Wissen

Physik-Nobelpreis geht an britisches Trio für Erforschung «exotischer» Materie

Physik-Nobelpreis geht an britisches Trio für Erforschung «exotischer» Materie

04.10.2016, 11:5304.10.2016, 13:10

Der Nobelpreis für Physik geht in diesem Jahr an die gebürtigen Briten David Thouless, Duncan Haldane und Michael Kosterlitz für theoretische Arbeiten zum Zustand von Materie. Das teilte die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften in Stockholm mit.

Die Schweizer Nobelpreisträger für Physik
Der diesjährige Physik-Nobelpreis geht an drei Erforscher exotischer Materiezustände. Mit dem Physik-Nobelpreis sind auch schon sechs Schweizer oder schweizerisch-ausländische Doppelbürger geehrt worden. Die letzte dieser Auszeichnungen liegt allerdings schon fast 30 Jahre zurück.
1987: Karl Alexander Müller für die Entdeckung der Supraleitung in keramischen Materialien
1986: Heinrich Rohrer für die Entwicklung des Raster-Tunnel-Mikroskops
1952: Felix Bloch (CH/USA) für die Entdeckung der Kerninduktion
1945: Wolfgang Pauli (A/CH/USA) für die Entdeckung des Ausschliessungsprinzips
1921: Albert Einstein (D/CH/USA) für die Entdeckung des Gesetzes des photoelektrischen Lichts
1920: Charles Edouard Guillaume für die Entdeckung der Anomalien bei Nickelstahllegierungen und Präzisionsmessungen in der Physik 

Die höchste Auszeichnung für Physiker ist mit umgerechnet etwa 911'000 Franken (8 Millionen Schwedischen Kronen) dotiert. Eine Hälfte erhält Thouless, die andere Haldane und Kosterlitz.

Komplizierte Materie – erklärt von Duncan Haldane.Video: YouTube/Course on topology in condensed matter

«Die Geehrten haben eine Tür zu einer unbekannten Welt geöffnet, in der Materie seltsame Zustände annehmen kann. Sie haben fortschrittliche mathematische Methoden benutzt, um ungewöhnliche Phasen oder Zustände von Materie zu untersuchen, beispielsweise Supraleiter, Superfluide oder dünne magnetische Schichten», hiess es von der Akademie. «Dank ihrer Pionierarbeit ist die Jagd auf neue und exotische Zustände von Materie eröffnet.»

Wissen

Die feierliche Überreichung der Auszeichnungen findet traditionsgemäss am 10. Dezember statt, dem Todestag des Preisstifters Alfred Nobel. Im vergangenen Jahr hatten der Japaner Takaaki Kajita und der Kanadier Arthur McDonald die Physik-Auszeichnung für den Nachweis erhalten, dass Neutrinos eine Masse besitzen. Die winzigen neutralen Teilchen fliegen durch das All und durchdringen alles, auch Menschen und Mauern.

(sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Lowend
04.10.2016 12:28registriert Februar 2014
Geht der Nobelpreis nun an US-Forscher wie im Titel geschrieben, oder an gebürtige Briten, wie es im Artikel steht?
Aus irgend einem Grund sinkt die journalistische Qualität von Watson mit jedem Tag?
00
Melden
Zum Kommentar
9
Der Grenzfall Testa Grigia
Der Bau einer Seilbahn vom italienischen Breuil auf die Testa Grigia rief 1937 die Bundesbehörden auf den Plan: Die Endstation lag im sensiblen italienisch-schweizerischen Grenzgebiet.
Es war ein Projekt von bis dahin ungekannten Ausmassen. 1935 begann das italienische Unternehmen S.A. Cervino mit dem Bau der damals höchstgelegenen Luftseilbahn der Welt. Sie führte von Breuil im Aostatal hinauf zur Felskuppe Testa Grigia auf 3479 Metern über dem Meer. Auf einer Strecke von 7,3 Kilometern überwand die Bahn 1450 Höhenmeter und konnte 256 Personen pro Stunde transportieren. Die Ruhe auf der Testa Grigia, die bis dahin nur von unerschrockenen Bergsteigerinnen und pflichtbewussten Grenzwächtern besucht wurde, fand damit ein Ende.
Zur Story