Wissen
Fashion

Ein $2000 Bumerang und Rassismusvorwürfe: Chanel hatte schon bessere Zeiten

Ein $2000 Bumerang und Rassismusvorwürfe: Chanel hatte schon bessere Zeiten

17.05.2017, 11:5817.05.2017, 15:21

Ein neuer Tag, ein neuer Brand, der gerade gegen Rassismusvorwürfe kämpft: Stein des Anstosses ist ein Bumerang – nicht irgendeiner, sondern derjenige des Modelabels Chanel. Das Wurfgeschoss kostet läppische $2000.

Der Make-Up Artist Jeffree Star postet über Twitter ein Bild des Luxus-Bumerangs und erntete prompt viel Häme – nicht nur des horrenden Preises wegen, sondern auch wegen des Bumerangs an sich. 

Das gekrümmte Holz ist nämlich das Symbol der australischen Ureinwohner, genauer gesagt: eine Jagdwaffe. Chanel wird nun vorgeworfen, sich den Bumerang als kulturelles Gut anzueignen und so die Kultur der Aborigines zu missachten. Das Chanel-Logo auf den Bumerang zu drucken und es für $2000 zu verkaufen sei ein enormer Affront gegen die Kultur der Ureinwohner. So lauten jedenfalls die Vorwürfe, die zurzeit auf Twitter kursieren. 

Chanel hat darauf reagiert und sich in einem offiziellen Statement quasi entschuldigt: «Chanel respektiert alle Kulturen. Die Inspiration für den Bumerang wurde bei sportlichen Aktivitäten geholt und es war nie unsere Absicht, die Kultur der Aborigines und die Signifikanz des Bumerangs als kulturelles Symbol zu missbrauchen.». Verkauft wird der Bumerang aber weiterhin. 

Twitter-User empören sich über die Kopie: «Was für eine hässliche Abzocke! Vor Jahren gab ein Aborigine meinem Vater einen richtigen Bumerang. Um einiges besser als diese Chanel-Abzocke!», schreibt der eine. Und ein anderer will wissen, wieviel der generierten Einnahmen an die australischen Ureinwohner gehen. 

Viele Twitter-User und Follower des Make-Up-Artists kritisieren oder machen sich über den enorm hohen Preis lustig. 

(ohe)

Als Rauchen noch als vornehm galt

1 / 31
Als Rauchen noch als vornehm galt
John Lennon 1969 in Toronto, Kanada. Es weht damals noch ein anderer Wind um rauchende Promis. Niemand stört sich gross daran, dass die Stars paffen – für die Nachteile des Tabakkonsums gibt es nicht so ein Bewusstsein wie heute.
quelle: zuma dukas dukas / ?? 2005 by jeff goode/toronto star
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
strudel
17.05.2017 13:27registriert November 2015
Zum glück gabs noch kein twitter als wir im werkunterricht (scheussliche) bumerangs mit flammen drauf gebastelt haben. Die ganzen australischen ureinwohner die ich beleidigt habe... oh gott wie soll ich nur ruhig schlafen?
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lezzelentius
17.05.2017 13:44registriert Mai 2014
Diese Empörungskultur könnte lächerlicher nicht sein.
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
Alnothur
17.05.2017 12:22registriert April 2014
Was sind das eigentlich für armselige Kreaturen, die sich mittlerweile "im Namen anderer" über alles und jeden empören müssen? Mimimi Kulturelle Aneignung mimimi. Gab es gerade auch letztens beim Lausanner Uniball wegen des Ballthemas.
00
Melden
Zum Kommentar
14
Der Rekordsommer 2024 sorgte für mehr als 60'000 Hitzetote in Europa
Der Rekordsommer 2024 hat in Europa einer Studie zufolge mehr als 62'700 Hitze-Tote verursacht. Damit war die Zahl dieser Todesfälle um fast ein Viertel höher als im Sommer 2023, wie das Instituto de Salud Global Barcelona (ISGlobal) in der Fachzeitschrift «Nature Medicine» berichtet.
Insgesamt starben demnach in den vergangenen drei Sommern 2022 bis 2024 mehr als 181'000 Menschen an den Folgen extremer Hitze. Das entspricht in etwa der Einwohnerzahl von Basel.
Zur Story