Schweiz
Wissen

Umfrage: Das sind die langweiligsten Länder Europas

Das sind die langweiligsten Länder Europas (wir haben uns aufs Podest gewählt)

27.02.2017, 19:5628.02.2017, 07:11

Vor einigen Tagen haben wir dazu aufgerufen, über das langweiligste Land von Europa abzustimmen. Ursprung der extrem seriösen Umfrage war eine Diskussion innerhalb des watson-Teams

Über 7000 User sind unserem Aufruf gefolgt. Und das Resultat? Durchaus überraschend. Die Redaktionsfavoriten Schweiz und Luxemburg konnten sich zwar in den guten vorderen Rängen platzieren, für Silber und Gold reichte es allerdings nicht.

Aus dem Kreis der Favoriten schnitten Belgien und die aufstrebenden Talente Finnland und Norwegen noch schlechter ab. Ihnen blieb der Einzug in die Top-10 verwehrt. Dafür gelang Albanien etwas überraschend ein Exploit.

Die 10 langweiligsten Staaten von Europa

Bild
bild: watson.ch

Die beiden klaren Sieger, Vatikanstadt und Liechtenstein, erreichten zusammen mehr als einen Viertel aller abgegeben Stimmen. Eine stolze Quote angesichts der fast 50 Antwortmöglichkeiten.

Eindeutig am wenigsten Stimmen erhielt übrigens Kroatien. Diokletian wird sich im Grab umdrehen.

Und hier noch die Resultate in der Übersicht:

Welches ist das langweiligste Land Europas?
Albanien4%
Andorra4%
Belgien3%
Bosnien und Herzegowina1%
Bulgarien0%
Dänemark2%
Deutschland5%
Estland2%
Finnland0%
Frankreich1%
Griechenland0%
Irland0%
Island1%
Italien0%
Kasachstan2%
Kosovo3%
Kroatien0%
Lettland1%
Liechtenstein12%
Litauen1%
Luxemburg6%
Malta1%
Mazedonien1%
Moldawien2%
Monaco3%
Montenegro1%
Niederlande0%
Norwegen1%
Österreich3%
Polen1%
Portugal0%
Rumänien1%
Russland0%
San Marino4%
Schweden0%
Schweiz11%
Serbien1%
Slowakei1%
Slowenien1%
Spanien1%
Tschechien0%
Türkei1%
Ukraine0%
Ungarn1%
Vatikanstadt12%
Vereinigtes Königreich1%
Weissrussland4%
An dieser Umfrage haben insgesamt 7724 Personen teilgenommen

Häuser und Villen für 1 Million Franken - in Europa

1 / 69
Häuser und Villen für 1 Million Franken – in Europa
Schweiz: Der Benchmark soll eine lokale Immobilie sein. In Hérémence im schönen Wallis steht dieses Chalet. Kaufpreis: 1'080'000. Bild: Prime Location
Auf Facebook teilenAuf X teilen

(tog)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
52 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Jazzdaughter
27.02.2017 20:47registriert Oktober 2016
Der Vatikan mag vieles sein, aber langweilig?? Schon wegen den ganzen Kunstwerken allein, insbesondere den Werken von Michelangelo und Raphael kann es doch nicht langweilig sein, sorry aber hä 😅
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
Poltergeist68
27.02.2017 20:40registriert September 2015
Die Umfrage kann man in jedem europäischen Land machen und das Heimatland wird in den Top 3 landen. Was man schon kennt, ist halt nicht sonderlich spannend ;)
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
TanookiStormtrooper
27.02.2017 20:26registriert August 2015
Der Vatikan ist doch nicht langweilig! Da gehen seit Jahrhunderten Intrigen, Morde, Sex und Skandale von diesem kleinen Fleck aus. Vielleicht hat der Vatikan momentan eine etwas langweilige Phase, aber vielleicht wählen die ja bald wieder einen Alexander VI. und es werden da wieder richtige Orgien veranstaltet.
00
Melden
Zum Kommentar
52
Brandstif­ter und Hellseher vor Gericht
Ein Garagist aus Zürich kauft sich 1948 ein ehemaliges Luxushotel auf der Rigi. Zehn Tage später brennt es bis auf die Grundmauern nieder. Der Prozess wegen Brandstiftung und Versicherungsbetrug fesselt damals die ganze Schweiz – unter anderem, weil bei den Ermittlungen ein Hellseher eine zentrale Rolle spielte.
Das Verfahren vor dem Schwyzer Kantonsgericht im Dezember 1949 wird zum Medienspektakel. Der Zürcher Garagist Karl Dubs war in erster Instanz zu fünf Jahren Zuchthaus verurteilt worden, weil er zwei Männer dazu angestiftet haben soll, sein wenige Tage zuvor ersteigertes Hotel auf der Rigi anzuzünden. Das Berufungsverfahren beginnt «unter dem Gefunke der Blitzlichtfotografen und bei ungewöhnlichem Interesse der ausserkantonalen Presse», hiess es in der NZZ.
Zur Story