Schweiz
SVP

SVP-Vizepräsidentin erfährt aus den Medien von Absetzung – und tritt per sofort aus Partei aus

Judith Uebersax an der SVP-Delegiertenversammlung (2013).
Judith Uebersax an der SVP-Delegiertenversammlung (2013).
Bild: KEYSTONE

SVP-Vizepräsidentin erfährt aus den Medien von Absetzung – und tritt per sofort aus Partei aus

05.03.2016, 09:5305.03.2016, 18:24
Mehr «Schweiz»

Judith Uebersax hat es gesehen in der SVP. Sie trete per sofort aus der Partei aus, «ohne einen Brief oder ein Telefonat an die Partei», wird sie vom «Tages-Anzeiger» zitiert. Der Grund: Die Parteileitung habe sie nicht über ihre Absetzung aus der Parteileitung informiert. «Ich habe von meinem Rauswurf aus den Medien erfahren», so Uebersax. Wenn die Partei weiter so mit den Menschen umgehe, werde es sie (die Partei) bald nicht mehr geben. Sie kann sich einen Wechsel zur CVP vorstellen, wo sie ihre politische Karriere begonnen hatte.

Laut dem designierten SVP-Parteipräsidenten Albert Rösti hatte Uebersax in jüngster Zeit einige Sitzungen verpasst und deshalb wohl die Pläne nicht mitgekriegt. Sie sei aber – wie die anderen Parteileitungsmitglieder – am Mittwoch informiert worden, bevor das Communiqué an die Öffentlichkeit ging.

Bereits im Januar war es zu Spannungen gekommen. Uebersax hatte sich über zu wenig Interesse an der SVP-Frauensektion beklagt, die sie präsidierte. Sie hatte der Parteileitung vorgeschlagen, entweder die SVP-Frauen finanziell zu unterstützen, oder sie abzuschaffen. Die SVP-Leitung entschied sich für letzteres.

Ebenfalls Opfer der Neubesetzung ist SVP-Nationalrat Luzi Stamm, der sich am Freitag wacker in der «Arena» geschlagen hat. «Er ist aus allen Wolken gefallen», sagt ein ungenanntes SVP-Mitglied gegenüber dem «Tages-Anzeiger». Er sei bislang für eine Stellungnahme nicht erreichbar gewesen. (kri)

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
67 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
TanookiStormtrooper
05.03.2016 12:34registriert August 2015
Scheint mir als würde in der SVP weiter "aufgräumt". Alle die nicht zu 100% auf der Linie des alten Mannes vom Herrliberg sind werden aus wichtigen Ämtern entfernt. Dafür nimmt man auch schnell mal genehme Personen in die Partei auf und macht sie zu Spitzenkandidaten. Die Tochter des Herrschers, dessen Schreiber oder auch die Mätresse des Prinzregenten, in der SVP geht es zu wie in einem mittelalterlichen Königshaus.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
seventhinkingsteps
05.03.2016 12:00registriert April 2015
"Sie hatte der Parteileitung vorgeschlagen, entweder die SVP-Frauen finanziell zu unterstützen, oder sie abzuschaffen. Die SVP-Leitung entschied sich für letzteres."

Wieso überrascht mich das nicht? :D
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Herbert Anneler
05.03.2016 11:39registriert August 2015
Das ist nun die Rückseite des sympathischen Sünneli-Gesichts: Menschen werden wie Schachfiguren behandelt, keine Rücksicht, kein Respekt, kein Anstand, kein mickriges Dankeschön. Purer Darwinismus einer neureichen Clique um Blocher, Martullo, Matter, Frey, die glaubt, sie stehe über allen und allem - wer sich mit der SVP einlässt, lebt gefährlich - selbst jahrzehntelange treue Parteisoldaten wie Luzi Stamm. Eine solche darwinistische Partei - "Leben ist Kampf und Krieg!", "the winner takes it all" - kann nicht die Zukunft unseres Landes sein! Never!!!
00
Melden
Zum Kommentar
67
Bundesrat erhöht J+S-Kredite für dieses und nächstes Jahr
Der Bundesrat hat am Freitag entschieden, dem Parlament eine Erhöhung des Kredits für das Sportförderprogramm Jugend+Sport (J+S) von insgesamt 48 Millionen Franken für die nächsten zwei Jahre zu beantragen. Dazu die wichtigsten Fragen und Antworten:
Der Bundesrat möchte den ursprünglichen Kredit für J+S von 115 Millionen Franken im laufenden Jahr um 20 Millionen Franken und im Jahr 2026 um 28 Millionen Franken erhöhen. Damit sollen Kürzungen bei den Beiträgen an die Vereine für ihre Lager trotz steigender Teilnehmendenzahlen verhindert werden.
Zur Story