Wissen
Raumfahrt

Dieses Selfie ist überirdisch

Dieses Selfie ist überirdisch

12.12.2018, 13:4912.12.2018, 14:33

Die Mars-Sonde «InSight» hat ein erstes Selfie auf dem Mars geschossen. Mithilfe der Kamera an ihrem Roboterarm hat sich «InSight» selbst fotografiert.

This composite image made available by NASA on Tuesday, Dec. 11, 2018 shows the InSight lander on the surface of Mars. The InSight lander used the camera on its long robotic arm to snap a series of pi ...
Bild: AP/NASA/JPL-Caltech

Das Bild zeigt die Solarmodule sowie die Fläche mit den Messinstrumenten des Roboters und setzt sich aus elf überlappenden Einzelbildern zusammen. Mit dieser Fototechnik entstand auch ein Bild des Arbeitsplatzes der Raumsonde, ein Bereich von rund acht Quadratmetern auf der Marsoberfläche.

«InSight» («Interior Exploration using Seismic Investigations, Geodesy and Heat Transport») ist ein 360 Kilogramm schwerer Roboter, der nicht rollt, sondern an einem Ort bleibt. Der im Mai 2018 gestartete Lander erreichte im November die Ebene Elysium Planitia nördlich des Mars-Äquators. Er soll vor allem das Innere des Planeten untersuchen. Die insgesamt rund 650 Millionen Euro teure «InSight»-Mission ist auf zwei Jahre angelegt. (sda/dpa)

Sternstunde der Fotografie

1 / 27
Sternstunde der Fotografie
Mit einer Aufnahme der Sonnenfinsternis vom 20. März 2015 gewann Luc Jamet beim Insight Astronomy Photographer of the Year 2015 den ersten Preis. Es heisst «Totale Sonnenfinsternis». Der Mond vor der Sonne am 20. März 2015, gesehen vom Sassendalen auf Svalbard (Norwegen). Bild: Luc Jamet (Frankreich)/Insight Astronomy Photographer of the Year 2015 ... Mehr lesen
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Nasa-Roboter «InSight» auf dem Mars gelandet

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Ein Visionär der mittel­al­ter­li­chen Architek­tur: James of St. George
James of St. George (ca. 1230–1309), auch Jacques de Saint-Georges d’Espéranche genannt, war ein erfolgreicher Baumeister und Militärarchitekt des Hochmittelalters. Er trug dazu bei, imposante Schlösser im ganzen Gebiet der heutigen Schweiz, in Frankreich, Italien, Wales und Schottland zu bauen und zu befestigen. James of St. George ist zweifellos einer der grössten Baumeister in der Geschichte der Schweiz.
Über die frühen Jahre des Baumeisters James of St. George ist wenig bekannt. Sie sind Gegenstand wissenschaftlicher Spekulationen. So sind einige Historikerinnen und Historiker der Ansicht, dass er im französischen Saint-Georges d’Espéranche auf die Welt kam; aber er wurde wohl zwischen 1230 und 1235 in Saint-Prex in der Schweiz geboren. Der Vater von James war ein talentierter Maurer, der in mittelalterlichen Schriften «Maître Jean» genannt wird. Es wird vermutet, dass dieser möglicherweise die gleiche Person war wie Johannes Cotereel – ein normannischer Architekt, der den Bau der Kathedrale von Lausanne und anderer Bauten in der Westschweiz überwachte. Dafür gibt es aber keine Beweise.
Zur Story