Schweiz
Social Media

Dieses Foto aus der Schweiz geht gerade um die Welt

Ach, wie sie dieses Matterhorn lieben: Dieses Foto aus der Schweiz geht gerade um die Welt

29.06.2016, 10:3829.06.2016, 11:13
Mehr «Schweiz»

Zermatt-Tourismus darf sich bei Reddit-User «DonsBoy» bedanken. Dank seines Fotos zeigt sich die Schweizer Tourismusdestination mit Hausberg wieder einmal im besten Licht.

Das Bild, das vor ein paar Stunden gepostet wurde, rangiert auf dem Viral-Schleuder-Portal momentan auf dem zweiten Platz. Den ersten Platz wollen wir dir natürlich auch nicht vorenthalten:

Auch nicht schlecht, oder? Ein Schülerthek. 
Auch nicht schlecht, oder? Ein Schülerthek. bild: imgur.com

(tog)

Der Äscher ist die schönste Beiz der Welt

1 / 14
Der Äscher ist die schönste Beiz der Welt
«Schönster Ort der Erde» oder «interessantestes Restaurant der Welt». Es gibt kaum einen Titel, den das Berggasthaus Äscher nicht für sich in Anspruch nehmen kann.
quelle: peter böhi
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    «Die Frage ist nur, wann»: Ein Experte über die Gefahr eines Blackouts in der Schweiz
    Erst im Dezember veröffentlichte ETH-Forscher Leonard Schliesser eine Analyse über die Risiken der europäischen Stromversorgung. Er sagt: Die Anarchie sei nur 72 Stunden entfernt.

    Leonard Schliesser ist Senior Researcher im Team Risiko und Resilienz am Center for Security Studies (CSS) der ETH Zürich. In seinen Studien befasst er sich mit dem «Schutz kritischer Infrastrukturen, ziviler Verteidigung und unwahrscheinlichen Ereignissen, etwa Blackouts, die ein katastrophisches Potenzial mit sich führen», heisst es auf der Website der Universität.

    Zur Story