Sport
Eismeister Zaugg

Eishockey: Biels Kevin Schläpfer ist kein «Hockeygott» mehr

Die Zeiten als Überflieger sind vorbei: Biel-Trainer Schläpfer.
Die Zeiten als Überflieger sind vorbei: Biel-Trainer Schläpfer.
Bild: Sandro Stutz/freshfocus
Eismeister Zaugg

Was Einstein mit Kevin Schläpfer zu tun hat und wieso die Emmentaler Eulen erschrocken sind

Und der Hockeygott würfelt doch: Biel verliert in Langnau 3:4 nach Verlängerung, beendet die Saison auf dem letzten Platz und «Hockeygott» Kevin Schläpfer (45) muss um seinen Job bangen.
01.04.2016, 06:5201.04.2016, 14:41

Der weltberühmte Spruch stammt vom grossen Physiker Albert Einstein (1879–1955). Der Nobelpreisträger war davon überzeugt, dass in der Schöpfung alles seine Ordnung hat und nichts zufällig ist. Also sagte er: «Gott würfelt nicht».

In Biel hatte Kevin Schläpfer den Status eines Hockeygottes. Er war davon überzeugt, dass in der Eishockey-Schöpfung alles seine Ordnung hat und nichts zufällig ist. Also sagte er einmal: «Es gibt Spiele, die man nicht verlieren darf. Punkt.»

Bisher hatte er diese Spiele immer gewonnen und so Biel sogar mehrmals vor dem Sturz in die NLB bewahrt. Ein Hockeygott würfelt nicht. Er weiss, wie es funktioniert. Er hat alles unter Kontrolle. Er gewinnt die Spiele, die er nicht verlieren darf. Punkt.

Würfel? Sind für Anfänger, sagt sich der Hockeygott.
Würfel? Sind für Anfänger, sagt sich der Hockeygott.
Bild: KEYSTONE

Schläpfer musste würfeln

Aber gestern hat er in Langnau so ein Spiel, das er nicht verlieren durfte, verloren. Punkt. Nur wenn Ajoie NLB-Meister wird, (die Jurassier brauchen dafür noch einen Sieg gegen Rappi, nächstes Spiel heute Abend) bleibt Biel die Ligaqualifikation erspart.

Biels Trick mit Kevin Fey
Der Bieler Verteidiger Kevin Fey wäre gestern nach zweimonatiger Verletzungspause wieder einsetzbar gewesen. Er spielte in Langnau aber nicht, stattdessen verstärkt er heute Biels Partnerklub Ajoie. Wenn Fey in Langnau gespielt hätte, wäre er für den Play-off-Final der NLB nicht mehr qualifiziert gewesen. (sda)

Ob Biel nun den Ligaerhalt geschenkt bekommt oder doch noch gegen die Lakers erkämpfen muss, ist einerlei: Kevin Schläpfer hat diese Saison den Status als Hockeygott verloren.  Er hat nicht mehr alles unter Kontrolle. Er musste würfeln. Oder, um mit den Worten Einsteins zu sprechen: Gott würfelt doch. Auf das Spiel in Langnau übertragen: Kevin Schläpfer musste von seiner Linie abweichen, auf Zufall und Glück hoffen. Würfeln eben.

Hatte mehr drauf als die Relativitätstheorie: Ministatue von Albert Einstein in einem Museum.
Hatte mehr drauf als die Relativitätstheorie: Ministatue von Albert Einstein in einem Museum.
Bild: ABIR SULTAN/EPA/KEYSTONE

Kniefall vor Steiner

Kleines Zeichen für seine Welt, die in Unordnung geraten ist: Er musste Kultstürmer Daniel Steiner (35), den besten Skorer seit Ende der Qualifikation, wieder ins Team zurückholen. Von der Tribüne herunter zeitweise direkt in den ersten Sturm – so schnell ist noch kaum je ein Spieler, der bei seinem Trainer in Ungnade gefallen ist, befördert und rehabilitiert worden. In der Not werden halt auch «Deserteure» begnadigt. Aber Daniel Steiner, nächste Saison wohl in Langnau, konnte nichts bewirken.

Biel ist in einem besorgniserregenden Zustand. Es ist höchst ungewiss, ob die Bieler eine Ligaqualifikation gegen die Lakers gewinnen könnten. Es ist nicht so, dass die Mannschaft auseinandergefallen ist. Es sind kaum sichtbare, aber umso gefährlichere Zersetzungserscheinungen. Zeichen tiefer Verunsicherung. Alles ist für Biel gelaufen. In der zweitletzten Minute gelingt bei nummerischer Unterlegenheit (!) der Ausgleich zum 3:3. Aber die Langnauer verkraften diesen Schock und gewinnen in der Verlängerung 4:3.

Steiner segelt an Langnau-Goalie Ciaccio vorbei.
Steiner segelt an Langnau-Goalie Ciaccio vorbei.
Bild: KEYSTONE

Kevin Schläpfer hat noch einen Vertrag bis 2018. In den nächsten Wochen werden Biels Manager Daniel Villard und sein Sportchef Martin Steinegger auch ein wenig würfeln. Den Trainer behalten oder feuern? Ihr Hockeyuniversum mit Hockeygott Kevin Schläpfer ist in Unordnung geraten. Biels Trainer muss sich den Status «Hockeygott» neu erarbeiten – und um seinen Job bangen.

Langnau feiert wie beim Meistertitel 1976

Dafür ist im Hockeyuniversum Langnau wieder alles in Ordnung. Einen Hockeygott gibt es hier nicht. Die Spieler sind seit allen Zeiten viel zu mächtig, um einem Trainer diesen Status zu gewähren. In diesem hügligen Land der Basisdemokratie gibt es keine Könige, keine Herren und keine falschen Götter.

Die Saison der SCL Tigers ist in einem bunten, dramatischen, grossartigen Unterhaltungsabend zu Ende gegangen. Natürlich in einer ausverkauften Arena. Mit allem, was diese Saison die Zuschauer erfreut hat: den unkonventionellen Paraden von Damiano Ciaccio, dem neuen Martin Gerber. Den Zaubereien des charismatischen Leitwolfes Chris DiDomenico. Der Leidenschaft der «Desperados» wie Thomas Nüssli. Der Wucht und die Dynamik einer Mannschaft, die besser rumpeln als tanzen kann – und dem Hoffen und Bangen und Zittern bis zum erlösenden Ende in der Verlängerung. Ausgerechnet Tobias Bucher, der nächste Saison für Visp stürmen wird, trifft zum 4:3 (72. Minute).

Biels Lüthi versucht, den Puck an Goalie Ciaccio und Stettler vorbeizubringen.
Biels Lüthi versucht, den Puck an Goalie Ciaccio und Stettler vorbeizubringen.
Bild: KEYSTONE

Die armen Emmentaler Eulen, oben auf Dürsrüti …

Der Jubel nach dem glücklichen Ende nach einem aufwühlenden Finale einer aufregenden Saison war schier grenzenlos. Selbst oben auf Dürsrüti, wo die grössten Tannen des Emmentals stehen, dürften die Eulen ob dem ungewohnten Lärm vor Schreck in den Nachhimmel hinaufgestoben sein. Es war eine Hockeynacht, die allen lange in Erinnerung bleiben wird. Und am Ende bedankte sich Peter Jakob über Lautsprecher beim Publikum – eine rührende Geste. Wenn je ein Werbeslogan von der Wirklichkeit noch übertroffen worden ist, dann ist es Langnaus Slogan «Hockey Country».

Blick ins Emmentaler Nachtleben Waldleben.
Blick ins Emmentaler Nachtleben Waldleben.
Bild: KEYSTONE

Ob Trainer Scott Beattie nun bleibt (wie die Spieler möchten) oder ein neuer kommt (zum Beispiel Lars Leuenberger) ist eigentlich einerlei. Denn in Langnau ist der Trainer ja, anders als in Biel, nie ein Hockeygott. Nicht einmal nach einem Saisonende wie aus einem Hollywood-Drama. In Langnau ist der Trainer jederzeit austauschbar – und wird ja auch fast jede Saison ausgewechselt.

Schöne Ferien! Langnaus Spieler feiern mit ihren Anhängern.
Schöne Ferien! Langnaus Spieler feiern mit ihren Anhängern.
Bild: KEYSTONE

Die SCL Tigers haben den Klassenerhalt ohne teures Nachrüsten und mit einer günstigen Trainerentlassung gesichert und sie werden nach einem absoluten Zuschauerrekord erstmals in diesem Jahrhundert eine NLA-Saison mit schwarzen Zahlen abschliessen. Präsident Peter Jakob und sein Sportchef Jörg Reber haben alles richtig gemacht.

Alle NLA-Absteiger seit Einführung der Zwölferliga

1 / 10
Alle NLA-Absteiger seit Einführung der Zwölfer-Liga
Saison 2017/18: EHC Kloten (Aufsteiger: Rapperswil-Jona Lakers)
quelle: keystone / gian ehrenzeller
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unvergessene Eishockey-Geschichten
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
von Ralf Meile
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
8
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
von Klaus Zaugg
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
von Ralf Meile
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
1
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
von Adrian Bürgler
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
von Klaus Zaugg
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
1
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
von Ralf Meile
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
2
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
von Reto Fehr
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
von Syl Battistuzzi
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
von Klaus Zaugg
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
3
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
von Ralf Meile
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
2
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
von klaus zaugg
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
von Ralf Meile
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
von Ralf Meile
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
8
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
von Klaus Zaugg
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
von Klaus Zaugg
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
von Reto Fehr
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
3
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
von Ralf Meile
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
von Sandro Zappella
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
von Klaus Zaugg
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
von Philipp Reich
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
von peter blunschi

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Patrick59
01.04.2016 08:12registriert Januar 2015
....ich gratuliere als SCB Anhänger den Langnauern zum Ligaerhalt, freue mich auf spannende Derbys und wünsche ins Emmental eine schöne Sommerpause.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
mad_aleister
01.04.2016 09:08registriert Januar 2016
Himmelhochjauchzender Zaugg. Eine fast schon romantische Liebeserklärung an die SCL Tigers. ;)

Nichts desto trotz gratuliere ich den Tigers, sie haben es schlussendlich absolut verdient!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
navigator
01.04.2016 10:09registriert Januar 2015
Langnau war besser, offensichtlich besseres Coaching über die ganze Serie gesehen. Besserer Goalie, bessere Ausländer. Obwohl Biel mit Earl einen starken Stürmer hat, kann ich nicht nachvollziehen, was mit Olausson passiert ist (letzte Saison doch stark). Das Theater mit Daniel Steiner in den Medien war wohl auch kontraproduktiv. Biel hatte auch Pech mit der Verletzung von Simon Ritz. Man lese den Kommentar im heutigen Bieler Tagblatt von Beat Maning .....
00
Melden
Zum Kommentar
12
«Ich mache das nicht, um Geld zu verdienen» – Luca Sbisa wurde vom Pionier zum Mentor
Vier Jahre nach dem Ende seiner Karriere hilft Luca Sbisa jungen Spielern auf dem Weg in die NHL. Als Pionier weiss er genau, wovon er spricht.
Luca Sbisa ist nach zwei intensiven Wochen mit Camps in San Jose und einem Rookie-Turnier in Anaheim froh, wieder daheim zu sein. Zu Hause ist in Nashville, wo der 35-Jährige zusammen mit seiner Frau und den drei Kindern bald in ein neues Haus einziehen wird. Dieses befindet sich in der Nähe des neuen Hauses des Berner Top-Verteidigers Roman Josi, der die Nashville Predators seit der Saison 2017/18 als Captain anführt.
Zur Story