Schweiz
Wissen

Kleine Schritte im Kampf gegen antibiotikaresistente Keime

Erste Mini-Erfolge im Kampf gegen antibiotikaresistente Keime đŸ’Ș

18.11.2016, 13:0018.11.2016, 13:19
Mehr «Schweiz»

In der Schweiz sterben jedes Jahr tausende Menschen, weil wirksame Antibiotika fehlen. Ein Jahr nach der Lancierung der Strategie Antibiotikaresistenzen Schweiz (StAR) zeigen sich erste Erfolge im Kampf gegen resistente Bakterien, aber auch eine gewisse Hilflosigkeit.

«Wir können die Entwicklung nicht stoppen, höchstens verlangsamen», sagte Hansjakob Furrer, Chefarzt der Berner UniversitĂ€tsklinik fĂŒr Infektiologie, am Freitag vor den Medien in Bern. Der Grund dafĂŒr ist, dass jeder Einsatz von Antibiotika die Gefahr von Resistenzen erhöht.

Ein Ansatz der Strategie Antibiotikaresistenzen ist es daher, den Verbrauch auf ein Minimum beschrĂ€nken zu können. Die SpitĂ€ler versuchen, mit Richtlinien fĂŒr eine sachgerechte Anwendung von Antibiotika zu sorgen. Die Initiative «Choosing Wisely» soll auch HausĂ€rzte sensibilisieren.

Trotz dieser BemĂŒhungen nimmt der Antibiotikaverbrauch in der Humanmedizin weiter zu. In Schweizer AkutspitĂ€lern stieg die Zahl der Tagesdosen zwischen 2004 und 2015 um 36 Prozent. Ein Grund dafĂŒr ist laut Furrer, dass die Bevölkerung wĂ€chst und immer Ă€lter wird. Ein anderer, dass sich mit der wachsenden Zahl von Resistenzen die Behandlungsdauer verlĂ€ngert.

Umdenken im Gang

Grossen Handlungsbedarf gibt es auch in der Tiermedizin. Dort ist der Antibiotikaverbrauch in den letzten Jahren zwar markant zurĂŒckgegangen. In der Tierhaltung wĂŒrden aber immer noch zu viel Antibiotika eingesetzt, erklĂ€rte Xaver Sidler vom Tierspital ZĂŒrich.

GemĂ€ss einer deutschen Studie sei nur 30 Prozent des Einsatzes medizinisch angezeigt, der Rest gehe auf «lieb gewonnene Gewohnheiten» der Tierhalter zurĂŒck. Doch das Umdenken finde statt, sagte Sidler.

ARCHIVE --- NACHDEM VOR 50 JAHREN BEREITS IM FRÜHLING IN DER SCHWEIZ EINZELNE FÄLLE VON MAUL- UND KLAUENSEUCHE AUFTRATEN, BREITETE SICH DIE SEUCHE NACH DEM 21. OKTOBER 1965 IN VIELEN REGIONEN SCHNELL  ...
Ein VeterinÀr impft ein Kalb in einem Stall in Genolier. Aufgenommen 1965.Bild: PHOTOPRESS-ARCHIV

FĂŒr ein Umdenken hat nicht zuletzt der Bundesrat mit einer VerordnungsĂ€nderung gesorgt. Seit April dieses Jahres mĂŒssen beispielsweise kritische Antibiotika, zu welchen es keine Alternativen gibt, von Fall zu Fall vom Tierarzt verschrieben werden. Bisher konnten die Bauern solche Medikamente auf Vorrat kaufen.

Laut Sidler soll der Antibiotikaeinsatz mit spezifischen Schulungen der Ärzte, Massnahmen im Stall oder mit der geplanten Antibiotikadatenbank weiter gesenkt werden.

GĂŒtesiegel Tiergesundheit

Auch die Tierhalter selber wollen ihren Beitrag leisten. Geplant ist beispielsweise der Aufbau eines «KĂ€lbergesundheitsdienstes» mit dem Ziel, den Antibiotikaverbrauch um 50 Prozent zu reduzieren. Ein Kompetenzzentrum soll Daten sammeln, Richtlinien erarbeiten und Produzenten und TierĂ€rzte mit Informationen versorgen. Ab 2022 soll ein GĂŒtesiegel vergeben werden.

Gesundheit

Die drei AnsĂ€tze sind Teil der Strategie Antibiotikaresistenzen Schweiz, welche der Bund vor einem Jahr lanciert hat. Stossrichtungen sind eine umfassende Überwachung von Antibiotikaeinsatz und Resistenzen, ein sachgemĂ€sser Antibiotikaeinsatz oder Massnahmen gegen die Ausbreitung resistenter Bakterien. Mit der VerordnungsĂ€nderung fĂŒr die Tiermedizin hat der Bundesrat inzwischen auch verbindliche Massnahmen erlassen.

In der industriellen Tierhaltung ist das Problem besonders gross. Beispielsweise stieg der Anteil von Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) bei Schweizer Mastschweinen innerhalb von sechs Jahren von 2 auf 20,8 Prozent. MRSA gehört zu den hÀufigsten Ursachen von kaum oder gar nicht therapierbaren Krankenhausinfektionen. (gin/sda)

DANKE FÜR DIE ♄
WĂŒrdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstĂŒtzen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstĂŒtze uns per BankĂŒberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank fĂŒr dein VerstĂ€ndnis!
3
Pöbeleien und Diebstahl – in Lausanne sorgt ein Platz fĂŒr Probleme
In Lausanne ist der Bel-Air-Platz zu einem Tummelplatz fĂŒr Kriminelle geworden – Ladenbesitzer erzĂ€hlen, was sie Tag fĂŒr Tag durchmachen.

Der Bel‑Air‑Turm glĂ€nzt mit einer fast schon amerikanischen Ästhetik. Rundherum liegt der gleichnamige Platz, eine der wichtigsten Lebensadern der Lausanner Innenstadt. TĂ€glich strömen hier Tausende vorbei, zu Fuss, mit dem Auto oder im ÖV. Buschauffeure mĂŒssen wahre KunststĂŒcke vollfĂŒhren, um ihre schweren GefĂ€hrte durch die enge Rue Mauborget zu manövrieren, die weiter zur Place de la Riponne fĂŒhrt.

Zur Story