Wissen
International

Australien: Säugetierart durch Klimawandel ausgerottet

In Australien erste Säugetierart durch Klimawandel ausgerottet

19.02.2019, 12:1719.02.2019, 15:15

Dem menschengemachten Klimawandel ist offenbar die erste Säugetierart zum Opfer gefallen. Das australische Umweltministerium erklärte am Dienstag die früher auf einer Insel am Great Barrier Reef heimische Bramble-Cay-Mosaikschwanzratte offiziell für ausgestorben.

Der rattenähnliche Nager Melomys rubicola ist seit einem Jahrzehnt nicht mehr in seinem einzigen Lebensraum, der kleinen sandigen Insel Bramble Cay im äussersten Norden Australiens, gesichtet worden. Entdeckt wurde die Art 1845.

Wissenschaftler aus dem Bundesstaat Queensland gehen davon aus, dass der Nager dem durch den Klimawandel verursachten Anstieg des Meeresspiegels zum Opfer gefallen ist. Denn die auf einem Korallenriff liegende Insel wurde im vergangenen Jahrzehnt mehrfach überschwemmt.

Umfassende Nachforschungen waren 2014 abgeschlossen worden, der Nager tauchte nicht wieder auf. Die Einstufung als «ausgestorben» war daher erwartet worden. (aeg/sda/afp)

Klimawandel und Golfstrom: Fragile Ozeanzirkulation

1 / 14
Klimawandel und Golfstrom: Fragile Ozeanzirkulation
Wärmebild des Atlantiks (rot = warm, blau = kalt): Europas Fernheizung entspringt im Golf von Mexiko. Dort heizt sich das Meer auf, gelenkt von Winden und der Erddrehung strömt das warme Wasser nach Norden.
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Wegen des Klimawandels immer mehr Orcas in Norwegen

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
18 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Hans Jürg
19.02.2019 15:46registriert Januar 2015
Wir wissen ja alle seit Trump endlich, dass der Klimawandel eine chinesische Erfindung ist.

Und ich finde einfach: "Jetzt übertreibens die Chines aber masslos"
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Luzi Fair
19.02.2019 14:47registriert Mai 2014
Wie ist die Ratte auf die Insel gekommen?
00
Melden
Zum Kommentar
18
Menschenopfer? Keltische Mädchen-Skelette geben Rätsel auf
Gefesselt und mit dem Gesicht nach unten begraben – die vor 2000 Jahren in Südwestengland bestatteten jungen Frauen waren keines natürlichen Todes gestorben.
Es war ein Zufall, dass das Skelett gefunden wurde: Die Archäologen stiessen kürzlich bei Dreharbeiten zur Fernsehserie «Sandi Toksvig’s Hidden Wonders» von Channel 4 darauf. In der Serie untersucht die Moderatorin gemeinsam mit Archäologen historische Attraktionen aus der britischen Geschichte – im betreffenden Fall ein Grabungsprojekt der Universität Bournemouth (The Durotriges Project). Die archäologische Fundstätte, eine 2000 Jahre alte Siedlung aus der Eisenzeit, liegt im ländlichen Dorset im Südwesten Englands und war damals, noch vor der römischen Eroberung, vom keltischen Stamm der Durotriges bewohnt.
Zur Story