Wissen
Tier

Neue Dinosaurier-Art in New Mexico entdeckt: Tyrannosaurus mcraeensis

An elementary school student holds a collector card showing a new subspecies of tyrannosaur during a visit to the New Mexico Museum of Natural History and Science in Albuquerque, N.M., on Thursday, Ja ...
Der neuentdeckte Dinosaurier.Bild: keystone

Ältere Schwester des T-Rex entdeckt

Forschende haben in New Mexico einen neuen Dinosaurier entdeckt. Dieser entpuppt sich als ein naher Verwandter des Tyrannosaurus rex.
12.01.2024, 17:0712.01.2024, 17:07
Mehr «Wissen»

Im US-Bundesstaat New Mexico haben Forschende den aktuell engsten bekannten Verwandten des Tyrannosaurus rex (umgangssprachlich «T-Rex») entdeckt. Die neuentdeckte Art wurde Tyrannosaurus mcraeensis genannt – auch bei ihm handelt es sich um einen Raubsaurier. Er lebte vor 72 Millionen Jahren, also fünf bis sieben Millionen Jahre vor dem T-Rex. Die beiden nahe verwandten Arten waren ähnlich gross, wie die Forschenden in ihrer Studie schreiben. Sie haben wohl auch ähnlich ausgesehen.

In New Mexico waren bereits vor einiger Zeit Teile eines grossen Raubsaurier-Schädels gefunden worden. Zunächst wurden diese einem Tyrannosaurus rex zugeordnet. Doch die Forschenden um Sebastian Dalman vom New Mexico Museum of Natural History and Science vermuten eine eigene Art. Es gebe nämlich kleine Unterschiede in der Anatomie verglichen mit bekannten T-Rex-Funden. Weiter sollen Analysen des umliegenden Sediments zeigen, dass die Gesteinsschicht mit einem Alter von 71 bis 73 Millionen Jahren nicht zum T-Rex passt, denn dieser lebte erst fünf bis sieben Millionen Jahre später.

Genetische Analysen zeigten, dass man den Tyrannosaurus mcraeensis durchaus als Schwester des Tyrannosaurus rex bezeichnen könne, so Dalman und sein Team in ihrer Studie. Die neu entdeckte Art müsse der engste bekannte Verwandte des T-Rex sein – die beiden Arten hätten denselben (noch unbekannten) Vorfahren.

The teeth and jawbone of a newly identified subspecies of tryannosaur are displayed at New Mexico Museum of Natural History and Science in Albuquerque, N.M., on Thursday, Jan. 11, 2024. Researchers wi ...
Zähne und Kiefer des Tyrannosaurus mcraeensis.Bild: keystone

Es ist noch nicht geklärt, woher die Familie der Tyrannosauridae, zu der sowohl der T-Rex als auch die neuentdeckte Art gehören, stammt: Gewisse Paläontologen vermuten ihren Ursprung in Asien, andere in Nordamerika. Dieses sah aber damals anders aus, Forschende sprechen von Laramidia, einem länglichen Inselkontinent, der sich in der Kreidezeit vom heutigen Alaska bis zum heutigen Mexiko erstreckte. Der neue Fund könnte dabei helfen, die Frage nach dem Ursprung der Tyrannosauridae zu klären, wie Scinexx schreibt.

Dalman und sein Team sehen den Ursprung der Tyrannosauridae wegen der neusten Erkenntnisse im südlichen Laramidia.

(rbu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Dino-Skelette und Riesen-Eier unter dem Hammer
1 / 12
Dino-Skelette und Riesen-Eier unter dem Hammer
An der Summers Place Auctions im englischen Billingshurst wird am 25. November allerhand Interessantes versteigert. Ein Ei eines Elefantenvogels (Aepyornis) etwa, das für bis zu 77'000 Franken unter den Hammer kommen soll.
quelle: getty images europe / rob stothard
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Pliosaurier-Fund in Dorset
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Lava und Wirbelwinde: Vulkan bricht auf Hawaii aus
Der Vulkan Kilauea auf Hawaii spuckt erneut Lavafontänen. Die Eruption begann nach Angaben der US-Erdbebenwarte USGS am Dienstagmorgen (Ortszeit).
Zur Story