Papst Franziskus spricht zur Besatzung der ISS. Bild: EPA/ANSA/OSSERVATORE ROMANO
Papst Franziskus sprach am Donnerstag per Video-Übertragung mit den Astronauten der Internationalen Raumstation ISS.
Beim rund 25 Minuten langen Gespräch trieben das Katholiken-Oberhaupt auch philosophische Fragen um. «Wo kommen wir her und wo gehen wir hin?», fragte der 80-jährige Argentinier die sechs Raumfahrer, die 400 Kilometer von der Erde entfernt schwebten. «Welchen Platz hat der Mensch im Universum?»
Zudem wollte der Papst wissen, was die Astronauten zu ihrem Beruf gebracht habe und was sie im All wertschätzten. «Es ist die grösste Freude, Gottes Schöpfung aus seiner Perspektive zu sehen», sagte der Kommandant Randolph Bresnik. Niemand könne von der Schönheit der Erde unberührt bleiben. Neben dem US-Amerikaner Bresnik sind zwei weitere Amerikaner, zwei Russen und ein Italiener auf der ISS.
Pope Francis gets philosophical with ISS crew in space chat pic.twitter.com/NhFsrlSAR8
— AFP news agency (@AFP) October 26, 2017
Franziskus' Vorgänger Benedikt XVI. war der erste Papst, der mit dem Weltall telefonierte. Im Jahr 2011 plauderte der damalige deutsche Papst mit Astronauten unter anderem über die Schwerelosigkeit und über Umweltprobleme des Planeten. (clp/sda/dpa)
Video: srf/SDA SRF
Wie sich aus der Warenkontrolle auf mittelalterlichen Märkten und dem Vertreiben von Bettlern aus dem Staatsgebiet die moderne Polizei entwickelte.
Die Geschichte der Polizei in der Schweiz ist auch die Geschichte der Entstehung des modernen liberalen Staates. Der Beruf des Polizisten im modernen Sinn existiert somit erst seit rund 150 Jahren. Mord, Betrug und Diebstahl sind hingegen so alt wie die Menschheit und ebenso die Funktion des Polizisten. Während Jahrhunderten waren die Grenzen zwischen Verwaltung, Militär, Polizei und Justiz fliessend und die Polizeigewalt oft in der Hand der regierenden Elite oder gar eines einzelnen …