Wissen
Schweiz

Das «Dach Europas»: Der Berg, den es gar nicht gibt

Der Gotthardpass gab dem Gebirgsmassiv den Namen. 
Der Gotthardpass gab dem Gebirgsmassiv den Namen.
Bild: Wikimedia
Serie – der Gotthard

Das «Dach Europas»: Der Berg, den es gar nicht gibt

28.05.2016, 10:2928.05.2016, 11:28
Mehr «Wissen»

Julius Cäsar hielt das Gotthardmassiv für die höchste Erhebung der Alpen (Summae Alpes) und damit der ihm bekannten Welt. Diese nicht ganz korrekte Vorstellung hielt sich bis ins 18. Jahrhundert – erst 1716 korrigierte Johann Jakob Scheuchzer den Irrtum.  

«Summae Alpes. Der Gothart», Ausschnitt aus Aegidius Tschudis Schweizerkarte von 1538.
«Summae Alpes. Der Gothart», Ausschnitt aus Aegidius Tschudis Schweizerkarte von 1538.
Karte: Universitättsbibliothek Basel

Auch später, als längst bekannt war, dass andere Berge den Gotthard bei weitem überragen, behielt der Gebirgsstock in der Kette der Zentralalpen eine besondere Bedeutung. Goethe schrieb 1779 aus der Schweiz: 

«Der Gotthard ist zwar nicht das höchste Gebirge der Schweiz, und in Savoyen übertrifft ihn der Montblanc an Höhe um sehr vieles; doch behauptet er den Rang eines königlichen Gebirges über alle andere, weil die grössten Gebirgsketten bei ihm zusammenlaufen und sich an ihn lehnen. (...) So befindet man sich hier auf einem Kreuzpunkte, von dem aus Gebirge und Flüsse in alle vier Himmelsgegenden auslaufen.» 
Johann Wolfgang Goethe
Quelle: «NZZ Folio»
Goethe hielt den Gotthard für ein «königliches Gebirge».
Goethe hielt den Gotthard für ein «königliches Gebirge».
Bild: Gemeinfrei

In der Tat ist das Gotthardmassiv ein Kreuzungspunkt: Hier treffen ost-westliche (Vorderrheintal-Rhonetal) und nord-südliche (Reusstal-Leventina) Alpenfurche aufeinander. Und hier entspringen vier der grossen Alpenflüsse: die Quellen von Reuss, Rhone und Ticino liegen allesamt im Gebiet der sogenannten Gotthardgruppe, und auch mehrere Quellflüsse des Vorderrheins entspringen hier.

Das Gotthard-Massiv als Wasserschloss und Wasserscheide: Gern bemüht man das Bild des Wassertropfens, der auf eine Steinkante direkt auf der Europäischen Hauptwasserscheide fällt und von dort – je nachdem, auf welche Seite der Kante er trifft – seine Reise zur Nordsee oder zum Mittelmeer antritt. 

Karte der Gotthard-Gruppe.
Karte der Gotthard-Gruppe.
Karte: Wikimedia/Pechristener
Abgrenzung und Einordnung
Das Gotthardmassiv, in dem der Alpenhauptkamm und der Nebenkamm aufeinandertreffen, wird von Geologen und Geografen je nach Gesichtspunkt anders abgegrenzt und eingeordnet. Das Kerngebiet erstreckt sich über gut 20 km Länge vom Furkapass im Westen über den Gotthardpass bis zum Oberalppass im Nordosten. Oft wird im Westen auch noch das Gebiet bis zum Nufenenpass oder darüber hinaus bis Brig, im Osten bis zum Lukmanierpass oder gar bis zum Greinapass dazugerechnet. Nördlich ist das Massiv durch das Urserental, südlich durch das Bedrettotal begrenzt; manchmal wird gegen Norden auch die Dammagruppe noch mit eingeschlossen. 

Manche Geologen betrachten das Gotthardmassiv als eigenständige Gebirgsgruppe, andere schlagen es den Zentralschweizer Alpen oder den Lepontinischen Alpen zu. 
Die höchsten Gipfel sind im Kerngebiet der Pizzo Rotondo (3'192 m ü. M.) und die Muttenhörner (3'099 m ü. M.). Im erweiterten Gebiet zählen auch der Piz Medel (3'210 m ü. M.) und der Dammastock (3'630 m ü. M.) zu den höchsten Erhebungen. 
Quelle: Wikipedia

Die wichtigsten Gipfel des Gotthardmassivs

1 / 11
Die höchsten 9 Gipfel des Gotthardmassivs
Der höchste Gipfel im Kerngebiet ist der Pizzo Rotondo mit 3192 m ü. M. In der Reihenfolge ihrer Gipfelhöhe folgen ...(Bild: Wikimedia/Marco Lurati)
quelle: wikimedia/marco lurati / marco lurati
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Der Gotthard verdankt seinen Ruf als Kreuzungspunkt, Zentrum und «Dach Europas» allerdings nicht nur den topographischen Gegebenheiten. Hier treffen auch verschiedene Sprach- und Kulturräume aufeinander: Der Mittelpunkt bildet hier zugleich die Grenze zwischen dem mediterranen und mitteleuropäischen Teil des Kontinents. 

Mehr noch aber ist der Gotthard, seitdem die Schöllenen bezwungen wurde, ein Durchgang. Das Massiv ist denn auch nach dem Pass benannt, nicht etwa umgekehrt – einen Berg namens «Gotthard» hat es gar nie gegeben. Der Name «Sankt Gotthard» stammt von dem Benediktiner Godehardus, der Bischof von Hildesheim war und 1131 heilig gesprochen wurde.

Diesem Godehardus weihte der Erzbischof von Mailand – vermutlich gegen Ende des 12. Jahrhunderts – eine Kapelle auf der Passhöhe, die darauf dem Pass den Namen gab. Der Name des Hospizheiligen verdrängte bald auch die älteren Bezeichnungen für den mehrgipfligen Gebirgsstock wie «Elvel», «Mons Elvelinus» (rätoromanisch «Munt Avellin») oder «Mons Ursarie» («Ursernberg»). 

Als es am Gotthard noch gemütlich zu und her ging

1 / 35
Von Osterstau keine Spur: Als es am Gotthard noch gemütlich zu und her ging
1962, Rekordverkehr am Gotthard. Kaum zu glauben, aber wahr: Bis ins Jahr 1980 gab es noch keinen Strassentunnel durch den Gotthard. Es gab nur einen Weg – über den Pass.(Bild: Comet Photo AG)
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
tabernac
28.05.2016 11:01registriert April 2014
Sehr guter Bericht Herr Huber. :) Gefällt mir...
Sobald Watson dahinter ist ist's wieder gut. Etwas mehr davon und dafür weniger eingekauftes. Dann les ichs wieder mehr und gerne.
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
ovatta
28.05.2016 11:44registriert Dezember 2014
Es gibt da sehr wohl einen Berg der Gotthard heisst!
Als ich einmal meinen Dienst da tat, musste ein Kamerad ein Häufchen machen. Als es draussen war gefror es alsbald zu Gestein.
Und der Dienstmann erleichtert rief: "Gott, war das hart!"
Seit da gibts den Berg und er ward niemehr angerührt!
10
Melden
Zum Kommentar
7
Der Kaiser spricht Schweizerdeutsch
Der französische Kaiser Napoleon III. (1808–1873) wuchs in Salenstein auf, weshalb er Thurgauer Dialekt sprach. Die Thurgauer verliehen ihm, obwohl Franzose, das Ehrenbürgerrecht. Weil die Schweiz ihn nicht ausweisen wollte, kam es beinahe zum Krieg gegen Frankreich.

Ein französischer Kaiser, der waschechten Thurgauer Dialekt sprechen konnte? Ja, das gab’s! Charles Louis-Napoleon Bonaparte (1808–1873) war im Thurgau aufgewachsen. Ab 1848 war er der erste Präsident der Zweiten Republik und ab 1852 als Napoleon III. Kaiser Frankreichs. 1865 besucht er nochmals die Stätten seiner Jugend im Thurgau. Um offizielle Empfänge zu vermeiden, ist der Kaiser inkognito als «Graf von Pierrefonds» unterwegs.

Zur Story