Sport
Eismeister Zaugg

SCL Tigers: Darum musste Trainer Benoit Laporte gehen

Nicht mehr Trainer in Langnau: Der Kanadier Benoit Laporte.
Nicht mehr Trainer in Langnau: Der Kanadier Benoit Laporte.
Bild: KEYSTONE
Eismeister Zaugg

Wenn der Hass auf den Trainer zu gross wird – darum ist Laportes Zeit in Langnau abgelaufen

Heute wird Langnaus Stürmer Lukas Haas 28 Jahre alt. Es ist sein schönster Geburtstag: Denn sein Quälgeist Benoit Laporte ist endlich, endlich gefeuert worden.
14.03.2016, 14:5414.03.2016, 20:45

So froh wie in Langnau waren Spieler nach einer Trainerentlassung noch selten. Der Wechsel von Benoit Laporte (55) zu Scott Beattie (47) ist ungefähr so wie ein Kommandowechsel von General Ulrich Wille zum HD Läppli. Vom germanophilen Soldatenschinder Wille und seinem Stabschef Theophil von Sprecher hiess es einst: «Was Wille will und Sprecher spricht, da gehorche gschwind und murre nicht.»

So ungefähr ging es in Langnau zu und her. Benoit Laportes Hockeyphilosophie des bissigen, vorwärtsgerichteten Energiespiels war ja durchaus tauglich. Zeitweise rockten die Langnauer: Ein 6:0 gegen Davos, ein 7:0 gegen Biel, drei Siege gegen den SC Bern. Die Fans hatten ihre helle Freude. Nie in seiner Geschichte hatte Langnau mehr Zuschauer als diese Saison.

Fan-Choreo in der stets sehr gut gefüllten Langnauer Ilfishalle.
Fan-Choreo in der stets sehr gut gefüllten Langnauer Ilfishalle.
Bild: KEYSTONE

So funktioniert die «Methode Laporte»

Aber die Spieler hatten etwas weniger Spass. Ihr kauziger kanadischer Chef ist wahrscheinlich durch zu lange Tätigkeit in Deutschland (insgesamt zehn Jahre) «verdorben» worden. Sein autoritäres Auftreten hat den Spielern von allem Anfang an missfallen. Laporte pflegte zu sagen: «Ich bin ein grossartiger Coach, ich habe schon mehr erreicht als ihr alle zusammen und eigentlich verschwende ich meine Zeit hier».

Und dann pflückte er gerne einen einzelnen Spieler heraus, um ihn vor versammelter Mannschaft zu erniedrigen. Sein Lieblingsopfer in letzter Zeit war ausgerechnet der sensible Künstler Lukas Haas. Gut geführt ist er einer der besseren Schweizer Center. Aber wenn der Coach kein Fingerspitzengefühl hat, taugt Haas nicht einmal für die NLB.

Bei Laporte schlecht aufgehoben: Lukas Haas.
Bei Laporte schlecht aufgehoben: Lukas Haas.
Bild: PHOTOPRESS

Eine weitere Saison Benoit Laporte – nein danke!

Sportchef Jörg Reber wusste wohl um die rumpel-psychologischen Führungsmethoden seines Trainers. Er setzte darauf, dass die Trotzreaktion der Spieler stärker sein würde als die zerstörerische Wirkung des preussischen Stils. Und tatsächlich funktionierte es lange Zeit. Vor allem auch, weil Leitwolf Chris DiDomenico loyal zu seinem Trainer war und das Team zusammenhielt. Doch auch er war in letzter Zeit unsicher geworden – und sein Spiel weniger wirkungsvoll.

Der Hass, also das intensivste Gefühl der Abneigung, auf den Trainer hatte die Spieler lange Zeit zusammengeschweisst. Aber die Aussicht, dass Laporte auch nächste Saison bleiben könnte, war trostlos. Und so haben die Langnauer sicherheitshalber immer wieder dann mit unerklärlichen Leistungseinbrüchen verloren, wenn mit einem weiteren Sieg echte Chancen auf die Playoffs oder später mindestens auf Platz zehn drohten. Eine weitere Saison Benoit Laporte – nein danke!

Wunschkandidat war Larry Huras

Laportes Ende war die Aussprache in der Kabine unmittelbar nach dem 4:9 gegen Ambri am Samstag in der Valascia. Der Kanadier musste mit seinem Assistenten Rolf Schrepfer draussen im Kabinengang warten. Jörg Reber tobte in der Kabine nicht nur. Er hörte sich auch an, was seine Spieler zu sagen hatten. Unter dem unmittelbaren Eindruck der schmählichen Niederlage und des letzten vaterländischen Donnerwetters ihres verhassten Trainers öffneten sich die Herzen. Locker wurden die Zungen. Anders als während der ersten Krise Ende Jahr wagten die Spieler diesmal, ihrem Sportchef in aller Offenheit zu erzählen, wie strub es unter Benoit Laporte zu und her geht.

Weil Wunschkandidat Larry Huras abgesagt hat, kommt nun Scott Beattie bis Saisonende. Ein grösserer Gegensatz ist fast nicht denkbar. Wie von General Ulrich Wille zum HD Läppli. Das mag nun gar despektierlich klingen, ist aber nicht etwa fachlich gemeint. Es soll lediglich die Wirkung auf die Spieler erklären. Beattie ist ein freundlicher, schlitzohriger Hockeyfreak, den einfach jeder mag. Er kann toben, aber irgendwie hat man immer das Gefühl, er lache dabei auf den Stockzähnen.

Du kennst HD Läppli nicht? Voilà!
YouTube/HDSoldatLaeppli

DiDomenicos Appell an die Ehre

Scott Beattie ist nicht nur wegen seiner freundlichen Art der richtige Mann. Er ist durch seine Tätigkeit in Olten und in Visp auch der bestmögliche Kenner der NLB-Klubs. Das ist wichtig, weil ja die SCL Tigers unter Umständen, wenn es ganz dumm läuft, die Liga-Qualifikation gegen den NLB-Sieger spielen müssen.

Scott Beattie kann keine Lösung für die Zukunft sein. Nach ein paar Wochen würde ein taktischer und sonstiger Larifari-Betrieb der Leistungskultur schaden. Er wird nur bis Ende Saison in Langnau tätig sein. Nicht so unanständig autoritär wie Benoit Laporte, aber strenger als der antiautoritäre Aufstiegstrainer Bengt-Ake Gustafsson – das ist das Profil des Trainers, den die SCL Tigers brauchen. Warum nicht Lars Leuenberger?

Leitfigur Chris DiDomenico hat heute bereits in einem flammenden Appell an die Mannschaft gesagt, worum es geht: Es spiele keine Rolle, wer an der Bande stehe. Nur die Ehre, ein Tiger zu sein, zähle jetzt. Gut gebrüllt.

Brüllend in Richtung Ligaerhalt? Chris DiDomenico.
Brüllend in Richtung Ligaerhalt? Chris DiDomenico.
Bild: PHOTOPRESS
Unvergessene Eishockey-Geschichten
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
von Ralf Meile
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
8
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
von Klaus Zaugg
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
von Ralf Meile
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
1
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
von Adrian Bürgler
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
von Klaus Zaugg
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
1
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
von Ralf Meile
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
2
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
von Reto Fehr
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
von Syl Battistuzzi
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
von Klaus Zaugg
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
3
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
von Ralf Meile
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
2
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
von klaus zaugg
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
von Ralf Meile
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
von Ralf Meile
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
8
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
von Klaus Zaugg
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
von Klaus Zaugg
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
von Reto Fehr
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
3
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
von Ralf Meile
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
von Sandro Zappella
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
von Klaus Zaugg
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
von Philipp Reich
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
von peter blunschi

Grosses Eishockey-Kino: NLA-Stars in den Hauptrollen

1 / 22
Grosses Eishockey-Kino: NLA-Stars in den Hauptrollen
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
13 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
samy4me
14.03.2016 15:26registriert Februar 2014
In Langenthal versuchte man dasselbe als man letzte Saison (zu) lange an Horak festhielt, ein gemeinsames Feindbild soll den Zusammenhalt stärken, funktioniert hat's nicht. Die Verantwortlichen in Langnau haben aber vermutlich richtig gehandelt, kurzfristig kann Beattie einer Mannschaft neue Impulse verpassen und das Feuer neu entfachen - An Leitwölfen und Indianern die den Spirit aufs Eis bringen sollte es dem SCL nicht fehlen.
Die Frage die sich mir stellt ist, wie Beattie mit der Situation umgehen kann, sollte es nicht besser laufen. Er hat seine Fähigkeiten, aber er ist kein grosser Coach.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
jam85
14.03.2016 15:07registriert Februar 2014
Guter Text

Ein Mann der die NLB kennt, wenn das nicht schon eine Bankrott erklärung an den Playout Final ist.
Anmerkung an die Redaktion, auf dem Bild ist der Silvan Wyss nicht Lukas Haas
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
lushütte
14.03.2016 18:07registriert August 2015
Jetzt ist klar wer in der Pflicht ist! Es gibt kein Versteck mehr.
Wenn der Mannschaftsgeist bei den Tigers wirklich noch intakt ist, wird das Vorgehen von Jüre Räber funktionieren.
Ich freue mich auf Morgen Abend im "Tal der heulenden Winde"
und hoffe bissige und wache Tiger an der Arbeit zu sehen. Haben wir Erfolg sehe ich auch Vorteile im Play Out gegen Biel-Bienne. Hopp Tigere
00
Melden
Zum Kommentar
13
Verstappen siegt in Baku – WM-Leader Piastri crasht in Mauer
Formel-1-Weltmeister Max Verstappen doppelt nach und feiert im Grand Prix von Aserbaidschan den nächsten überlegenen Start-Ziel-Sieg. Derweil patzt WM-Leader Oscar Piastri mit einem Nuller. Auch das Team Sauber geht leer aus.
Zwei Wochen nach seinem überlegenen Sieg auf der Hochgeschwindigkeitsstrecke in Monza war Max Verstappen im Red Bull auch auf dem engen Stadtkurs in Baku eine Klasse für sich. Der Weltmeister der letzten vier Jahre feierte vor George Russell im Mercedes und dem überraschenden Carlos Sainz im Williams seinen vierten Saisonsieg.
Zur Story