Wissen
Raumfahrt

Darum stellen wir uns Marsmenschen immer gleich vor

Alien, Ausserirdischer
Ausserirdische sind in unserer von Filmen geprägten Vorstellung oft von humanoider Gestalt. Bild: Shutterstock

Darum stellen wir uns Marsmenschen immer gleich vor – und so sähen sie vermutlich aus

21.02.2021, 11:4822.02.2021, 11:04
Daniel Huber
Mehr «Wissen»

Kaum ist der Rover Perseverance wohlbehalten auf der Mars-Oberfläche gelandet, kursieren bereits die ersten Memes dazu. Und dabei dürfen natürlich Marsmenschen nicht fehlen – oder Aliens, wie man heute anstelle jenes etwas angestaubten und überdies zu engen Begriffs sagt:

Lange Zeit sahen Aliens mehr oder weniger aus wie wir, allenfalls kleiner oder grösser, mit einer anderen Hautfarbe oder vielleicht weiteren Merkmalen, oft tierischer Provenienz wie Federn oder Haare. Prototypisch war das Bild des grünen Männchens mit einem hypertrophen Schädel und Knopfaugen, das unzweifelhaft humanoide Form aufwies. Ausnahmen wie H.G. Wells' Marsianer, deren Form an Oktopusse erinnert, bestätigen die Regel.

Titelblatt von «Krieg der Welten» von H.G. Wells. Title page, 1927 Amazing Stories reprint.
Titelbild des Nachdrucks von Wells' «Krieg der Welten» in «Amazing Stories», 1927. Bild: Wikimedia

Wenn es um die Darstellung von Aliens in bewegten Bildern geht – in Science-Fiction-Filmen oder TV-Serien –, dürfte die starke Anlehnung an die menschliche Gestalt zu Beginn auch an den Einschränkungen der damaligen Tricktechnik gelegen haben. Der Einfachheit halber unterscheiden sich manche Aliens gar nicht oder nur unerheblich von Menschen – ein Beispiel dafür ist Captain Spock aus der «Star-Trek»-Serie, dessen einziges äusseres Merkmal, das ihn von Menschen unterscheidet, in den spitz zulaufenden Ohren besteht.

Leonard Nimroy als Spock, 1967
https://en.wikipedia.org/wiki/Spock#/media/File:Leonard_Nimoy_as_Spock_1967.jpg
Leonard Nimroy als Spock, 1967.Bild: Wikimedia

Doch humanoide Gestalten dominieren auch bei den Aliens, die Comics oder Trickfilme bevölkern – also Medien, bei denen der Fantasie lange vor den Möglichkeiten der CGI-Technik weniger Grenzen gesetzt waren als im Realfilm. Warum also war die überwiegende Mehrheit der Aliens stets zumindest in den Grundzügen menschenähnlich geformt?

Szene aus der TV-Serie «The Invaders» («Invasion von der Wega»)
https://musingsofamiddleagedgeek.blog/2019/05/11/the-invaders-1967-1968-in-color/
In der amerikanischen TV-Serie «The Invaders» («Invasion von der Wega») haben Aliens (im Bild links) mit bösartigen Absichten menschliche Form angenommen. Das Thema des Feinds im Inneren erinnert an die Paranoia der McCarthy-Ära. Bild: musingsofamiddleagedgeek.blog

Der Grund dafür liegt wohl weniger an den technischen Möglichkeiten als in einem zutiefst menschlichen Bedürfnis. Aliens dienen uns dazu, uns in ihnen zu spiegeln, uns selbst zu erkunden. Während die Genesis behauptet, Gott habe den Menschen nach seinem Bilde geschaffen, postulierte der griechische Philosoph Xenophanes umgekehrt, die Menschen hätten die Götter nach ihrer eigenen Gestalt erschaffen: «Wenn die Pferde Götter hätten, sähen sie wie Pferde aus.»

So spricht viel dafür, dass wir die Aliens, wie zuvor die Götter, nach unserem Bilde erschaffen haben. In der Tat sind die Ausserirdischen stets eine Projektion unserer Ängste und Hoffnungen; sie treten wie zornige, strafende Götter oder als gütige Lehrmeister auf.

FILE - This image released by 20th Century Fox shows the characters Neytiri, right, and Jake in a scene from the 2009 movie "Avatar." The Walt Disney Co. on Tuesday laid out its plans for up ...
Der Science-Fiction-Film «Avatar» (2009) zeigt humanoide Ausserirdische als bessere Menschen.Bild: AP/20th Century Fox

Aber wie würden echte Aliens aussehen?

Doch wie könnten echte Aliens – sofern sie überhaupt existieren – wirklich aussehen, ungeachtet der Massgabe unserer existentiellen Projektionen? Da die Erde der bisher einzige bekannte Ort im Weltall ist, der Leben beherbergt, müssen wir auch hier notgedrungen von unseren Verhältnissen ausgehen, wenn auch diesmal wissenschaftlich geleitet.

Wissenschaftler, die sich unter anderem mit dieser Frage auseinandersetzen, gehören zum Berufszweig der Astrobiologen. Sie beschäftigen sich mit den Bedingungen, die auf fernen Planeten herrschen, und den Lebensformen, die unter solchen Bedingungen möglich wären. Sie tun dies allerdings nicht einfach aus dem hohlen Bauch heraus, sondern gehen von bestimmten Gesetzmässigkeiten aus. So ist eine ihrer Prämissen die Annahme, dass die Naturgesetze überall im All gültig sind – und daher auch auf anderen Planeten.

Konvergente Evolution

Sind dort die Bedingungen ähnlich wie auf der Erde, dürften sich auch Lebensformen entwickelt haben, die jenen auf unserem Planeten ähneln. Auch auf der Erde kann dies beobachtet werden: Fische und Meeressäuger sind nicht eng verwandt, leben aber beide im selben Lebensraum – dem Wasser – und haben beide unabhängig voneinander Flossen entwickelt. Solche analogen Organe sind das Ergebnis einer sogenannten konvergenten Evolution.

great white shark, Carcharodon carcharias, slapping its caudal fin at surface, False Bay, South Africa, Atlantic Ocean
Die Schwanzflosse eines Weissen Hais und ...Bild: Shutterstock
Humpback Whale - Megaptera novaeangliae, Fluke
... die Fluke eines Buckelwals sind Beispiele für konvergente Evolution.Bild: Shutterstock

Auch Sinnesorgane wie etwa Augen haben sich auf der Erde gleich mehrmals unabhängig voneinander entwickelt. Man darf also annehmen, dass sich bei Lebewesen auf einem Planeten mit ähnlichen Lichtverhältnissen, wie sie bei uns herrschen, ebenfalls solche Instrumente zur optischen Orientierung entwickeln würden. Besonders Organismen, die Beute jagen, würden von solchen Organen profitieren – und sehr wahrscheinlich hätten sie auch mehrere davon, was ihnen räumliches Sehen erlauben würde.

Keine Augen in einer dunklen Welt

Hingegen wären Augen in einer Welt sinnlos, in der totale Finsternis herrscht – etwa auf dem Saturnmond Enceladus. Auf diesem Eismond bedeckt ein kilometerdicker Eispanzer vermutlich einen Ozean, in den kein Lichtstrahl dringt. Falls sich an einem solchen Ort Leben entwickelt, würde es mit hoher Wahrscheinlichkeit ohne Sinnesorgane auskommen, die sichtbares Licht wahrnehmen. Dass an einem derart lebensfeindlichen Ort tatsächlich im Grundsatz Leben möglich wäre, zeigte unlängst die Entdeckung von Lebewesen unter einer 900 Meter dicken Eisschicht in der Antarktis. Ein anderes Beispiel sind die sogenannten extremophilen Bakterien, die an extrem unwirtlichen Orten wie am Boden der Tiefsee neben kochend heissen Mineralquellen gedeihen.

A diagram illustrates the possible interior of Saturn's moon Enceladus based on a gravity investigation by NASA's Cassini spacecraft and NASA's Deep Space Network, courtesy of NASA. The ...
Zwischen der äusseren Eisschicht und dem festen Kern des Saturnmonds Enceladus wogt in der Region des Südpols vermutlich ein Ozean.Bild: X00653

Allerdings ist es fraglich, ob sich Organismen an einem solchen Ort zu intelligenten Wesen entwickeln könnten. Zumindest dürfte es ihnen – wie allen Lebewesen, die sich ausschliesslich im Wasser aufhalten – schwerer fallen, eine technisch orientierte Zivilisation aufzubauen. Leben im Wasser bedeutet, dass es kein Feuer gibt, und ohne Feuer ist Metallverarbeitung undenkbar. Ohne Metallverarbeitung wiederum gäbe es zahlreiche technische Errungenschaften nicht.

Greifwerkzeuge mit Fingern

Da in einer technisch ausgerichteten Zivilisation die Bearbeitung von Materialien eine zentrale Rolle spielen müsste, hätten sich bei diesen Lebewesen wohl auch Gliedmassen entwickelt, die als Greifwerkzeuge eingesetzt werden können. Es müsste sich dabei nicht zwingend wie beim Menschen um Gliedmassen handeln, die in der evolutionären Vergangenheit als Fortbewegungsmittel dienten – denkbar sind auch Greifwerkzeuge, die aus Fühlern oder Mundwerkzeugen entstanden. Die Rüssel der Elefanten, die aus der Verschmelzung der Nase mit der Oberlippe hervorgingen, sind ein heimisches Beispiel dafür. Geeignete Greifwerkzeuge hätten vermutlich mindestens drei Finger, von denen einer opponierbar wäre wie unser Daumen.

Hand, Daumen, Symbolbild
Unser Daumen ist ein opponierbarer Finger, was das Greifen von Gegenständen stark erleichtert.Bild: Shutterstock

Gestalt und Gravitation

Mit Sicherheit dürfte auch die Gravitation die Evolution von Lebensformen beeinflussen. Auf Planeten mit einer starken Schwerkraft wären Organismen im Vorteil, die kräftig gebaut und eventuell sogar gepanzert wären. Sie würden sich auf mehreren Gliedmassen fortbewegen und hätten eine eher flache Gestalt, da ein Sturz bei hoher Schwerkraft schon aus geringer Höhe fatal werden könnte. Ihre Form könnte daher jener von Tausendfüsslern ähneln.

Auf Planeten oder Monden mit einer geringeren Gravitation als der Erde – was beim Mars der Fall ist, dessen Schwerkraft nur rund ein Drittel der irdischen beträgt – wäre die Entwicklung von leichter gebauten Lebewesen wahrscheinlicher. «Kleine grüne Männchen» wären mit ihrer schmächtigen, dünnen Gestalt also den Erfordernissen der Schwerkraft auf unserem Nachbarplaneten durchaus angepasst. Eine geringe Schwerkraft würde allerdings auch hochgewachsene Körper erlauben.

Silizium statt Kohlenstoff

Denkbar ist zudem, dass auf anderen Welten Leben entstehen könnte, das nicht wie alles Leben auf der Erde auf Kohlenstoff basiert, sondern beispielsweise auf Silizium. Dieses Halbmetall weist ähnliche Eigenschaften auf wie Kohlenstoff, ist aber nicht ganz so bindungsfreudig wie dieser. Zumindest im Star-Trek-Universum existiert Leben auf Silizium-Basis bereits.

Silizium, Gereinigtes polykristallines Silicium
https://de.wikipedia.org/wiki/Silicium#/media/Datei:SiliconCroda.jpg
Das Halbmetall Silizium eignet sich wie Kohlenstoff als Basis für langkettige Verbindungen, aus denen Proteine aufgebaut sind. Bild: Wikipedia

Sowohl Silizium als auch Kohlenstoff können Bindungen mit jeweils vier Atomen ausbilden, was sie ideal für langkettige Konstrukte wie DNA oder Proteine macht.

Vielleicht ist aber auch dieser erweiterte Begriff von Leben zu eng gefasst. So glaubt die amerikanische Astrobiologin Susan Schneider, die meisten intelligenten extraterrestrischen Lebewesen hätten ihre biologische Natur längst zugunsten einer künstlichen Intelligenz aufgegeben. Sollten wir also auf Aliens stossen, wären sie womöglich hochentwickelte Roboter.

Dieser Mann könnte mit einigen Aliens sprechen: «Qapla'!» – Ein Interview auf Klingonisch

Video: Angelina Graf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So schön waren die Sci-Fi-Frauen von anno dazumal
1 / 22
So schön waren die Sci-Fi-Frauen von anno dazumal
Aufstrecken, wer die Science-Fiction-TV-Serie «UFO» kennt!

quelle: fantavintage.com / fantavintage.com
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Der Mars hat einen Rover mehr! Perseverance ist sanft gelandet
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
75 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
petrolleis
21.02.2021 13:09registriert August 2017
Captain Spok??? 🤔 In späteren Ausgaben vielleicht.
Für mich ist und bleibt er Mr. Spock 🤗
1895
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lebenundlebenlassen
21.02.2021 12:50registriert März 2019
Vielleicht sehen alle so unschuldig aus wie Alf 😀😀😀
1384
Melden
Zum Kommentar
avatar
HeidiW
21.02.2021 12:34registriert Juni 2018
Interessanter Artikel. Danke!

Dennoch gefallen mir die Marsmenschen aus dem Film „Mars Attacks“ viel besser.
9710
Melden
Zum Kommentar
75
Orgasmus beim MRI und vier andere bizarre Experimente

Wissenschaft ohne Experimente ist kaum denkbar. Die methodisch angelegten Untersuchungen, die der empirischen Gewinnung von Informationen dienen, haben das menschliche Wissen enorm erweitert. Das berühmte Experiment, mit dem Otto Hahn und Fritz Strassmann am 17. Dezember 1938 die Kernspaltung nachwiesen, kann als Beispiel dafür dienen, wie dieses wissenschaftliche Vorgehen unsere Welt grundlegend verändern kann.

Zur Story