Wissen
Interview

Coronavirus, Notstand, Ausgangssperre: Was macht das mit unserer Psyche?

Emotionale Träume Frau Porträt dreifach Mehrfachbelichtung Schwarz-Weiß Foto. Umarmen Sie Unterstützung und lieben Sie Emotionen
Bild: shutterstock.com
Interview

Coronavirus, Notstand, Ausgangssperre: Was macht das mit unserer Psyche?

Die Isolation führt zu Angst und psychischen Störungen. Der Ostschweizer Psychiater Gunter Grein rät, den Notstand so schnell wie möglich aufzuheben.
20.03.2020, 07:0920.03.2020, 09:07
Bruno Knellwolf / CH Media
Mehr «Wissen»

In der Schweiz ist eine Ausgangssperre angedroht. Was macht die Isolation mit unserer Psyche?
Gunter Grein: Wenn es zu einer Ausgangssperre und der dazugehörenden Isolation kommt, kann das zu mehreren psychischen Störungen in der Bevölkerung führen. Es besteht das Risiko, dass Menschen eine komplexe posttraumatische Belastungsstörung entwickeln. Das kennzeichnet sich durch Gefühlsstörungen und Bewusstseinsveränderungen. Auch die Selbstwahrnehmung und jene der Umwelt kann beeinträchtigt werden. Dann kommen auch noch innerfamiliäre Konflikte dazu. Zudem erhöht sich das Risiko, dass bei Ausgangssperre depressive Symptome bis hin zur Suizidalität ansteigen können. Die Krankheitslast der Bevölkerung wird möglicherweise in erheblichen Masse im psychiatrischen Bereich zu verzeichnen sein, nicht nur im infektiologischen. Der Bundesrat tut aus psychiatrischer Sicht gut daran, keine Ausgangssperre auszusprechen.

Gunter Grein, Psychiater und Psychotherapeut
Gunter Grein, Psychiater und Psychotherapeut.Bild: ch media

>> Coronavirus: Die News im Liveticker

Sind alle Menschen von solchen Ängsten und den daraus folgenden psychischen Problemen betroffen?
Die Posttraumatische Belastungsstörung wird ein Grossteil der Menschen ohne gravierende, langfristige Folgen wahrscheinlich bewältigen können. Das hängt von der sogenannten Resilienz ab, der psychischen Widerstandsfähigkeit eines Einzelnen. Dennoch wird es einen gewissen Prozentsatz an Menschen geben, die mit erheblichen psychischen Problemen zurückbleiben. Es wird auch Fälle geben, bei denen eine posttraumatische Störung erst verzögert auftreten wird.

«Aus psychiatrischer Sicht halte ich es für extrem wichtig, dass solche Massnahmen so schnell wie möglich wieder aufgelöst werden.»

Gibt es eine Gewöhnung an den Notstand?
Gewisse Anpassungen an die Isolation werden bei den meisten Leuten stattfinden. Das gilt aber nicht für alle. Aus psychiatrischer Sicht halte ich es für extrem wichtig, dass solche Massnahmen so schnell wie möglich wieder aufgelöst werden. Im Moment erkenne ich ein deutliches Ungleichgewicht in der Gesundheitsversorgung. Epidemiologen und Virologen dominieren. Ich habe Menschen in meiner Praxis, denen wurden wichtige Untersuchungen im Spital untersagt. Man müsste das gesundheits-ökonomisch ausrechnen, wie viele neue Krankheitsfälle durch diese einseitige Fixierung auf das Coronavirus generiert werden, gerade auch im psychischen Bereich.

Wovor haben die Menschen eigentlich mehr Angst. Vor einer Ansteckung oder vor den staatlichen Massnahmen dagegen?
Bei meinen Patienten habe ich in den letzten Wochen festgestellt, dass bei vielen die Ansteckungsgefahr Angst ausgelöst hat. Die vom Bund eingeleiteten Massnahmen halten die einen für richtig, die anderen für übertrieben. Die erste Gruppe überwiegt. Geplagt werden sie zusätzlich aber von existenziellen Ängsten. Zum Beispiel den Arbeitsplatz zu verlieren, keine neue Stelle zu finden. Bei einigen aber auch keine Nahrung zu erhalten. Bei diesen Patienten schwindet der Glaube daran, dass genug Lebensmittel vorhanden sind, wenn die Massnahmen weiter gehen.

Wie verbreitet sind denn Angststörungen?
Rund 15 Prozent der Normal-Bevölkerung leiden an einer behandlungsbedürftigen Angsterkrankung. Es ist zu befürchten, dass dieser Anteil zumindest kurz- oder mittelfristig je nach Entwicklung der Einschränkungen ansteigt. Der Angst voraus gehen in der Regel Wahrnehmungen, die uns zu Gedanken verleiten, dass etwas gefährlich sein kann. In der Folge kommt das Gefühl von Angst auf, welches sich dann mit körperlichen Krankheits-Symptomen zeigt: Atembeschwerden, Zittern, Missempfindungen im Brustkorb, innere Unruhe und Schwindel. Klinisch muss dann teils auch auf Herzerkrankungen, wie ein Herzinfarkt abgeklärt werden. In einer solchen Krisensituation mit Isolation neigen Leute dazu, sich weiter sozial zurückzuziehen. Sie können dann wegen der psychischen Probleme der Arbeit nicht mehr geregelt nachgehen, haben auch Ängste zurück zum Arbeitsplatz zu gehen. Ich halte es für sehr wahrscheinlich, dass Menschen mit einer Veranlagung für eine Angststörung jetzt über die Schwelle geschoben werden und deutliche Angstsymptome entwickeln können.

Erhalten diese im Moment psychiatrische Betreuung?
Die Psychiater sind inzwischen angehalten, telemedizinische Massnahmen zu ermöglichen. Da gibt es allerdings noch Unklarheiten wegen des Datenschutzes. Ich stelle fest, dass zuletzt 10 bis 30 Prozent der Patienten trotz Hygienemassnahmen in der Praxis Behandlungstermine absagen und teilweise auch auf das Telefon verzichten möchten. Das zeigt einerseits die Verunsicherung und andererseits, dass der persönliche Kontakt in der Psychiatrie sehr wichtig ist.

Was kann man tun, um die Angst zu bekämpfen?
Das kann man aus den Grundprinzipien der psychiatrischen Behandlung ableiten. Auch im Selbstmanagement ist es wesentlich, dass man sein Denkmuster verändert. Der Gedanke, dass die Situation sehr gefährlich ist, muss abgeschwächt und relativiert werden. Das kann man dadurch machen, indem man in seinem Umfeld Dinge anschaut, die funktionieren: Dass man zum Beispiel noch zum Spazieren darf, Lebensmittel einkaufen, ein Buch lesen. Am besten erstellt man eine Positivliste. Wichtig ist auch, die soziale Isolation zu vermeiden, den Kontakt zu anderen Menschen aufrecht erhält, zumindest telefonisch. Wir Menschen sind keine Einzelgänger.

Soll man Medikamente einsetzen?
Psychopharmaka können bei Ängsten helfen, sollten aber nur unter psychiatrischer Begleitung angewendet werden. Viel wichtiger ist es, die Stressfaktoren gar nicht zustande kommen zu lassen. Es ist zu hoffen, dass es nicht zu einer von oben verursachten Isolation kommt.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese Promis, Sportler und Politiker haben das Coronavirus
1 / 24
Diese Promis, Sportler und Politiker haben das Coronavirus
Marianne Faithfull, britische Sängerin. Der Zustand der 73-Jährigen sei stabil.
quelle: epa/anp kippa / ferdy damman
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Die andere Seite der Krise: Kristallklares Wasser in Venedig, Delfine in Cagliari
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
25 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Wandervogel
20.03.2020 09:20registriert Juni 2019
Diese Aussagen weisen aber nicht auf eine sehr gesunde Gesellschaft hin... Im WWII litten die Bürger unter viel grösseren Gefahren und Einschränkungen und überstanden dies relativ gut. Unsere Einschränkung ist es, keine Leute mehr zu treffen und für den Moment den Job nicht oder nur teilweise ausüben zu können, haben aber via Internet auf tausende Bücher, Filme, Podcasts etc Zugriff um uns zu beschäftigen und eine Nahrungsknappheit sowie eine grosse Ansteckungsgefahr beim richtigen Verhalten ist auch nicht vorhanden. Wieso führen wir diese Diskussion bereits nach 4 Tagen Lockdown ultralight?
302
Melden
Zum Kommentar
avatar
MarGo
20.03.2020 10:26registriert Juni 2015
Ich denke, für viele wäre eine Isolation aber auch genau das, was sie beruhigen könnte. Zumindest für diejenigen, die momenta noch normal arbeiten aber eigentlich Angst haben, von jedem Passanten angesteckt zu werden...

die innere Ruhe wieder finden - das finde ich sehr wichtig im Moment... und Freundlichkeit... ein freundliches Wort ist immer wohltuend, in solchen Situationen umso mehr...

Bleibt gesund und seid lieb zueinander <3
200
Melden
Zum Kommentar
avatar
Katzen und Faulenzen
20.03.2020 09:38registriert März 2020
Sorry, aber ist das jetzt nicht ein bisschen übertrieben? Jeder weiss doch, dass es ein temporärer Zustand ist, es wird wieder vorbeigehen. Der Tag wird kommen an dem wir wieder ganz normal raus dürfen. Wir müssen uns jetzt alle ein wenig zurücknehmen und diesen Zustand akzeptieren. Und bevor böse Kommentare kommen, ich leide selber unter einer generalisierter Angststörung und habe ab und zu auch mal eine Panikattacke.
247
Melden
Zum Kommentar
25
Viel Blut fliesst in Gottes Namen – wie die «heilige Gret» sich kreuzigen liess
Im religiösen Wahn tötete eine Gruppe von Gläubigen 1823 zwei Frauen. Die Bluttat von Wildensbuch schockiert bis heute.

Familie Peter galt als sonderbar. Sie bestand aus Bauer Johannes, seit 1806 alleinerziehender Vater, mit seinen fünf Töchtern Elisabetha, Margaretha, Susanna, Barbara und Magdalena und einem Sohn. Das Familienoberhaupt wird als ordentlich und fleissig, aber auch als streitsüchtig, unehrlich und sehr abergläubisch beschrieben. Durch seine Angst vor dem Teufel wurde er zum religiösen Fanatiker und trat den «Erweckten» bei. Dies war eine christlich fundamentale Gruppierung, die ihre Legitimation durch persönlich erfahrene göttliche Erlebnisse begründete.

Zur Story