«Liebe 20-Minuten-Leserinnen und Leser ...»: Crowdfunding-Studi kontert Toni Brunners Editorial
Im «20 Minuten» darf SVP-Chef Toni Brunner das Editorial schreiben, bei watson alle anderen. Was würdest du den Lesern sagen? Den Auftakt der Serie #WennMir20MinGehörenWürde macht der Student, der die Titelseite der Gratiszeitung per Crowdfunding kaufen will – und dafür immer noch Geld sucht!
Mitte September verkaufte «20 Minuten» ihre Titelseite an die SVP. Parteichef Toni Brunner durfte das erste Editorial in der Geschichte der Gratiszeitung schreiben.
Toni Brunners Editorial in «20 Minuten». Einige Zahlen darin hat die SVP selber erfunden. Unter anderem, die der 10 Millionen Einwohner im Jahr 2030, von denen über die Hälfte Ausländer sein sollen.
bild: watson
bild: watson
«Mir langet's» ging es Donat Kaufmann durch den Kopf, als er das sah. Der Student lancierte das gleichnamige Gegenprojekt, um sich per Crowdfunding die Titelseite zurück zu kaufen und ein Statement gegen Wahlkampf-Klamauk und undurchsichtige Parteifinanzierung zu setzen. Das Projekt schlug ein wie eine Bombe.
Auf watson kommen jetzt alle zum Zug. In einer Serie geben wir ausgewählten Promis und Politikern die Plattform, um ihr eigenes «20 Minuten»-Editorial zu schreiben. Der Auftakt macht Student Donat Kaufmann selber:
Jetzt mitmachen! Was würdest du den 20-Minuten-Leserinnen und -Lesern schreiben?
Die besten werden publiziert.
(rar)
«Mir langets!» – Das Projekt
Das Crowdfunding-Projekt «Mir langets!» entstand als Reaktion auf die von der SVP gekaufte Titelseite der Gratiszeitung «20 Minuten».
Am 14. Oktober will der Badener Donat Kaufmann mithilfe von 27'763 5-Franken-Spendern die Titelseite von «20 Minuten» für 138'815 Franken ebenfalls kaufen. Die Namen aller Unterstützer und den Satz «Unsere Aufmerksamkeit könnt ihr kaufen, unsere Stimmen nicht» sollen auf seinem Inserat zu sehen sein.
Das Projekt wurde zu einem grossen Erfolg. Innerhalb von 48 Stunden war bereits über ein Viertel des Projekts finanziert, mehr als 4000 Menschen machten mit, pro Minute meldeten sich zwei neue Unterstützer – ein Rekord für die Crowdfunding-Plattform wemakeit.ch. Geld fliesst erst, wenn das Finanzierungsziel erreicht ist. Doch es sieht gut aus: «Gemäss unserer Erfahrung sind 90 Prozent der Projekte, die 30 Prozent des Finanzierungsziels erreichen, erfolgreich», sagt Melina Roshard von wemakeit.ch. (rar)
Am 14. Oktober will der Badener Donat Kaufmann mithilfe von 27'763 5-Franken-Spendern die Titelseite von «20 Minuten» für 138'815 Franken ebenfalls kaufen. Die Namen aller Unterstützer und den Satz «Unsere Aufmerksamkeit könnt ihr kaufen, unsere Stimmen nicht» sollen auf seinem Inserat zu sehen sein.
Das Projekt wurde zu einem grossen Erfolg. Innerhalb von 48 Stunden war bereits über ein Viertel des Projekts finanziert, mehr als 4000 Menschen machten mit, pro Minute meldeten sich zwei neue Unterstützer – ein Rekord für die Crowdfunding-Plattform wemakeit.ch. Geld fliesst erst, wenn das Finanzierungsziel erreicht ist. Doch es sieht gut aus: «Gemäss unserer Erfahrung sind 90 Prozent der Projekte, die 30 Prozent des Finanzierungsziels erreichen, erfolgreich», sagt Melina Roshard von wemakeit.ch. (rar)
#WennMir20MinGehörenWürde
«Unglaublich!» 138'815 Franken von 11'299 Spendern: Donat kauft «20 Minuten»-Cover
von Rafaela Roth
«Jetzt kann alles passieren» – Donat Kaufmann knackt die 100'000-Franken-Marke
BDP-Chef Martin Landolt schiesst im watson-Editorial gegen «20 Minuten»: «Wie hart würden Sie Ihren Grosskunden redaktionell noch anfassen?»
von martin landolt, Präsident bdp Schweiz
«Liebe 20-Minuten-Leserinnen und Leser ...»: Crowdfunding-Studi kontert Toni Brunners Editorial
von donat kaufmann
Wieso will dieser Mann die Titelseite von «20 Minuten» kaufen? «Ich fühle mich wie mitten in einem Tornado»
von Rafaela Roth
«Mir langet's!» – wegen SVP-Inserat will sich ein Student die Titelseite der Gratiszeitung «20 Minuten» kaufen
von Rafaela Roth
Wie die SVP mit rechnerischen und grafischen Tricks den Ausländeranteil in der Schweiz hochpuscht
von Roman Rey
Und es funktioniert garantiert: SVP provoziert im neuen Wahlkampf-Video mit Neonazi-Symbolik
von Maurice Thiriet
Riesige Summen, null Transparenz – wie das Geld den Schweizer Wahlkampf regiert
von Peter Blunschi