Wissen
Schweiz

Der wehrhafte Gotthard: Das Réduit

Die Anfänge des Réduit-Gedankens liegen am Gotthard: Panzerturm des Artilleriewerks San Carlo in Airolo. 
Die Anfänge des Réduit-Gedankens liegen am Gotthard: Panzerturm des Artilleriewerks San Carlo in Airolo. Bild: Wikimedia/Paebi
Serie – der Gotthard

Das Réduit und der Streit, ob die beste Festung der Welt die Nazis abgewehrt hat oder nicht

26.05.2016, 14:24
Daniel Huber
Folge mir
Mehr «Wissen»

Das endgültige Aus kam vor fünf Jahren: Mit der Aufhebung der Festungsartillerieabteilung 13 und dem Rückbau der Bison-Geschütze und Bunker im Juni 2011 war das Réduit Geschichte. Es war das Ende eines Jahrhundertwerks: Der alpine Festungsgürtel, lange Zeit Sinnbild schweizerischer Wehrhaftigkeit, erstreckte sich einst von St.Maurice im Wallis bis zu den Sarganser Bergen. 

Serie zum Gotthard
Der Gotthard – Sinnbild der Schweiz, Teil des kulturellen Gedächtnis, Festung und Nadelöhr des europäischen Verkehrs. Anfang Juni wird der Gotthard-Basistunnel mit pompösem Staatsakt und Volksfest eingeweiht. In der watson-Serie zum Gotthard liest du alles über den berühmtesten Berg und längsten Tunnel der Schweiz.

Mehr zum Thema

Das Réduit als schwer einzunehmender Kern der Eidgenossenschaft umfasste somit nahezu den gesamten Schweizer Alpenraum, doch der «Kern des Kerns» war der Gotthard, wie der Historiker Georg Kreis im Tages-Anzeiger schrieb.

Sicherung des Verkehrswegs

Am Gotthard liegen auch die Anfänge des Réduit-Gedankens: Die Befestigung des Massivs im Herzen der Schweiz sollte die strategischen Fragen beantworten, die der 1882 eröffnete Eisenbahntunnel stellte. 1885 wurde ein Kredit von 2.67 Millionen Franken bewilligt, um den Verkehrsweg gegen Süden – gegen Italien – zu sichern. 

Das Réduit

1 / 26
Das Reduit
Als Fels getarnt: Eine Kanone der alten Festung auf dem Gütsch oberhalb von Andermatt.
quelle: keystone / gaetan bally
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Diese erste Gotthardbefestigung wurde bis 1920 erweitert, blieb jedoch Stückwerk. Erst als im Zweiten Weltkrieg die deutsche Wehrmacht 1940 überraschend Frankreich überrannte, begann der Generalstab die Rücknahme der Armee in ein Alpenréduit zu planen.  Dann trat im Juni auch noch Italien in den Krieg ein, damit war die Schweiz von den Achsenmächten umzingelt.

Guisans Rütlirapport

Am 25. Juli berief General Guisan 500 höhere Offiziere zum Rapport auf das Rütli, wo sie auf die neue Strategie des Rückzugs ins Réduit eingeschworen wurden: Sollten die Achsenmächte angreifen, würde die Schweizer Armee sich auf die Verteidigung der Hochalpen, vor allem des Gotthardmassivs, konzentrieren.

Rütlirapport vom 25. Juli 1940: Auf die neue Strategie eingeschworen.
Rütlirapport vom 25. Juli 1940: Auf die neue Strategie eingeschworen.
Bild: Gemeinfrei

Zwar hätte man so das bevölkerungs- und ressourcenreiche Mittelland nach kurzem Verzögerungskampf dem Feind überlassen, doch dieser hätte die strategisch wichtigen Alpentransversalen nicht nutzen können. Zum einen war das Réduit im unwegsamen und befestigten Alpenraum vermutlich nur unter grossen Verlusten zu erobern, zum andern hätten die Verteidiger Tunnel und Brücken nachhaltig zerstört. Unter dem Strich, so die nicht unumstrittene strategische Überlegung, war eine unbesetzte, aber kooperierende Schweiz für die Achsenmächte wertvoller als ein erobertes, aber kriegszerstörtes Land. 

Ein Viertel der Schweiz

Von 1941 bis 1945 flossen nun 657 Millionen Franken, in heutiger Kaufkraft gut acht Milliarden Franken, in den Ausbau der Festungsanlagen. Deren wichtigste Eckpfeiler waren nun die Festungswerke Sargans, St.Maurice und im Zentrum der Gotthard. Wo natürliche Hindernisse zum Schutz der Réduitlinie fehlten, wurden Strassensperren, Panzergräben und zahllose andere Befestigungen angelegt. Der Réduitraum umfasste insgesamt mehr als ein Viertel des schweizerischen Territoriums.

Die Aufgabe der vorgeschobenen Stellung im Mittelland und die Konzentration der Truppen auf das Réduit benötigte Zeit: Erst im Mai 1941 lag die Hauptstellung der Feldarmee in den Alpen. Als umfassendes Verteidigungssystem war das Réduit sogar erst 1944 verwirklicht, als die Bedrohungslage sich bereits deutlich entspannt hatte. 

Doku: «Geheimsache Gotthardfestung».
YouTube/Dokust

Altes Réduit, neuer Feind

Nach dem Krieg behielt man das Réduit bei, nun gegen den neuen Feind im Osten. Auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges besass die Schweiz rund 20'000 Befestigungsanlagen. Kilometerlange Gänge verbanden die unterirdischen Anlagen, es gab Bäckereien und Lazarette. Das Defensivwerk im Fels war so gewaltig und zugleich so geheim, dass es die Legendenbildung anspornte. So gab es das Gerücht, der Gotthard sei derart durchlöchert, dass man unterirdisch von Erstfeld bis Bodio gelangen könne. 

Mehr zum Thema

History
AbonnierenAbonnieren

Das Réduit als steingewordener Ausdruck der Geistigen Landesverteidigung erstarrte zum Mythos, der sich der Kritik entzog. Das Bild des stachelbewehrten Igels galt als Inbegriff der wehrhaften Schweiz. Das ganze Land, nicht nur der Alpenraum, war mittlerweile vom Réduitgedanken durchdrungen; als stellten all die Zivilschutzbunker, die flächendeckend das ganze Land überzogen, gewissermassen lauter kleine Réduits dar.

«Réduit National: Ein Film über die Schweiz im Zweiten Weltkrieg»
YouTube/Jan Baumgartner

Ideologisch abgerüstet wurde erst – mit einiger Verzögerung – nach dem Untergang der Sowjetunion und dem Ende des Kalten Krieges. Nun wurden auch kritische Stimmen lauter, die es nicht dem Réduit und der Armee als Verdienst anrechneten, dass die Schweiz im Krieg verschont geblieben war. Zur masslosen Erbitterung mancher Aktivdienstler wiesen die Kritiker darauf hin, dass die Schweiz als Bankenplatz und vor alliierten Bombern geschützter Rüstungsproduzent für Nazi-Deutschland wertvoll gewesen sei. 

Die ideologischen Grabenkämpfe um das Réduit sind heute weitgehend Vergangenheit; die Bunker und Festungsanlagen sind geschleift, in Privatbesitz übergegangen oder zu Museen umfunktioniert worden.

Das waren die Schweizer Bunker im Zweiten Weltkrieg

1 / 26
Das waren die Schweizer Bunker im Zweiten Weltkrieg
Das Schweizerkreuz auf dem 10,5-Zentimeter-Rohr einer Artillerie bei Faulensee BE: Tausende Bunker sollten Angreifern der Eidgenossen Widerstand leisten. Das Fort von Faulensee war von 1943 bis 1993 im Dienst – heute ist das Reduit ...
quelle: x90184 / arnd wiegmann
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
22 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
fuegy
26.05.2016 15:42registriert November 2015
Meine RS verbrachte ich im 5 Sterne Bunker Magletsch mit Besuchen in Litzisteig und Catsels. In der Schiessverlegung waren wir in Airola, Moto Partola. Ich empfand es als sehr eindrücklich, wie ganze Berge ausgehöhlt wurden. Bahnhof Airolo - Gotthardpass durch einen sehr langen, schmalen, steilen, dunkeln Treppen-Tunnel, sehr eindrücklich das mitzumachen. Das Museum in der Festung Magletsch ist spannend und krasser als man denkt. Allerdings darf man kein Problem mit beengten Räumen haben und das Tageslicht nicht vermissen, sonst wird es sehr unangenehm, einige mussten die RS deshalb abrechen.
902
Melden
Zum Kommentar
avatar
Thomas Bollinger (1)
26.05.2016 18:58registriert Juli 2015
Zurück zum Thema: "ob die beste Festung der Welt die Nazis abgewehrt hat oder nicht" sagte ein informierter amerikanischer Freund zu mir: "Nobody bombs his banker."
969
Melden
Zum Kommentar
avatar
Kookaburra
26.05.2016 14:33registriert November 2015
Fun Fact:

Eine Besatzungsarmee der Nazis wäre wohl kaum grösser als 150'000 gewesen.
Also weniger als halb so viel Deutsche, wie wir jezt ganz ohne Krieg haben.
Immerhin sind sie keine Nazis mehr.
8930
Melden
Zum Kommentar
22
Wohnstudie 2024 – die Schweiz fühlt sich wohl in ihrem Zuhause
Ein grosser Teil der Schweizer Bevölkerung fühlt sich wohl in ihrem Zuhause. Eine repräsentative Umfrage von gfs.bern zeigt, welche Punkte wir an unserem Wohnen lieben und welche uns Sorgen bereiten.

Im Auftrag der Immobilienanlagestiftung Pensimo erhob GFS.BERN die Wohnstudie 2024. Die Studie umfasst die Befragung von 1008 Einwohner:innen der Schweiz zu ihrem Wohnverhältnis und eröffnet einen Einblick auf die Faktoren der Qualität der Wohnsituation in der Schweiz.

Zur Story