Schweiz
International

Berner erhält Chefposten bei der NASA

Thomas Zurbuchen Foto: Uni Michigan
Thomas Zurbuchen hat's an die Spitze der NASA in Washington D.C geschafft.Foto: Uni michigan

Dieser Berner mischt jetzt ganz oben bei der NASA mit

Der erste Schweizer überhaupt übernimmt einen Chefposten bei der amerikanischen Raumfahrtbehörde. Aufgewachsen ist Thomas Zurbuchen im Bernbiet.
29.09.2016, 06:0329.09.2016, 06:13
Bern

Ab kommendem Montag wird ein Berner aus einem Bauerndorf am Thunersee bei der amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA ganz oben mitmischen. In Washington D.C wird Thomas Zurbuchen als Wissenschaftsdirektor (Associate Administrator) für alle Wissenschaftsprojekte der NASA zuständig sein. In dieser Funktion entscheidet er, welche Projekte Geld erhalten. Dabei geht es um Unsummen. Zurbuchen wird für die Verteilung von fünf Milliarden Dollar pro Jahr verantwortlich sein: Das sei eines der höchsten Budgets, welches die NASA erhält. 

«Es ist kein Job, auf den man sich vorbereiten kann.»
Thomas Zurbuchen

«Ich habe Respekt, gar ein bisschen Angst vor dieser neuen Herausforderung. Es ist kein Job, auf den man sich vorbereiten kann», sagt der 47-Jährige gegenüber «Der Bund».

Alles begann an der Uni Bern

Begonnen hat Zurbuchen seine Karriere an der Uni Bern. Dort studierte er: Bachelor, Master, Doktor. Sein USA-Abenteuer begann mit 26 Jahren in der Kantine der Uni Bern. Er hatte 1996 gerade seinen Doktortitel in experimenteller Astrophysik gemacht und ein Stipendium des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) erhalten.

Am Nebentisch diskutierten Johannes Geiss, führende Persönlichkeit in der Berner Weltraumforschung, und Lennard Fisk, Professor an der Universität Michigan und damals zuständig für das Wissenschaftsprogramm der NASA. Zurbuchen setzte sich dazu. Drei Stunden später bot ihm Fisk einen Job in Michigan an. An der Uni Michigan wurde er dann später Professor für Weltraumforschung und Raumfahrttechnik.

Der erste «Studierte» in der Familie

Aufgewachsen ist er in Heiligenschwendi am Thunersee. Dort zeigte sich auch sein Interesse für die Wissenschaft. «Wenn es dunkel wurde, ging ich in die Berge, um die Sterne zu sehen. Ich wollte wissen, wie diese Sterne entstehen, was Sterne sind», sagt er gegenüber dem «Bund». Er war der erste in der Familie, der dann studierte. Seiner Familie sagte die Wissenschaft wenig. Sie wandte sich viel lieber Gott zu. Sein Vater war Prediger einer Freikirche – mit Physik, wie sie sein Sohn studierte, konnte er nichts anfangen. (rwy)

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Autofahrer in Zürich geblitzt – darum kannst du beim Falschabbiegen gebüsst werden
Ein Autofahrer ist in Zürich an der Kreuzung Emil-Klöti-Strasse/Gsteigstrasse geblitzt worden, als er falsch abbog. Er wurde mit 100 Franken gebüsst. Werden Falschabbieger jetzt zur Kasse gebeten? Die Stadtpolizei erklärt, warum es eine Busse gab.
Bei der Kreuzung Emil-Klöti-Strasse/Gsteigstrasse im Zürcher Kreis 10 steht ein fest installierter Blitzer. Das weiss nun auch ein watson-User, der kürzlich von ihm erfasst wurde. Er war an der Kreuzung falsch abgebogen und vermutet deshalb, dass die Anlage neu auch Falschabbieger blitzt. Die Busse: 100 Franken. Rotlicht- und Geschwindigkeitsblitzer sind weit verbreitet, auch Lärmblitzer sind mittlerweile im Test. Doch Falschabbieger?
Zur Story