meist klar
DE | FR
Wissen
Forschung

Die Forschung vernachlässigt Worst-Case-Szenarien beim Klimawandel

Klimaerwärmung, Klimawandel, Erde (Symbolbild)
Worst-Case-Szenarien der Klimaerwärmung, die zum Aussterben der Menschheit führen könnten, werden in der Forschung zu wenig beachtet, sagt eine neue Studie.Bild: Shutterstock

Klimawandel könnte das Ende der Menschheit bedeuten – und die Forschung ignoriert das

01.08.2022, 21:0005.08.2022, 16:27
Mehr «Wissen»

Der Klimawandel könnte nach Ansicht von Experten im schlimmsten Fall zum Aussterben der Menschheit führen. Bisher wisse man zu wenig über solche Endzeit-Szenarien und deren Wahrscheinlichkeit, schreibt ein internationales Team in den «Proceedings» der US-Nationalen Akademie der Wissenschaften («PNAS»).

Unter der Überschrift «Klima-Endspiel: Erforschung katastrophaler Szenarien des Klimawandels» plädieren die Autoren für ein umsichtigeres Risikomanagement und mehr Forschung zu den schlimmstmöglichen Folgen der Erderwärmung. Die Welt müsse anfangen, sich auch auf Endzeit-Szenarien durch den Klimawandel vorzubereiten.

«Es gibt viele Gründe zu der Annahme, dass der Klimawandel selbst bei moderater Erwärmung katastrophal werden könnte.»
Luke Kemp, Universität Cambridge

«Es gibt zahlreiche Hinweise darauf, dass der Klimawandel katastrophale Ausmasse annehmen könnte», schreiben die Wissenschaftler, darunter der frühere und ein aktueller Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), Hans Joachim Schellnhuber und Johan Rockström.

Einer der Hauptautoren der Studie, der Risikoforscher Luke Kemp von der Universität Cambridge, bläst ins selbe Horn: «Es gibt viele Gründe zu der Annahme, dass der Klimawandel selbst bei moderater Erwärmung katastrophal werden könnte.» Kemp weist darauf hin, dass klimatische Veränderungen bisher an jedem Massenaussterben beteiligt gewesen seien. Die heutige Welt sei ebenfalls nur an eine bestimmte Klima-Nische angepasst.

30 Jahre haben nichts gefruchtet

Trotz 30-jähriger Bemühungen seien die durch den Menschen verursachten Treibhausgas-Emissionen weiter gestiegen, stellen die Wissenschaftler fest. «Selbst wenn man den schlimmsten Fall von Klimaänderungen ausser Acht lässt, ist die Welt auf dem besten Weg, bis zum Jahr 2100 einen Temperaturanstieg zwischen 2,1 und 3,9 Grad zu erleben.»

«Dass ganze Landesteile und Länder nicht mehr bewohnbar sind, ist durchaus wahrscheinlich.»
Niklas Höhne, Universität Wageningen

Dennoch seien die Folgen einer Erwärmung um 3 Grad bisher nicht ausreichend untersucht. Die Forschung fokussiere sich auf Szenarien, bei denen die Folgen des Klimawandels moderat seien. «Sich einer Zukunft mit beschleunigtem Klimawandel zu stellen, ohne die schlimmsten Szenarien zu bedenken, ist bestenfalls naives Risikomanagement und schlimmstenfalls fatal töricht», heisst es.

Für den Klimaforscher Niklas Höhne von der Universität Wageningen ist das Worst-Case-Szenario des Aussterbens noch «relativ weit weg». «Aber davor gibt es Abstufungen», sagte der Experte, der nicht an dem Artikel beteiligt war. «Dass ganze Landesteile und Länder nicht mehr bewohnbar sind, ist durchaus wahrscheinlich.»

«Es besteht ein ernsthaftes Potenzial für katastrophale Folgewirkungen.»
Chi Xu, Universität Nanjing

Bis zu zwei Milliarden Menschen betroffen

In ihrem Artikel schreiben die Forscher über die Ausweitung von Gebieten mit extremer Hitze – also einer jährlichen Durchschnittstemperatur von über 29 Grad Celsius. Gegenwärtig seien davon rund 30 Millionen Menschen in der Sahara und an der Golfküste betroffen. Laut Modellierungen des Teams könnten bis 2070 zwei Milliarden Menschen in solchen Gebieten leben.

Das zeige, wie komplex Klimafolgen sein könnten. «Bis 2070 werden diese Temperaturen und die sozialen und politischen Folgen zwei Atommächte und sieben Hochsicherheitslabore, in denen die gefährlichsten Krankheitserreger untergebracht sind, direkt betreffen», sagt Ko-Autor Chi Xu von der chinesischen Universität Nanjing. «Es besteht ein ernsthaftes Potenzial für katastrophale Folgewirkungen.»

«Entscheidend ist, die Katastrophen zu berechnen, um sie zu vermeiden.»
Johan Rockström, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)

Die Wissenschaftler plädieren deshalb dafür, komplexere Zusammenhänge in künftige Risikobewertungen einzubeziehen. «Entscheidend ist, die Katastrophen zu berechnen, um sie zu vermeiden», betont Rockström. Dies gilt besonders für sogenannte «Risikokaskaden», bei denen einzelne Folgen des Klimawandels weitere Probleme auslösen. So könnten Hitze und unbewohnbare Gegenden etwa zu Migration, sozialen Unruhen und internationalen Konflikten führen.

Riskante Schwellenwerte

Besonders gefährlich seien die Folgen des Klimawandels mit Blick auf Kipppunkte, schreiben die Wissenschaftler. Diese Schwellenwerte sind vergleichbar mit einer Tasse auf einem Tisch: Schiebt man sie Richtung Rand, passiert zunächst nichts – bis sie an einen Kipppunkt gerät, an dem sie abstürzt.

Für den Klimawandel heisst das etwa: Die Schmelze in einer Eisregion erreicht einen Punkt, an dem sie nicht mehr aufzuhalten ist. Sind Eisregionen abgeschmolzen, ist das Eis erst einmal weg. Besonders gefährlich sei dies, wenn ein Kipppunkt zu einem weiteren führe.

«Blind gegenüber Worst-Case-Szenarien zu bleiben, ist bestenfalls naiv und schlimmstenfalls tödlich dumm.»
Luke Kemp, Universität Cambridge

Nach Ansicht der Autoren hat sich auch der Weltklimarat (IPCC) noch nicht ausreichend mit möglichen katastrophalen Folgen des Klimawandels befasst. Keiner der 14 Sonderberichte des IPCCs behandle extreme oder katastrophale Klimaveränderungen. Sie sollten den Autoren zufolge im nächsten Bericht berücksichtigt werden. «Blind gegenüber Worst-Case-Szenarien zu bleiben, ist bestenfalls naiv und schlimmstenfalls tödlich dumm», warnt Risikoforscher Kemp.

Auch die Studienautoren sind sich allerdings bewusst, dass alarmistisch klingende Hiobsbotschaften einen gegenteiligen Effekt haben und lähmend wirken können. Es ist aus der Klimakommunikationsforschung bekannt, dass Panikberichte wenig hilfreich sind, da viele Menschen dann das Gefühl haben, sie könnten ohnehin nichts dagegen tun. Gleichwohl hoffen die Wissenschaftler, dass eine Analyse der extremen Folgen der Klimaerwärmung den Handlungsbedarf aufzeigen und ein Umdenken bewirken könnte. (dhr/sda/dpa)

Das Eis auf dem Rhonegletscher schmilzt im Rekordtempo

Video: srf/Roberto Krone
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die grössten Klimasünder
1 / 7
Die grössten Klimasünder
Weltkarte: Beitrag einzelner Staaten zur Klimaerwärmung in Grad Celsius (siehe farbige Temperaturleiste unten).
Auf Facebook teilenAuf X teilen
In Zukunft dürfte uns die Hitze noch härter treffen!
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
28 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
smarties
05.08.2022 16:05registriert Januar 2015
Meine Befürchtung: Auch diese Studien würden ignoriert resp als Übertreibung abgetan...
19330
Melden
Zum Kommentar
avatar
Posersalami
05.08.2022 16:16registriert September 2016
Ach was! Selbst optimistische Szenarien gelten als Angstmacherei.

Don`t look up!
18127
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bikemate
05.08.2022 16:25registriert Mai 2021
Es wäre nicht wirklich schade um die Menschheit. Blöd ist nur, dass sehr viel leiden werden bis es vorbei ist, und dass wir viele unschuldige Lebewesen mit in die Misere ziehen.
17423
Melden
Zum Kommentar
28
Was, wenn alle vegan leben würden? – Ein Gedankenspiel zur Landnutzung
Wie sähe die Welt eigentlich aus, wenn sich die Menschheit nur noch vegan ernähren würde? Was passiert mit der für die Fleischproduktion genutzten Landfläche, und können neue Wälder die Klimakrise abwenden? Wir liefern die Antworten.

4,2 Millionen km2 oder ein gerodeter Wald so gross wie die Schweiz – mal 100. Das ist die Fläche, die seit 1990 gemäss der UN-Organisation für Ernährung und Landwirtschaft (FAO) zur Umnutzung gerodet wurde. Der grösste Teil davon wurde zu Landwirtschaftsfläche, genauer zu Ackerland und vor allem zu Weideland für die Fleischproduktion. Die Auswirkungen dieser Waldrodungen auf den Klimawandel sind enorm, und es stellt sich die Frage: «Ist die Klimakrise gelöst, wenn wir uns alle vegan ernähren?»

Zur Story