Wissen
Forschung

Singvögel sehen mehr als doppelt so schnell wie wir

Ungeeignet für Blaumeisen und andere Singvögel: Unsere Filme. 
Ungeeignet für Blaumeisen und andere Singvögel: Unsere Filme.
Bild: Wikipedia

Highspeed-Kamera im Auge: Singvögel sehen mehr als doppelt so schnell wie wir

22.03.2016, 07:1201.04.2016, 14:22
Mehr «Wissen»

Falls sich eine Blaumeise mal ins Kino verirren sollte, sähe sie dort nicht wie wir einen Film. Was sich dem Vogelauge auf der Leinwand darbieten würde, wäre eine Art ruckelige Diashow aus lauter klar erkennbaren Einzelbildern. Das liegt daran, dass Singvögel extrem schnelle Augen haben – die schnellsten aller Wirbeltiere.

«Schnell» heisst, dass die Sinnesorgane der gefiederten Sänger auch hohe Frequenzen noch unterscheiden können. Trauerschnäpper zum Beispiel schaffen das bei 146 Hertz noch. Unsere Augen können dagegen bereits eine Frequenz von 60 Hertz zeitlich nicht mehr auflösen – darum sind Fernseh- oder Filmbilder für uns flüssig.

Champion unter den Schnellsehern: Trauerschnäpper (Ficedula hypoleuca).
Champion unter den Schnellsehern: Trauerschnäpper (Ficedula hypoleuca).
Bild: Wikipedia

Die Trauerschnäpper brillierten in einem Experiment von Anders Ödeen und seinem Team von der Universität Uppsala. Die Forscher, die ihre Studie im Fachjournal «PLOS ONE» veröffentlichten, trainierten die Singvögel darauf, mit dem Schnabel gegen eine flackernde Lampe zu picken. Taten sie dies, erhielten sie Futter zur Belohnung. Pickten sie dagegen eine benachbarte Lampe mit Dauerlicht an, gab es nichts zu futtern. Nachdem die Vögel konditioniert waren, die flackernde Lampe zu erkennen, erhöhten die Wissenschaftler die Frequenz. 

Forschung

Als die Forscher selber schon längst keinen Unterschied mehr wahrnehmen konnten, identifizierten die Vögel die extrem schnell flackernde Lampe noch zuverlässig. Die Trauerschnäpper erwiesen sich dabei als Champion, aber auch andere Singvogel-Arten wie Meisen und Halsbandschnäpper konnten im Experiment noch Frequenzen durchschnittlich von 129 bis 137 Hertz erkennen. 

Die Vögel verfügen vermutlich über derart schnelle Augen, weil sie sich von fliegenden Insekten ernähren, die sie im Flug fangen. Auch bei der Flucht vor Greifvögeln dürfte den kleinen Fliegern ihre schnelle Sicht zupass kommen: Sie können sich im Flug blitzschnell in ein Gebüsch retten, ohne im Dickicht mit den Zweigen zusammenzustossen. 

Menschliche Sehleistung im Vergleich mit jener von Singvögeln: «Ultra-Rapid Vision in Birds.»
YouTube/KeSimpulan

Die Superaugen der Singvögel könnten für die Tiere aber auch ein Fluch sein. Wenn sie in Gefangenschaft künstlichem Licht ausgesetzt sind, nehmen sie dies als ständiges Flackern wahr – neue Leuchtmittel flackern nämlich mit einer Frequenz von 100 Hertz. Das genügt, um menschlichen Augen den Eindruck stetigen Lichts zu vermitteln, nicht aber den schnellen Augen der Vögel. Auf Dauer kann ein solches Flackerlicht Stress und Unbehagen auslösen und zu Verhaltensstörungen führen. (dhr)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Eine Hexenjagd im Kalten Krieg
Nach einer Reise in die Sowjetunion im September 1953 geriet die Baselbieter Dichterin Helene Bossert in den Ruf, eine Kommunistin zu sein. Aufgrund der antikommunistischen Stimmung in der Schweiz der 1950er-Jahre sollte dieser Verdacht ihr Leben beinahe zerstören.
Am 28. November 1953 sassen zwei Baselbieter Kantonspolizisten einen Nachmittag lang im Auto vor einem kleinen Haus in Sissach (BL) und überwachten es diskret. In dem Gebäude lebten die Mundartdichterin Helene Bossert (1907–1999), ihr Mann Ulrich Fausch, ein aktiver Gewerkschafter, und ihr achtjähriger Sohn Johann Ulrich, genannt Hansueli. Im Auftrag der Schweizerischen Bundesanwaltschaft sollten die beiden Polizisten abklären, ob Helene Bossert ihr Haus verlassen würde, um nach Bern an einen Empfang der Sowjetischen Botschaft zu fahren. Der Bericht hält jedoch fest, dass das Ehepaar den ganzen Nachmittag hindurch nur Haus- und Gartenarbeit verrichtete.
Zur Story