Wissen
Good-News

Blutspenden: Forscher könnten das grösste Problem gelöst haben

ZUM BERICHT DER SCHWEIZERISCHEN GESELLSCHAFT FUER ALLGEMEINE MEDIZIN (SGAIM), ZUM THEMA PATIENTENBEHANDLUNG IM SPITAL, STELLEN WIR IHNEN AM MITTWOCH 25. MAI 2016 FOLGENDES ARCHIVBILDER ZUR VERFUEGUNG. ...
Bild: KEYSTONE

Forscher könnten das grösste Problem bei Blutspenden gelöst haben

28.08.2018, 06:2928.08.2018, 06:29

Forscher der kanadischen University of British Columbia haben möglicherweise gerade eines der wichtigsten medizinischen Probleme gelöst: Sie können Blut des Typs A in Typ 0 umwandeln. Das berichten die «BBC» und die deutsche Newsplattform «businessinsider».

Unter den vier Blutgruppen A, B, AB und 0 ist letztere besonders «wertvoll», weil sie alle anderen Gruppen ersetzen kann, ohne dass der Körper sie abstösst. Häufig ist bei Bluttransfusionen schnelles Handeln notwendig, und es ist ein Problem, wenn man nicht genügend der passenden Blutgruppe zur Verfügung hat. 

Ein Enzym aus dem Darm soll hier nun einspringen: Es entfernt bestimmte Oberflächenmerkmale der roten Blutkörperchen, das den Typ A von Typ 0 unterscheidet. «Ich bin sehr optimistisch, dass wir hier einen vielversprechenden Kandidaten haben, mit dem wir Spenderblut anpassen könnten», sagt Forschungsleiter Withers zur «BBC». In Labortests funktionierte die Vorgehensweise bisher einwandfrei, es seien jedoch noch weitere Tests nötig, so die Forscher. (kün)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Es ist nicht immer die Faulheit: Studie zeigt, warum manche keine Lust auf Sport haben
Du sagst seit Monaten, dass du nächste Woche mit Joggen beginnen willst, und tust es doch nie? Eine Studie hat untersucht, warum die Motivation zum Sporttreiben manchmal fehlt und was helfen kann.
Die Gym-Tasche steht seit Tagen gepackt, aber unbeachtet in der Ecke. Die neuen Laufschuhe sind noch völlig unbenutzt. Der innere Schweinehund kann einfach übermächtig oder das Sofa zu verlockend wirken. Doch ist es wirklich nur das? Eine Studie hat untersucht, weshalb manche einfach nicht die Motivation oder die Disziplin aufbringen können, um Sport zu treiben.
Zur Story