche unternommen wurden. Tief in den Annalen der sowjetischen Auto-Geschichte finden sich die folgenden Flitzer:

GAZ A-Aero (1934)

http://www.autogallery.org.ru/m/gazaaero.htm GAZ A-Aero (1934) russisches auto
Bild: autogallery.org.ru

106 km/h hat das Ding erreicht. Die Karosserie war aus Holz, das mit Metallplatten überzogen war.

GAZ GL-1 (1938)

http://www.banovsky.com/archive/gaz-gl-1 gaz gl-1 russisches rekordauto hot rod
Bild: banovsky.com

Nein, das ist kein amerikanischer Hotrod der 50er Jahre, sondern der schnellste sowjetische Rennwagen der Vorkriegsära. Der 3,2-Liter-6-Zylinder-Motor lieferte 100 PS bei einer Spitzengeschwindigkeit von 162km/h.

GAZ M-20 Pobeda Sport (1950)

So sollte nach Meinung der russischen Designer anno 1950 ein Sportwagen aussehen. Angeblich lagen beim GAZ M-20 bis zu 190km/h drin.

GAZ Torpedo (1951)

Knapp ein Jahr später gab es einen Stundenkilometer dazu: 191 km/h schaffte der «Torpedo» mit seinem 4-Zylinder-2,4-Liter-Motor, der 105 PS lieferte.

ZIS-112 (1951)

«Zyklop» nannte Designer Valentin Rostkov seinen Prototyp, der mit einem V8-Motor ausgestattet war und selbstverständlich rein gar nichts mit diesem, kurz vorher erschienenen, Vehikel zu tun hatte:

1951 GM Le Sabre. W51HV_GM012 autos USA 50er
Bild: GM

(Das ist ein General Motors LeSabre vom bösen Klassenfeind, den USA.)

GAZ TR «Pfeil» (1954)

1 / 5
GAZ TR «Pfeil» (1954)
quelle: oldconceptcars.com / oldconceptcars.com
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Ein Rekordfahrzeug mit Düsenmotor: 500 km/h waren vorgesehen. Doch weil man nirgends eine genügend lange und ebene Strecke zur Verfügung hatte, lagen «nur» 300 km/h drin.

Zvezda 5 (1955)

Wer hat Lust, in einem 360 Kilo leichten Zweitakter 200 km/h schnell zu fahren? Niemand? Ach, kommt!

NAMI-050 Belka («Eichhörnchen») (1955)

Und das, verehrte Damen und Herren, ist die erste Grossraumlimousine der Welt: Viel Platz auf kleinstem Raum dank Heckmotor – ein Design, das selbst in der westlichen Presse Anklang fand. Leider waren die Apparatschiks anderer Meinung und das Projekt wurde nach nur einem gebauten Prototypen begraben.

Ein Jahr später kam der Fiat 600 Mulitpla auf den Markt ...

... und 1961 der Chevrolet Greenbrier ...

... beide mit dem gleichen Konzept.

Moskvitch-C2 (1956)

Dieser Rennwagen soll angeblich «zwei sowjetische Geschwindigkeitsrekorde in Langstreckenrennen aufgestellt haben». Details sind aber keine bekannt.

Hadi-5 (1960)

Drei Liter Hubraum, vier Zylinder, drei Gänge, 126 PS und 550 Kilo Leergewicht. Das alles ergibt eine Spitzengeschwindigkeit von 290 km/h im Namen der Revolution!

Yuna (1977)

Ein Sportwagen der Marke Eigenbau, der 1969 vom Ingenieur Yuri Algebraistow entworfen und schliesslich 1977 gebaut wurde. Obwohl zukunftsweisend, ging der Wagen nie in Serie. Nur zwei Exemplare wurden gebaut, von denen eines bis heute überlebt hat.

Pangolina (1980)

Der russische Lamborghini Countach ... fast. Wieder handelt es sich um einen Eigenbau, mit dem der Konstrukteur Alexander Kulyghin angeblich erfolgreich sowjetische Rennveranstaltungen bestritt. Das Auto wurde auch für sowjetische Popmusik-Videoclips benutzt.

(obi via oldconceptcars.com)

Als Auto-Design noch Kunst war: Citroën-Interieure von anno dazumal

1 / 23
Als Design noch Kunst war: Citroën-Interieure von anno dazumal
Einfach so. Weils so schön ist. Und weil offenbar sich niemand mehr dermassen einen Dreck um gängige Ästhetikvorstellungen scherte wie die Fahrgastraum-Designer von Citroën.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Auto #unfucked
Wenn man es mit den Auto-Modifikationen etwas zu gut meint ...
71
Wenn man es mit den Auto-Modifikationen etwas zu gut meint ...
von Oliver Baroni
Nie war Campen schöner: eine Ode an den GMC Motorhome
50
Nie war Campen schöner: eine Ode an den GMC Motorhome
von Oliver Baroni
Perfekt für den Sommer! 13 crazy Cabrios, die aktuell im Angebot wären
49
Perfekt für den Sommer! 13 crazy Cabrios, die aktuell im Angebot wären
von Oliver Baroni
Sorry, nein. Es ist vorbei. Tesla kann man nicht mehr fahren
721
Sorry, nein. Es ist vorbei. Tesla kann man nicht mehr fahren
von Oliver Baroni
Mit Geld kann man vieles kaufen. Geschmack aber nicht
132
Mit Geld kann man vieles kaufen. Geschmack aber nicht
von Oliver Baroni
Und NUN: History Porn – Polizeiauto-Edition!
73
Und NUN: History Porn – Polizeiauto-Edition!
von Oliver Baroni
24 der tollsten Lenkräder der Autogeschichte
115
24 der tollsten Lenkräder der Autogeschichte
von Oliver Baroni
Die besten Formel-1-Rennfarben ALLER ZEITEN
36
Die besten Formel-1-Rennfarben ALLER ZEITEN
von Oliver Baroni
Autos sind immer grösser geworden. Und hässlicher. Ein Direktvergleich
235
Autos sind immer grösser geworden. Und hässlicher. Ein Direktvergleich
von Oliver Baroni
Die fragwürdigsten Kindersitze der Automobilgeschichte
100
Die fragwürdigsten Kindersitze der Automobilgeschichte
von Oliver Baroni
Touchscreens im Auto NERVEN. Und gefährlich sind sie erst noch
241
Touchscreens im Auto NERVEN. Und gefährlich sind sie erst noch
von Oliver Baroni
Gefunden: Das coolste uncoole Auto der Welt
80
Gefunden: Das coolste uncoole Auto der Welt
von Oliver Baroni
Wie gut kennst du die Schweizer Autobahnen? Mach das Quiz!
55
Wie gut kennst du die Schweizer Autobahnen? Mach das Quiz!
von Oliver Baroni
Wie umweltschädigend ist Oldtimerfahren? Halb so belastend wie ein Handy
101
Wie umweltschädigend ist Oldtimerfahren? Halb so belastend wie ein Handy
von Oliver Baroni
SUVs sind der Tod des Autodesigns – und schuld ist ein uraltes US-Gesetz
112
SUVs sind der Tod des Autodesigns – und schuld ist ein uraltes US-Gesetz
von Oliver Baroni
EVs sind gar keine Autos – und andere unpopuläre Meinungen zum Thema Auto. Ihr so?
123
EVs sind gar keine Autos – und andere unpopuläre Meinungen zum Thema Auto. Ihr so?
von Oliver Baroni
Und NUN: Nostalgie! Welches Auto aus eurer Vergangenheit vermisst ihr?
196
Und NUN: Nostalgie! Welches Auto aus eurer Vergangenheit vermisst ihr?
von Oliver Baroni
Einfach losfahren – eine Ode an den Roadtrip
93
Einfach losfahren – eine Ode an den Roadtrip
von Oliver Baroni
6 unglaubliche Rennfahrerinnen der Auto-Geschichte, die du kennen solltest
24
6 unglaubliche Rennfahrerinnen der Auto-Geschichte, die du kennen solltest
von Oliver Baroni
Okay, US-Trucks, jetzt ist aber langsam gut, oder?
199
Okay, US-Trucks, jetzt ist aber langsam gut, oder?
von Oliver Baroni
Welches Auto wäre bei dir ein Date-Killer? Also bei mir wär's ...
362
Welches Auto wäre bei dir ein Date-Killer? Also bei mir wär's ...
von Oliver Baroni
19 Schweizer Automarken, von denen du wohl nie gehört hast
21
19 Schweizer Automarken, von denen du wohl nie gehört hast
von Oliver Baroni
Du hast watson gern?
Sag das doch deinen Freunden!
Mit Whatsapp empfehlen
Auto

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
Treibstoff aus Licht – Basler Forscher sind der künstlichen Fotosynthese auf der Spur
Basler Forscher haben ein Molekül entwickelt, das Licht in Energie umwandeln kann – ein Schritt hin zu künstlicher Fotosynthese und klimaneutralen Treibstoffen.
Fotosynthese – ein etwas sperriger Begriff, der vielen von uns noch aus der Schule bekannt ist. Es ist der Prozess, bei dem grüne Pflanzen (und auch einige Bakterien) mittels Chlorophyll Sonnenlicht einfangen und dessen Energie nutzen, um CO₂ in energiereiche Zuckermoleküle umzuwandeln, wobei sie Sauerstoff freisetzen.
Zur Story