Die Entwicklung von den anfänglichen Pixelwolken zu scharfgestochenen Roboter-Selfies vom Mars ist spektakulär. Hier ein (unvollständiger) Überblick über die Expeditionen zum Roten Planeten.
1965: Die ersten Nah-Aufnahmen des Mars
Bild: nasa
Das ist die erste Nahaufnahme eines anderen Planeten laut NASA. Das Foto wurde am 15. Juli 1965 veröffentlicht. Aufgenommen hat das Foto die «Mariner-4»-Raumsonde.
Diese umflog den Mars nur und lieferte insgesamt 22 Fotos. Zwischen 1962 und 1973 wurden zehn solcher Raumsonden zur Erkundung des Mars geschickt.
Eines der klarsten Fotos der «Mariner-4»-Raumsonde.Bild: nasa
1976: Erste Farbfotografien vom Mars
Bearbeitetes Bild von «Viking 1». Ein Farbfoto mit niedriger Qualität wurde mit einer hochaufgelösten Schwarzweiss-Fotografie kombiniert. bild: nasa
Mitte der 70er Jahre startete die NASA mit den «Viking»-Raumsonden ein neues Projekt. Diese lieferten die ersten Farbaufnahmen des Roten Planeten. «Viking 1» landete am 20. Juli 1976 auf dem Mars. «Viking 2» folgte am 4. September.
2013 setzte die NASA mehrere tausend Bilder von der umkreisenden Sonde zusammen. Das Ergebnis zeigt den Mars, wie man ihn aus etwa 2000 Kilometern Entfernung sehen würde.Bild: nasa
1988: Letzte sowjetische Mission
Die einzigen Marsmissionen in den 80ern waren die beiden «Phobos»-Sonden der Sowjetunion. Beide waren nicht erfolgreich, lieferten jedoch ein paar Bilder, bevor der Kontakt zu ihnen am 27. März 1989 verloren ging.
1997: Erster Rover auf dem Mars
Mars-Rover «Sojourner», aufgenommen von «Pathfinder».Bild: nasa
Die Mars-Sonde «Pathfinder» brach mit dem Rover «Sojourner» an Bord am 4. Dezember 1996 zum Mars auf. Die Landung erfolgte gut ein halbes Jahr später am 4. Juli 1997. «Sojourner» war der erste Rover auf dem Mars. Sein Zweck waren Bodenanalysen des Mars. Der Rover hörte im September des gleichen Jahres auf zu senden. Man geht davon aus, dass die Batterien einfroren.
«Sojourner» begibt sich auf Reisen.Bild: nasa
2001: A Mars Odyssey
Doppelkrater auf dem Mars.bild: nasa
In Anlehnung an den legendären Science-Fiction-Film «2001: A Space Odyssey» von Stanley Kubrick benannte die NASA eine ihrer Missionen «2001 Mars Odyssey». Bis heute sendet die Sonde Bilder aus der Umlaufbahn des Mars. Im Bild oben sieht man einen Doppelkrater. Wenn sich ein Meteorit kurz vor dem Aufprall aufteilt, entstehen solche typischen Doppelkrater. Bis heute umkreisen mehrere Sonden den Mars, so auch der «Mars Global Surveyor» und der «Mars Reconnaissance Orbiter».
Das Bild zeigt den eisbedeckten Nordpol des Mars. Aufgenommen wurde es vom «Mars Global Surveyor» im Jahr 2014. bild: nasa
2004: Opportunity
Ein Staubteufel auf dem Mars, aufgenommen von «Opportunity».bild: nasa
«Opportunity» landete am 25. Januar 2004 auf dem Mars. Ihr Hauptzweck ist die geologische Erforschung des Mars. Seit einem Staubsturm Anfangs 2018 ist das Signal des Rovers verloren.
2012: Nuklear angetriebene Neugier
Bild: Nasa
Vor ziemlich genau sieben Jahren machte sich die Sonde «Curiosity» auf den Weg zum Mars. Der Rover landete am 6. August 2012.
Er hat die Grösse eines Kleinwagens und ist mit 900 Kilogramm das schwerste von Menschenhand geschaffene Objekt auf dem Mars. Ausserdem hat «Curiosity» eine nukleare Energieversorgung. Ausgestattet ist er mit zwölf Instrumenten, unter anderem zur Messung von Strahlung und zum Sammeln von Wetterdaten.
Hat jemand Tatooine gesagt? Aufnahme von «Curiosity».bild: nasa
2018: Einblicke in den Mars
Bild: nasa
Die jüngste Mission ist nun «InSight». Der NASA-Roboter ist am Montag auf dem Mars gelandet. Nach einer rund 485 Millionen Kilometer langen Reise setzte er in der Ebene Elysium Planitia nördlich des Mars-Äquators auf dem Roten Planeten auf.
Der 360 Kilogramm schwere «InSight»-Roboter kann nicht rollen, sondern bleibt an einem Ort. Mit zahlreichen wissenschaftlichen Instrumenten soll der Roboter den Mars untersuchen und vor allem mehr über den Aufbau des Planeten und die Dynamik unter seiner Oberfläche in Erfahrung bringen.
Mit Material der sda
Wird die Landesonde die «7 Minuten des Terrors» überstehen?
Video: srf
Nachts, wenn die Milchstrasse aufgeht
1 / 23
Nachts, wenn die Milchstrasse aufgeht
Dieses Bild der Milchstrasse hat der britische Astronaut Tim Peake am 10. Juni 2016 geschossen. Er war sechs Monate lang an Bord der Internationalen Raumstation ISS und hat dabei die Erde tausendfach fotografiert. Am 18. Juni ist er zur Erde zurückgekehrt. Bild: Tim Peake/ESA/NASA
Sterne, Planeten, Monde und noch mehr Weltraum-Stoff
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
Nelson Muntz
27.11.2018 12:56registriert Juli 2017
Wolowitz wird das Ding wieder in einem Graben versenken
Johann Ludwig Burckhardt: Ein unerschrockener Schweizer Entdecker
Im Jahr 1812 durchquerte der Schweizer Abenteurer und Forscher Johann Ludwig Burckhardt (1784-1817) die antike nabatäische Stadt Petra. Er war der erste Europäer, der die Ruinen seit den Kreuzzügen zu Gesicht bekam. Sein Leben erzählt eine faszinierende Geschichte voller Forschung und unerwarteten Abenteuer.
Johann Ludwig Burckhardt wurde am 24. November 1784 in Lausanne, Schweiz, als Sohn von Rudolf Burckhardt und Sara Rohner geboren. Er stammte aus einer wohlhabenden Basler Familie, die ihr Vermögen mit dem Handel und der Herstellung von Seide gemacht hatte. Der junge Burckhardt wuchs in einem kosmopolitischen Haushalt auf, der zwischen Basel und Lausanne pendelte. Zu den Familienfreunden zählten unter anderem Edward Gibbon, Madame de Staël und Goethe.