Wissen
Schweiz

Schweizer Fotografinnen wie Edith Bader Rausser waren lange vergessen

Ein Sämann fährt mit seinem von einem Pferd gezogenen einspännigen Säwagen vor der Silhouette des Auhafens vorbei, 1950er-Jahre.
Ein Sämann fährt mit seinem von einem Pferd gezogenen einspännigen Säwagen vor der Silhouette des Auhafens vorbei, 1950er-Jahre.Bild: Schweizerisches Nationalmuseum / Edith Bader-Rausser

Weiblicher Fokus – Fotografinnen wie Edith Bader Rausser waren lange zu Unrecht vergessen

In der Fotogeschichte sind weniger Fotografinnen als Fotografen bekannt. Einerseits gab es mehr männliche Fotografen, andererseits lag es auch an den Gepflogenheiten der Gesellschaft.
17.06.2020, 11:06
Ricabeth Steiger / Schweizerisches Nationalmuseum
Mehr «Wissen»

Schweizer Fotografinnen wie Edith Bader Rausser wurden lange Zeit vergessen. Zu Unrecht.

Die Arbeit der Fotografinnen wurde in unserer Geschichtsschreibung weniger überliefert, da sie oft als Ehefrauen im Fotogeschäft ihres Mannes mitgearbeitet haben, das unter seinem Namen lief und als solches in Erinnerung geblieben ist. Dies ist auch der Fall, wenn sie als Witwe das Geschäft ihres verstorbenen Partners weitergeführt haben. Solche Geschäftsmodelle kamen im 19. und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts vermehrt vor.

Oder sie durchliefen eine professionelle Ausbildung zur Fotografin, arbeiteten auch nach ihrer Ausbildung auf ihrem Beruf, gaben aber bei der Familiengründung ihre beruflichen Ambitionen auf. So gerieten viele dieser Arbeiten schnell in Vergessenheit. Solche Lebensläufe waren in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts üblich.

Hier bloggt das Schweizerische Nationalmuseum
Mehrmals wöchentlich spannende Storys zur Geschichte der Schweiz: Die Themenpalette reicht von den alten Römern über Auswandererfamilien bis hin zu den Anfängen des Frauenfussballs.
blog.nationalmuseum.ch

Ein gutes Beispiel dafür ist Edith Bader ­Rausser. Sie wurde im Januar 1930 geboren und wuchs in Bern auf. Nach einer Fotografenlehre bei ihrem älteren Bruder Fernand Rausser (1926–2016) arbeitete sie von circa 1950 bis 1965 im Raum Basel. Sie erhielt Aufträge von verschiedenen technisch orientierten Firmen wie Brown Boveri, den Schweizerischen Bundesbahnen oder von der Sauter AG. Für diese machte sie Aufnahmen von Industriebauten oder einzelnen Produkten.

Oberbauwerkstätte der SBB im solothurnischen Hägendorf, 1959.
Oberbauwerkstätte der SBB im solothurnischen Hägendorf, 1959.Bild: Schweizerisches Nationalmuseum / Edith Bader-Rausser

Die Bilder von Edith Bader Rausser wurden in Firmenprospekten, Illustrierten und Tageszeitungen publiziert. Von kulturhistorischem Wert sind ihre Reportagen über die Impfkampagne gegen Poliomyelitis oder die Kinder im Basler Waisenhaus beim Bündeln von Fasnachtsflyern.

Edith Bader-Rausser in Aktion.
Edith Bader-Rausser in Aktion.Bild: Peter Bader

Im Zusammenhang mit einer Buchpublikation zum Kanton Baselland sind Ende der 1950er-Jahre zahlreiche Bilder von Bader-Rausser einer ländlichen Schweiz entstanden, die fotografisch wenig dokumentiert worden war, da sie touristisch nicht zu den typischen Destinationen gehörte. Sie hat Dörfer, Landwirtschaft und traditionelle Arbeiten wie Heimposamenterei fotografiert.

Arbeiterin an der Kettelmaschine bei der Hanro in Liestal.
Arbeiterin an der Kettelmaschine bei der Hanro in Liestal.Bild: Schweizerisches Nationalmuseum / Edith Bader-Rausser

Dabei hat die Fotografin auch die weniger bekannte Industrie des Kantons Baselland in den Fokus genommen. Besonders herausragend sind dabei eine Reportage zum Textilunternehmen Hanro in Liestal oder die Bilder der Uhrenfabrik Revue in Waldenburg. Bader-Rausser visualisierte mit eindrucksvollen Bildern den Gegensatz von Tradition und Moderne.

Uhrenfabrik, Waldenburg, 1959.
Uhrenfabrik, Waldenburg, 1959.Bild: Schweizerisches Nationalmuseum / Edith Bader-Rausser

Danach heiratete sie, gründete mit dem Basler Fotografen Peter Bader (1922-2007) eine Familie und zog die gemeinsamen Kinder auf. Ihr Mann arbeitete freiberuflich als Fotograf und Grafiker und leistete damit den finanziellen Anteil zur Familie. Dadurch dass Edith Bader-Rausser ihre Rolle als Mutter und Zentrum der Familie wahrnahm, trat ihr fotografisches Werk immer mehr in den Hintergrund.

Autobahn bei Sissach (BL), 1960er-Jahre.
Autobahn bei Sissach (BL), 1960er-Jahre.Bild: Schweizerisches Nationalmuseum / Edith Bader-Rausser
>>> Weitere historische Artikel auf: blog.nationalmuseum.ch
watson übernimmt in loser Folge ausgesuchte Perlen aus dem Blog des Nationalmuseums. Der Beitrag «Weiblicher Fokus» erschien am 3. Juni.
blog.nationalmuseum.ch/2020/06/fotografin-edith-bader-rausser
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
VFG-Nachwuchsförderpreis für Fotografie: Die 10 Finalisten
1 / 58
VFG-Nachwuchsförderpreis für Fotografie: Die 10 Finalisten
Mit ‚Elusive Matter’ (trügerische Ansichten) spielt die Fotografin Sabina Bösch (ECAL,
Lausanne), mit der vertrauten Wahrnehmung des Körpers und somit der Haut, die uns ganz
neue und verschiedenste Formen sehen lassen. (vfg)
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Mit diesem Foto-Hack verblüffst du deine Freunde
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Japanische Forscher lokalisieren erstmals blaue Polarlichter

Polarlichter sind häufig als grüne wallende Vorhänge sichtbar, auch violette oder rötliche Bänder bekommen Beobachter manchmal zu sehen. Doch nun gelang es erstmals, seltene blaue Polarlichter zu lokalisieren.

Zur Story