Egal wie viele Süssigkeiten du beiseite schiebst, es kommen stets neue Verlockungen nach! Ausserdem musst du allen unter die Nase halten, dass du Diät hältst und wenn möglich noch Leute dazu einladen, mitzumachen.
Nein ich möchte deine Facebook-Einladung NICHT annehmen!
Schleich dich durch die Wohnung möglichst unauffällig zu deinem Ziel, dem Bett. Wenn die Verwandten oder dein/e Partner/in auf dich aufmerksam werden, wird es plötzlich sehr viel schwieriger.
Du löst jeden Tag repetitive Aufgaben, um deine Belohnung zu kassieren und zu versuchen deine Frau zurückzuholen, die mit einem besser verdienenden Schnösel durchgebrannt ist.
Deine langsame Rache wird furchtbar sein! Furchtbar öde.
bild: watson/shutterstock
Familienstreit = «Pokémon»
Du spielst einen Teenager aus einer zerrütteten Familie, der gegen seine Eltern rebelliert und die Schule abbricht.
bild: watson
bild: watson
BILD: WATSON
Bild: watson
Passend dazu: Von «Pong» bis «Assassin's Creed» – Die beeindruckende Grafik-Evolution von Spielen in 23 Bildern
1 / 25
Von «Pong» bis «Assassin's Creed»: Die beeindruckende Grafik-Evolution von Spielen in 23 Bildern
1958: «Tennis for Two»: Eine der ersten Erfindungen, die als Videospiel bezeichnet wird, ist das über 50 Jahre alte «Tennis for Two». Für den Besuchertag des US-Forschungszentrums Brookhaven National Laboratory entwickelte William Higinbotham auf einem analogen Computer und dem Display eines Oszilloskops ein kleines Tennisspiel. Es diente dazu, Atomenergie zu bewerben.
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
22
Breite Allianz fordert Bundesrat zum Handeln gegen gemeingefährliche Plattformen auf
Persönlichkeiten und Organisationen aus der Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik appellieren an die Schweizer Regierung, TikTok und Co. an die Kandare zu nehmen. Abwarten sei keine Lösung.
Auf dem Bundesplatz in Bern haben sich am Mittwoch Vertreterinnen und Vertreter einer breiten zivilgesellschaftlichen Allianz getroffen, um öffentlichkeitswirksam gegen das zögerliche Verhalten des Bundesrates zu protestieren. Konkret steht die Schweizer Landesregierung in der Kritik, weil sie die längst fällige Regulierung grosser Online-Plattformen aufgeschoben hat.