Schweiz
Grosse Fragen

«Mini Beiz, dini Beiz»: SRF zeigt die Fleisch-Kartoffel-Diät

Die Fleisch-Kartoffel-Diät: «Mini Beiz, dini Beiz» zeigt das langweiligste Essen der Schweiz

Wir haben die Gewinner der SRF-Ess-Sendung «Mini Beiz, dini Beiz» ausgewertet. Die Ergebnisse? Wir werden alle an zu schwerem Essen und zu niedrigen Decken sterben. Und: Hüte dich vor dem Dreierlei!
10.03.2016, 11:0811.03.2016, 08:12

Willkommen in der Sendung «Mini Beiz, dini Beiz». Dort, wo Schweizer einander zu Gourmets erziehen. Zu Ess-Verstehern und Genuss-Verzehrern. Dort, wo fünf Menschen einander von Montag bis Freitag in ihre Lieblingsbeiz einladen. Um 18:15 Uhr auf SRF 1. Dort, wo es wild wird und wo Risotto ein anderes Wort für «total crazy» ist. Wobei der Schweizer niemals «crazy» sagen würde. Er sagt: «No schpeziell.»

Solltet ihr jemals gedacht haben, die Schweizer wären eine aufgeschlossene Ess- und Kochnation, dann werdet ihr hier desillusioniert. Die Schweizer, egal ob Stadt oder Land, egal ob jung oder alt, sind nämlich vor allem eines: Einfach und treu. Die Schweizer lieben Fleisch. Mit Kartoffeln. Sie finden das einfach am feinsten! Es ist ja auch gut! Aber immer? Schauen wir uns mal unter den letzten paar «Wochensiegern» um. Und nein, das ist nicht 1956, sondern jetzt: 

1. März: «Obholz», Frauenfeld

Bild
Bild: Screenshot SRF

16. Februar: «Veranda», Obwalden

Bild
Bild: Screenshot SRF

12. Februar: «Krone», Jonschwil

Bild
Bild: Screenshot SRF

9. Februar: «Time Out», Niederuzwil

Bild
Bild: Screenshot SRF

27. Januar: «Dampfschiff», Thun

 

Bild: Screenshot SRF

30. Dezember 2015: «Allegra», Uto Kulm, Zürich

Bild

Doch auch die Schweizer Köche haben eine heisse Liebe: Das Dreierlei. Also: Dreierlei vom Filet (Rind, Kalb, Schwein), Dreierlei von der Sauce (Béarnaise, Hollandaise, Mayonnaise), Dreierlei vom Schoggi-Mousse (normal, weiss, Toblerone), vom Fisch (drei Fische halt), Dreierlei von der Kartoffel (Gratin, Pommes Frites, Stock), Dreierlei vom Fondue (normal, Safran, Chili – im Ernst, sowas wird im Wallis serviert!).

Die Gäste lieben das Dreierlei allerdings nicht so sehr. Bloss am 29. Januar schaffte es 2016 das Restaurant «Freienhof» in Thun mit einem Dreierlei von der Sauce zum Wochensieg. Aber woran kann das liegen? Versucht etwa ein Koch, der gern zum Dreierlei greift, mangelnde Qualität hinter Quantität zu verbergen? Oder ist dem Schweizer das Dreierlei so abhold wie das Erlernen all unserer Landessprachen?

Seltenes Gewinner-Dreierlei

29. Januar: «Freienhof», Thun

Bild
Bild: Screenshot SRF

In dieser Liste kommen nur Sieger vor! Also Beizen mit den besten Bewertungen der Woche. Die Realität der hinteren Ränge ist noch viiiiel trister. Die Fleisch-Kartoffel-Dichte noch viiiiel ... ach, wir wollen nicht, dass euch der Appetit vergeht. Deshalb folgen hier die Beizen, die trotz exorbitanter Verrücktheit auch noch gewonnen haben. Es ist kaum vorstellbar, die arbeiten mit gaaaanz anderen Zutaten! Allein, wie das aussieht!

Go crazy! Mit Geflügel, Risotto und Spätzli

24. Februar: «Kapelle», Lachen

Bild
Bild: Screenshot SRF

2. Februar: «Sempacherhof», Sempach

Bild
Bild: Screenshot SRF

21. Januar: «Walliserhof», Unterbäch

Bild
Bild: Screenshot SRF

15. Januar: «Wirtshaus zum St. Jakob», Basel

Bild
Bild: Screenshot SRF

Danke, Tessin, vielen, vielen Dank, wenigstens bei dir sieht es so aus, dass wir uns vorstellen können, da tatsächlich mal hinzufahren. Und weil der Teller zu gross war, um das Menu einzublenden, hier die Info ab Speisekarte:

Die Ausnahme-Erscheinung

5. Januar: «Osteria dell Enoteca», Losone

Bild
Bild: Screenshot SRF
Bild
Bild: Screenshot SRF

Was das Interieur einer Beiz betrifft, da ist der Schweizer Gast genauso vielfältig wie sein Essgeschmack. Er liebt mondäne Räume mit hohen Decken, helle Einrichtungen, moderne Möbel von cutting-edge Designern. Natürlich liebt er all das nicht. Sobald er sich an einem Ort befindet, der auch nur halbwegs in einem Architektur- oder Hipster-Reiseführer vorkommen könnte, klagt er: «Ich vermisse hier einfach die Wärme!» Am wohlsten fühlte er sich deshalb in den letzten Wochen hier:

«Allegra»: Nachgebautes, sogenannt «geiles» Fondueschtübli

Bild
Bild: Screenshot SRF

«Walliserhof»: Sieht aus wie der ideale Durchschnitt aller Schweizer Lieblingsbeizen

Bild
Bild: Screenshot SRF

«Kapelle»: Buntes Textil hilft gegen hohe Decken

Bild
Bild: Screenshot SRF

Das Clubrestaurant «Time Out» gehört zu einer Curlinghalle und wuchs den Gästen sofort besonders ans Herz. Denn wer beim Essen auf Sportler blickt, der verliert automatisch Kalorien. Allerdings gilt es hier auch noch, die erst 18-jährige (!!!) Köchin Evi zu loben: Ihr Fleisch-Kartoffel-Gericht gehörte zu den allerbesten der letzten Wochen.

Der Trick mit dem Sport-Blick im «Time Out»

Bild
Bild: Screenshot SRF

Superköchin Evi (links)

Bild
Bild: Screenshot SRF

Die Skulptur im «Sempacherhof» hat der Mann der Wirtin, nun ja, höchst kunstfertig angefertigt. Modell sass ihm eine ehemalige Küchenhilfe. Die Wirtin sagt, sie hoffe, dass ihr Mann in all seinen Modellen auch immer ein bisschen sie, die Wirtin, sehen würde.

«Sempacherhof»: Fleisch zeigen und essen

Bild
Bild: Screenshot SRF

«Freienhof»: Gegen das Kahle malen

Bild
Bild: Screenshot SRF

«Krone»: «Ganz schpezielli Vase», irgendwo im Hintergrund

Bild
Bild: Screenshot SRF

Nicht mit ihren Reizen geizen hingegen diese drei Beizen: 

Herzige «Osteria»

Bild
bild: screenshot srf

Malerisches «Dampfschiff»

Bild
Bild: Screenshot SRF

Erhabene «Veranda»

Bild
Bild: Screenshot SRF

Und zum Schluss noch: Sabrieren ist das neue Sous Vide oder so. Also einer Flasche mit einem Säbel den Kopf abschlagen. Geht am besten bei Champagner, weil der Druck alle Glassplitter sofort weit weg spickt. Womit wir tatsächlich was gelernt hätten. 

Mit Waffen schaffen

In der «Kapelle» wird sabriert

Bild
Bild: Screenshot SRF

Im «Freienhof» ebenfalls

Bild
Bild: Screenshot SRF
Food! Essen! Yeah!
watson hat die BESTEN. CHIPS. EVER. ermittelt. Es war harte Arbeit
296
watson hat die BESTEN. CHIPS. EVER. ermittelt. Es war harte Arbeit
von Oliver Baroni
So, jetzt! 11 superfeine Salate für einen besseren Sommergenuss. Go, go, go!
111
So, jetzt! 11 superfeine Salate für einen besseren Sommergenuss. Go, go, go!
von Oliver Baroni
Funktioniert Wodka-Wassermelone wirklich? Wir wagen den Versuch
144
Funktioniert Wodka-Wassermelone wirklich? Wir wagen den Versuch
von Oliver Baroni
Manchmal muss es einfach Pasta sein. Und im Sommer sind's diese 5 Rezepte hier
99
Manchmal muss es einfach Pasta sein. Und im Sommer sind's diese 5 Rezepte hier
von Oliver Baroni
12 einfache Tipps für einen spürbar besseren Pastagenuss
196
12 einfache Tipps für einen spürbar besseren Pastagenuss
von Oliver Baroni
Sagt mal, bin ich hier der Einzige, der Brunch doof findet?
134
Sagt mal, bin ich hier der Einzige, der Brunch doof findet?
von Oliver Baroni
Ich habe DROGEN-EIER probiert. Bin ich nun süchtig?
49
Ich habe DROGEN-EIER probiert. Bin ich nun süchtig?
von Oliver Baroni
Okay, ich habe versucht, die Dubai-Schoggi zuhause zu machen – und: Boah!
76
Okay, ich habe versucht, die Dubai-Schoggi zuhause zu machen – und: Boah!
von Oliver Baroni, Nico Bernasconi
So geht das perfekte gekochte Ei – sagt die Wissenschaft. Wir machen den Selbsttest
95
So geht das perfekte gekochte Ei – sagt die Wissenschaft. Wir machen den Selbsttest
von Oliver Baroni, David Indumi
Alles, was du über Sriracha weisst, ist FALSCH 😳
53
Alles, was du über Sriracha weisst, ist FALSCH 😳
von Oliver Baroni
Britisch? Indisch? Bengalisch? Bei Chicken Tikka Masala ist alles anders, als du denkst
49
Britisch? Indisch? Bengalisch? Bei Chicken Tikka Masala ist alles anders, als du denkst
von Oliver Baroni
Und NUN: Das grosse Veganer-vs-Karnivoren-Bullshit-Bingo!
109
Und NUN: Das grosse Veganer-vs-Karnivoren-Bullshit-Bingo!
von Oliver Baroni
Autostrada-caffè für 1.30 Euro ist besser als jeglicher Gourmet-Kaffee
224
Autostrada-caffè für 1.30 Euro ist besser als jeglicher Gourmet-Kaffee
von Oliver Baroni
Bambusratte? Riesensalamander? Dieser chinesische YouTube-Star kocht dir alles
54
Bambusratte? Riesensalamander? Dieser chinesische YouTube-Star kocht dir alles
von Oliver Baroni
Der Brüller: Italiener gehen in den USA «italienisch» essen 😂
152
Der Brüller: Italiener gehen in den USA «italienisch» essen 😂
von Oliver Baroni
15 Rezepte, die du als Erwachsener beherrschen solltest
178
15 Rezepte, die du als Erwachsener beherrschen solltest
von Oliver Baroni
Ich war am Cooper's Hill Cheese Rolling ... und OMG, WAR DAS GEIL
49
Ich war am Cooper's Hill Cheese Rolling ... und OMG, WAR DAS GEIL
von Oliver Baroni
Schweizer Gerichte, die die Welt nicht versteht
455
Schweizer Gerichte, die die Welt nicht versteht
von Oliver Baroni

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
65 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
atomschlaf
10.03.2016 11:27registriert Juli 2015
"No schpeziell" ist nicht Code für "crazy", sondern für "ich find's Sch**sse, aber darf das jetzt nicht so sagen".
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
La Bee
10.03.2016 12:40registriert März 2014
Ich würde ja langsam echt gerne wissen, was IHR denn so bestellt wenn ihr in ein Restaurant geht. Ich nehme ämel noch immer gerne das Filet mit feinen Bratkartoffel oder Krokettli oder einem Härdöpfelstock. Ihr nicht? Oder seit ihr eher die noch-viel-langweiliger-weil-Pasta-Fraktion? Oder sucht ihr öppe ernsthaft das Thaicurry auf jeder Karte, nur um bloss nicht was so unglaublich bünzliges wie – oh Gott! – Fleisch zu bestellen? Mit – Ach Himmel steh mir bei! – Härdöfeli?
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Kaiserin
10.03.2016 11:55registriert Dezember 2014
Mir ist als halbe Engadinerin eben das Herz stehen geblieben 😳 Habe ich da gerade "drei Landessprachen" gelesen?
00
Melden
Zum Kommentar
65
Diese Massnahmen treffen Schweizer Firmen gegen Trumps Zölle
Schweizer Firmen haben als Antwort auf die jüngst erhöhten US-Zölle einer Umfrage zufolge mehrere Massnahmen in Angriff genommen.
Dazu zählen etwa Effizienzsteigerungen, Automatisierung und eine stärkere Regionalisierung. Laut der Umfrage der Strategieberatung EY Parthenon planen 48 Prozent der befragten CEOs konkrete Massnahmen in diesen Bereichen. Gleichzeitig gaben fast drei Viertel an, Güter künftig vermehrt lokal zu produzieren oder Lieferketten regionaler auszurichten, wie es in einer Mitteilung von EY vom Dienstag hiess. An der Umfrage beteiligten sich 1200 CEOs weltweit, davon 50 aus der Schweiz.
Zur Story