Sport
Kommentar

Kommentar: Was sind die Reformen bei der FIFA wert?

Letzte Werbung: Gianni Infantino will heute FIFA-Präsident werden.
Letzte Werbung: Gianni Infantino will heute FIFA-Präsident werden.
Bild: EPA/KEYSTONE
Kommentar

Jetzt haben wir also eine neue FIFA – aber was sind diese Reformen wert?

Die FIFA ist reformiert – na und? Entscheidend ist nicht diese Reform. Sondern der neue Präsident. Dessen Wahl steht noch bevor.
26.02.2016, 14:1326.02.2016, 14:35

» Der FIFA-Kongress im Liveticker

So zügig ist in der ganzen Weltgeschichte noch nie eine Monarchie in eine Demokratie umgewandelt worden. Die Reformen sind bewilligt, die FIFA ist im 21. Jahrhundert angekommen.

Das wurde beschlossen
Amtszeitbeschränkung, Frauenquote, offene Gehälter – mit diesen Reformen will die FIFA auf den rechten Weg zurück.

Die Kulisse lässt die sporthistorischen Umwälzungen nicht erahnen. Unter einer fahlen Wintersonne wirkt das Hallenstadion nicht wie eine Kulisse für grosse Ereignisse. Eher wie eine geduckte Werkhalle. Vor jedem Qualifikationsspiel der ZSC Lions sind Gedränge und Aufregung vor dem Stadion grösser. Das wird auch morgen, wenn der HC Davos im Hallenstadion spielt, wieder so sein.

Der Fremde vermutet keinen Kongress von historischer Bedeutung eines Sportverbandes mit Milliardenumsätzen. Beinahe alles geht seinen gewohnten Gang. Ganze 17 Personen haben sich draussen versammelt, um mit dünner Stimme gegen die anstehende Wahl von Scheich Salman bin Ibrahim al-Khalifa zum neuen FIFA-Präsidenten zu protestieren. Sie prangern dessen politische Rolle im Land an und in den Sprechchören, die von der kalten, sanften Bise verweht werden, ist das Wort «Diktator» herauszuhören.

Das kleine Grüppchen, das vor dem Hallenstadion gegen Scheich Salman protestiert.
Das kleine Grüppchen, das vor dem Hallenstadion gegen Scheich Salman protestiert.
Bild: Getty Images Europe

Der schäbige Umgang mit Sonnenkönig Blatter

Die Demonstranten wirken nicht bedrohlich. Eher wie eine versprengte Gruppe Zugvögel, die den grossen Zug nach Süden verpasst haben. Mehr Resignation als Zorn. Die paar Ordnungshüter wirken leicht amüsiert. Die TV-Teams und Fotografen sind froh um die Abwechslung und ein paar Bilder. Gut geschnitten und bearbeitet, dürften sie durchaus dramatisch wirken. Aufbegehren als Folklore.

Nun hat die FIFA also moderne Strukturen. Die politische und die wirtschaftliche Entscheidungsebene sind getrennt, Amtszeitbeschränkungen wurden eingeführt. Moderne Strukturen halt. Und wie so oft in der richtigen Welt ist diese Reform nicht ganz freiwillig durchgeführt worden. Sondern auf den Druck der US-Justiz. Sonst hätte man gerne weitergemacht wie bisher.

Und wie bei einer richtigen Revolution und bei Reformen gibt es gestürzte Titanen. Der bisherige König Sepp Blatter ist nicht da. 41 Jahre lang hat er der FIFA gedient und es wird ihm nicht gestattet, sich ganz offiziell zu verabschieden. Das mag juristisch korrekt und politisch erwünscht sein. Aber wie man es dreht und wendet – es ist schäbig. Stillos.

Muss aus der Ferne grüssen: Bald-Ex-Präsident Blatter.
Muss aus der Ferne grüssen: Bald-Ex-Präsident Blatter.
Bild: Michael Probst/AP/KEYSTONE

Wie glaubwürdig sind die Reformen?

Eine neue Staatsform, eine neue Organisationsstruktur, garantiert noch keineswegs eine Besserung auf allen Ebenen. Das lehrt uns die Geschichte. Strukturen, Organisationen und Staatsformen werden von Personen gelebt. Die Rebellen, die Reformer von heute, sind oft die Despoten von morgen. Jede Revolution, jede Reform, zieht Leute an, die mit den Ideen der Revolution und der Reformen nicht das Geringste zu tun haben. Das könnte auch bei der FIFA so sein.

Der neutrale Beobachter denkt ganz arglos: Wie glaubwürdig sind Reformen des Welt-Fussballverbandes, wenn ein «Prinz aus dem Morgenland», aus einer der unruhigsten Regionen des Planeten, aus einer Weltgegend, in welcher der Fussball keinerlei Bedeutung hat, der neue grosse Vorsitzende wird? Ein Mann, gegen den draussen im kalten Biswind vor dem Wahllokal (in diesem Falle ist es ein Wahlstadion) ein bedauernswertes Häufchen verlorener Aufrechter jetzt schon protestiert?

Das letzte Interview als Präsident
«Ich hätte immer noch Einfluss: Aber die sollen jetzt selber schauen», sagte Sepp Blatter im letzten Interview vor der Wahl, das du hier findest.

Entscheidend ist nun, wer an die Macht gelangt

Die klug durchdachten FIFA-Reformen sind in trockenen Tüchern. In bemerkenswert kurzer Zeit ist auf dem Papier eine neue FIFA entstanden. Das hat so schnell und so gründlich noch kein anderer Sportverband geschafft.

Aber wie viel diese neue Staatsform des Fussball-Weltverbandes in den nächsten Jahren tatsächlich wert ist, ob sie gelebt wird, das entscheidet sich erst am Nachmittag bei der Wahl des neuen Präsidenten. Und je nachdem wie diese Wahl ausgeht, könnten sich jene, die sich eine neue FIFA mit transparenten Geldflüssen und Entscheidungsprozessen, mit demokratischen Lichtgestalten in den entscheidenden Positionen erhoffen, in der gleichen ohnmächtigen Rolle wiederfinden wie die 17 Demonstranten vor dem Hallenstadion.

Das sind die Kandidaten für die Blatter-Nachfolge 2016

1 / 8
Das sind die Kandidaten für die Blatter-Nachfolge 2016
Gianni Infantino (Schweiz), seit 2009 UEFA-Generalsekretär.
quelle: epa/keystone / jean-christophe bott
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Der Fussball schreibt oft die schönsten Geschichten
«Oh Zinédine, pas ça!» Zidanes Kopfstoss im WM-Final gegen Materazzi erschüttert die Welt
16
«Oh Zinédine, pas ça!» Zidanes Kopfstoss im WM-Final gegen Materazzi erschüttert die Welt
von Philipp Reich
Marco van Basten schiesst den «ewigen Zweiten» mit seinem Traumtor zum EM-Titel
2
Marco van Basten schiesst den «ewigen Zweiten» mit seinem Traumtor zum EM-Titel
von Ralph Steiner
Das schlimmste Foul im Schweizer Fussball: Gabet Chapuisat zertrümmert Lucien Favres Knie
1
Das schlimmste Foul im Schweizer Fussball: Gabet Chapuisat zertrümmert Lucien Favres Knie
von Reto Fehr
Andrés Escobar wird nach einem Eigentor an der WM mit 12 Schüssen hingerichtet
Andrés Escobar wird nach einem Eigentor an der WM mit 12 Schüssen hingerichtet
von Alex Dutler
Maradona schiesst das Tor des Jahrhunderts – aber in Erinnerung bleibt die «Hand Gottes»
7
Maradona schiesst das Tor des Jahrhunderts – aber in Erinnerung bleibt die «Hand Gottes»
von Klaus Zaugg
Ailton wettert: «For mi das nicht Profi-Mannschaft, das nicht Profi-Fussball. Unglaublig»
Ailton wettert: «For mi das nicht Profi-Mannschaft, das nicht Profi-Fussball. Unglaublig»
von Reto Fehr
Ein Carlos Varela in Höchstform: «Heb de Schlitte, du huere Schissdrägg»
4
Ein Carlos Varela in Höchstform: «Heb de Schlitte, du huere Schissdrägg»
von Alex Dutler, Ursin Tomaschett
Märchenprinz Volker Eckel legt GC mit 300-Millionen-Versprechen aufs Kreuz
21
Märchenprinz Volker Eckel legt GC mit 300-Millionen-Versprechen aufs Kreuz
von Reto Fehr
Jay-Jay Okocha demütigt Oliver Kahn und drei Verteidiger mit einem Wahnsinnstanz
1
Jay-Jay Okocha demütigt Oliver Kahn und drei Verteidiger mit einem Wahnsinnstanz
von Reto Fehr
Der «entführte» Raffael wird zum Fall für die Polizei – und muss ein Nachtessen blechen
2
Der «entführte» Raffael wird zum Fall für die Polizei – und muss ein Nachtessen blechen
von Alex Dutler
«Decken, decken, nicht Tischdecken» – als man(n) im TV noch über Frauenfussball lästerte
65
«Decken, decken, nicht Tischdecken» – als man(n) im TV noch über Frauenfussball lästerte
von Philipp Reich
Nati-Goalie Zuberbühler schiebt die Schuld für ein Riesen-Ei dem «Blick» zu
7
Nati-Goalie Zuberbühler schiebt die Schuld für ein Riesen-Ei dem «Blick» zu
von Ralf Meile
Der Goalie mit Pudelmütze sorgt für eine der grössten Sensationen der Fussball-Geschichte
Der Goalie mit Pudelmütze sorgt für eine der grössten Sensationen der Fussball-Geschichte
von Ralf Meile
«Hoch werd mas nimma gwinnen» – der legendäre Ösi-Galgenhumor beim 0:9 gegen Spanien
«Hoch werd mas nimma gwinnen» – der legendäre Ösi-Galgenhumor beim 0:9 gegen Spanien
von Philipp Reich
Cabanas fordert Respekt, denn «das isch GC! Rekordmeister! Än Institution, hey!»
34
Cabanas fordert Respekt, denn «das isch GC! Rekordmeister! Än Institution, hey!»
von Ralf Meile
Roberto Baggios Penalty in die Erdumlaufbahn lässt ganz Italien weinen
4
Roberto Baggios Penalty in die Erdumlaufbahn lässt ganz Italien weinen
von Philipp Reich
Ronaldo kämpft vor dem WM-Final mit dem Tod – warum er trotzdem spielt, bleibt ein Rätsel
12
Ronaldo kämpft vor dem WM-Final mit dem Tod – warum er trotzdem spielt, bleibt ein Rätsel
von Philipp Reich
Filipescu macht den FC Zürich in Basel in der 93. Minute zum Meister
6
Filipescu macht den FC Zürich in Basel in der 93. Minute zum Meister
von Ralf Meile
Beni Thurnheers fataler Irrtum – es gibt eben doch einen Zweiten wie Bregy
7
Beni Thurnheers fataler Irrtum – es gibt eben doch einen Zweiten wie Bregy
von Philipp Reich
Mit dem letzten Spiel im Hardturm gehen 78 Jahre Schweizer Fussball-Geschichte zu Ende
Mit dem letzten Spiel im Hardturm gehen 78 Jahre Schweizer Fussball-Geschichte zu Ende
von Quentin Aeberli
Martin Palermo schafft's ins Guinness-Buch – weil er 3 Penaltys in einem Spiel verschiesst
Martin Palermo schafft's ins Guinness-Buch – weil er 3 Penaltys in einem Spiel verschiesst
von Ralph Steiner
Die Schweizerin Nicole Petignat pfeift als erste Frau ein Europacup-Spiel der Männer
Die Schweizerin Nicole Petignat pfeift als erste Frau ein Europacup-Spiel der Männer
von Syl Battistuzzi
Du hast watson gern?
Sag das doch deinen Freunden!
Mit Whatsapp empfehlen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Schurter zum letzten Mal gefeiert – jetzt ist seine Karriere beendet
Nino Schurter, der erfolgreichste Mountainbiker der Geschichte, beendet am Weltcup in Lenzerheide seine grandiose Karriere mit einem 24. Platz. Weltmeister Alan Hatherly gewinnt das Rennen.
Schurter wählte sein Heimrennen als Abschied, obwohl zwei Weltcup-Stationen noch ausstehen. Anders als im Short Track oder vor einer Woche an der WM in Crans-Montana zeigte der 39-jährige Bündner eine starke Leistung. Und er bekam den Abschluss, den er sich gewünscht hatte: in einer Atmosphäre wie beim WM-Titel 2018 und beim Rekord-Weltcupsieg fünf Jahre später am selben Ort. Wiederum sorgten 20'000 Mountainbike-Fans in Lenzerheide für eine Ausnahmestimmung.
Zur Story