Sport
Tennis

Es kommt der Herr der Asse – wie Raonic mit McEnroes Hilfe Federers Traum zerstören will

Nur wenige schlagen besser auf: Milos Raonics Aufschlag ist seine grösste Waffe.
Nur wenige schlagen besser auf: Milos Raonics Aufschlag ist seine grösste Waffe.
Bild: TOBY MELVILLE/REUTERS

Es kommt der Herr der Asse – wie Raonic mit McEnroes Hilfe Federers Traum zerstören will

Roger Federer spielt im Wimbledon-Halbfinal heute um 14 Uhr gegen Milos Raonic. Die kanadische Weltnummer 7 kann auf seinen Monster-Service zählen – und auf den Rat von Tennis-Legende John McEnroe.
08.07.2016, 04:5308.07.2016, 10:24
michael wehrle, wimbledon / Aargauer Zeitung

«Zack, bumm, peng», so beschreiben TV-Kommentatoren den Stil von Milos Raonic. Und vergleichen ihn mit seinem Jugendidol Pete Sampras. Das hat der aus Montenegro stammende Kanadier mit seinem heutigen Gegner gemeinsam. Auch Roger Federer bewunderte Sampras und twitterte am 2. Juli: «Ich kann gar nicht glauben, dass es heute schon 15 Jahre her ist. Das ist immer noch mein Lieblingsmatch.»

Am 2. Juli 2001 hatte Federer auf dem Centre-Court zu Wimbledon den grossen Sampras entzaubert und sich als dessen Nachfolger als «König von Wimbledon» ins Spiel gebracht. Sieben Mal hat der Schweizer inzwischen den Titel gewonnen, genau so oft wie der Amerikaner. Noch zwei Siege trennen Federer vom nächsten Titel.

Die Highlights aus Federers Lieblingsmatch.
YouTube/Tennis News

Da steht ihm zunächst einmal Raonic im Weg. «Aufschlag bumm, Vorhand», hatte Federer das Spiel von Marin Cilic beschrieben, seines Kontrahenten im Viertelfinal. Und in diesem Stil geht's weiter: «Zack, bumm, peng.» Raonic baut sein Spiel auf seinem herausragenden Aufschlag auf, spielt dazu einen ausgezeichneten Volley, wenn sein Gegner überhaupt den Service zurückbringt. 114 Asse hat Raonic bisher in Wimbledon geschlagen, erst vier Breaks kassiert. Er hält den schnellsten Service mit 230,1 km/h.

Doch Raonic hämmert seinen Aufschlag keineswegs nur übers Netz. Im Viertelfinal gegen Sam Querrey ging er gar nicht auf Asse. «Ich sah, dass er sehr weit hinten steht, da hab ich Tempo rausgenommen, das gab mir mehr Zeit, ans Netz zu kommen und den Punkt mit einem sauberen Volley abzuschliessen», sagt er: «Das war definitiv der richtige Schritt nach vorne, die beste Partie, die ich bisher gespielt habe.»

McEnroe als Ratgeber

Und daran ist unter anderem John McEnroe schuld. Raonic holte den dreifachen Wimbledonsieger Ende Mai in sein Team, um sich von ihm speziell für die Rasensaison beraten zu lassen. «Das war genau die Idee, dass er mir zeigt, wann ich ans Netz soll, wie ich Aufschlag-Volley spielen soll», erklärt Raonic: «Ich bin stolz, dass ich das so umgesetzt habe.»

Mit McEnroe habe er noch nicht über dessen spezielle Erfahrungen in Wimbledon gesprochen. «Wir konzentrierten uns in der ersten Trainingswoche darauf, keine Zeit zu vertrödeln, um am Spiel nach vorne zu arbeiten», sagt er. Den Druck auf den Gegner hoch halten, ihm Rätsel aufgeben, dafür sorgen, dass er sich unwohl fühlt, ihn so oft wie möglich aus dem Gleichgewicht bringen.

John McEnroe will aus Milos Raonic endlich einen Grand-Slam-Sieger machen.
John McEnroe will aus Milos Raonic endlich einen Grand-Slam-Sieger machen.Bild: KEYSTONE

Im Turnier von Queens habe er das umgesetzt, auch sein Auftreten auf dem Platz geändert, mehr Präsenz gezeigt. Das bedeute, positiver zu denken. Erst im Final unterlag er dort Andy Murray. «Er ist einer von fünf oder sechs Spielern, die in Wimbledon gewinnen können», sagte McEnroe nach seiner Verpflichtung. Er freue sich, dass er Teil des grossartigen Teams von Raonic sei und «ich bin der Ratgeber für Rasen».

Schon beim ersten gemeinsamen Training vor dreieinhalb Wochen hielt es McEnroe nicht als Beobachter und Ratgeber aus. Bereits nach wenigen Minuten griff der 57-Jährige selbst zum Racket und mischte mit.

Neben McEnroe hat Raonic mit dem Spanier Carlos Moya und dem Italiener Riccardo Piatti noch zwei weitere Coaches. Dazu kommen Fitnesstrainer Dalibor Sirola und Physiotherapeut Claudio Zimaglia. Da spielt es keine grosse Rolle, dass McEnroe den einen oder anderen Satz oder gar den ganzen Match verpasst, weil er als Kommentator der BBC im Einsatz ist. «Das wussten wir, das ist kein Problem», sagt Raonic.

«Ich bin mit einem einzigen Ziel hierher gekommen, das Turnier zu gewinnen.»
Milos Raonic

25 Jahre alt ist Raonic, die Nummer sieben der Welt und hat acht Turniere gewonnen. Zum dritten Mal steht er im Halbfinal eines Grand-Slam-Turniers. «Das reicht mir nicht mehr, ich bin mit einem einzigen Ziel hierher gekommen, das Turnier zu gewinnen», nimmt er kein Blatt vor den Mund. Sein ganzes Team habe dieses Ziel und deshalb habe ja McEnroe zugesagt. Noch sei er zwei Siege davon entfernt, das sei weit. Das wisse er seit zwei Jahren, als er im Halbfinal an Federer scheiterte. Noch schwebe er nicht auf Wolke sieben, er sei ganz auf den Halbfinal konzentriert.

Das Head-to-Head

Bild
bild: screenshot atpworldtour.com

Er habe klare Ansprüche an sich, weitere Ziele über das Turnier hinaus. Deshalb freue er sich auf Federer, denn dafür müsse er gegen die besten Gegner bei den besten Turnieren spielen.

Ein bisschen habe er den Halbfinal vor zwei Jahren im Kopf, mehr aber das Endspiel von Brisbane im Januar. Dort schlug er Federer in zwei Sätzen. «Daraus nehme ich das Selbstvertrauen», sagt er. Physisch und mental sei er deutlich weiter als vor zwei Jahren: «Ich habe mich in allen Aspekten verbessert.» Er schlage ja schon immer sehr gut auf. «Aber das reicht halt nicht», weiss er.

Der Rat von McEnroe helfe schon, wenn es gegen einen Champion wie Federer gehe. «Aber schliesslich stehe ich dann auf dem Platz, muss den Weg zum Sieg finden, versuchen, diesen letzten Punkt zu gewinnen.

Jetzt auf

Federer nur kurz im Training

Nur gut 35 Minuten stand Federer gestern beim Training auf dem Platz, sehr rund sahen seine Bewegungen nach dem über dreistündigen Match im Viertelfinal aus. Respekt hat er vor Raonic. Der sei um einiges stärker als vor zwei Jahren, retourniere viel besser als früher. «Vor gut einem Jahr habe ich in Indian Wells gegen ihn gewonnen, da hat er mich aber wirklich beeindruckt», sagt Federer. Damals sei er vom Platz gegangen und habe gedacht: «Der kann schon Grand-Slam-Turniere gewinnen.»

Federers nimmt's im Training gemütlich.
Federers nimmt's im Training gemütlich.
Bild: EPA/KEYSTONE

Früher habe er ihm auf langsamen Plätzen mehr zugetraut: «Sein Aufschlag ist ja überall gut und dort hat er mehr Zeit für seine anderen Schläge, aber jetzt bringt er die auch auf schnellen Böden:» Er sei schon gespannt, was ihn heute erwarte. Ein bisschen kann ihm da ja Coach Ivan Ljubicic helfen. Der trainierte bis Ende des vergangenen Jahres Raonic.

Die One-Slam-Wonders im Herren-Tennis

1 / 28
Die One-Slam-Wonders im Herren-Tennis
US Open 2021: DANIIL MEDWEDEW – Novak Djokovic 6:4, 6:4, 6:4.
quelle: keystone / justin lane
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unvergessene Tennis-Geschichten
«Yips» beschert Kurnikowa einen unglaublichen Negativrekord – und trotzdem gewinnt sie
«Yips» beschert Kurnikowa einen unglaublichen Negativrekord – und trotzdem gewinnt sie
von Reto Fehr
Hingis bodigt in Melbourne erst Serena Williams und macht dann Kleinholz aus Venus
5
Hingis bodigt in Melbourne erst Serena Williams und macht dann Kleinholz aus Venus
von Reto Fehr
Federer nach seinem ersten Sieg gegen eine Nummer 1: «Jetzt will ich in die Top 10»
Federer nach seinem ersten Sieg gegen eine Nummer 1: «Jetzt will ich in die Top 10»
von Quentin Aeberli
«Disgusting bitch!» – Patty Schnyder teilt mal so richtig aus
14
«Disgusting bitch!» – Patty Schnyder teilt mal so richtig aus
von Ralf Meile
Vier vergebene Matchbälle! Hingis' Traum schmilzt in Melbourne bei 50 Grad weg
Vier vergebene Matchbälle! Hingis' Traum schmilzt in Melbourne bei 50 Grad weg
von Reto Fehr
Eine krachende Vorhand rettet Federer auf dem Weg zum Karriere-Slam
1
Eine krachende Vorhand rettet Federer auf dem Weg zum Karriere-Slam
von Reto Fehr
Paris verliebt sich in Nadal, das «Kind mit der donnernden Linken»
1
Paris verliebt sich in Nadal, das «Kind mit der donnernden Linken»
von Philipp Reich
Chang treibt Lendl mit Mondbällen und «Uneufe»-Aufschlag in den Wahnsinn
5
Chang treibt Lendl mit Mondbällen und «Uneufe»-Aufschlag in den Wahnsinn
von Philipp Reich
Mit einem Return für die Ewigkeit beendet Federer die Wimbledon-Ära des grossen Sampras
Mit einem Return für die Ewigkeit beendet Federer die Wimbledon-Ära des grossen Sampras
von Philipp Reich
Oh là là! Eine Flitzerin stiehlt den Wimbledon-Finalisten kurz die Show
7
Oh là là! Eine Flitzerin stiehlt den Wimbledon-Finalisten kurz die Show
von Ralf Meile
Mit 16 wird Martina Hingis die jüngste Wimbledon-Siegerin des 20. Jahrhunderts
Mit 16 wird Martina Hingis die jüngste Wimbledon-Siegerin des 20. Jahrhunderts
von Ralph Steiner
Wimbledon-Triumph als Weltnummer 125 – Ivanisevics Traum wird endlich wahr
2
Wimbledon-Triumph als Weltnummer 125 – Ivanisevics Traum wird endlich wahr
von Philipp Reich
Djokovic fügt Wawrinka die Mutter aller heroischen und bitteren Niederlagen zu
9
Djokovic fügt Wawrinka die Mutter aller heroischen und bitteren Niederlagen zu
von Reto Fehr
Gut gebrüllt: «Niemand schlägt Vitas Gerulaitis ­17 Mal hintereinander!»
1
Gut gebrüllt: «Niemand schlägt Vitas Gerulaitis ­17 Mal hintereinander!»
von Reto Fehr
Weil sich Courier von Kuhglocken irritieren lässt, darf die Schweiz vom Davis Cup träumen
Weil sich Courier von Kuhglocken irritieren lässt, darf die Schweiz vom Davis Cup träumen
von Klaus Zaugg
Frankreich holt sich den dramatischsten Davis-Cup-Triumph der Geschichte
Frankreich holt sich den dramatischsten Davis-Cup-Triumph der Geschichte
von Ralf Meile
Im Interview mit CNN hat Roger Federer seinen legendären Lachanfall
Im Interview mit CNN hat Roger Federer seinen legendären Lachanfall
von Corsin Manser
Wegen Rossets Dummheit des Jahres bricht Hingis beim Hopman Cup in Tränen aus
4
Wegen Rossets Dummheit des Jahres bricht Hingis beim Hopman Cup in Tränen aus
von Reto Fehr
Nach Federers Gegensmash schmeisst Roddick frustriert sein Racket weg
Nach Federers Gegensmash schmeisst Roddick frustriert sein Racket weg
von Philipp Reich
Nach den Olympischen Spielen in Sydney entfacht die grosse Liebe zwischen Roger und Mirka
10
Nach den Olympischen Spielen in Sydney entfacht die grosse Liebe zwischen Roger und Mirka
von Ralf Meile
«Who is the beeest? Better than the reeest?» – Federer rockt beim Davis Cup das Festzelt
1
«Who is the beeest? Better than the reeest?» – Federer rockt beim Davis Cup das Festzelt
von Corsin Manser
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Mit beheizten Sitzen und eigenem Bildschirm: Das sind die neuen Logen beim FC Basel
Im Basler St. Jakob-Park gibt es neue Logen-Plätze, in welchen die Spiele des FCB verfolgt werden können. Aber diese haben ihren Preis.
Es gibt beim FC Basel ein neues Angebot im Hospitality-Bereich: Neuerdings gibt es 18 gepolsterte Plätze mit Sitzheizung, aufgeteilt auf 3 Sitzgruppen, ausgestattet mit eigenen TV-Geräten und Getränkehaltern.
Zur Story