Die ZSC Lions dürften im Achtelfinal der Champions Hockey League eine stimmungsvolle Atmosphäre im Auswärtsspiel erleben. Sie treffen auf die Nottingham Panthers.
Am 31. Oktober oder am 1. November müssen die Lions zuerst auswärts beim Team aus der britischen Elite Ice Hockey League antreten, am 7. November findet das Rückspiel statt. Eine bleibende Erfahrung in Nottingham machte der SC Bern: Der Schweizer Meister verlor sein Spiel beim späteren Sieger der Gruppe F Anfang September 2:4.
Der EV Zug, der als einziger der vier Schweizer Vorrunden-Vertreter seiner Gruppe gewonnen hat, trifft mit Heimrecht im Hinspiel auf Kometa Brno aus Tschechien. Der SCB spielt zuerst auswärts gegen Red Bull München, den Meister der Deutschen Eishockey-Liga der letzten beiden Saisons. (abu/sda)
Schicke uns deinen Input
Ideale Ausgangslage für die Schweizer Teams
Die Schweizer Teams haben alle machbare Gegner zugelost bekommen. Ein Liga-Duell wäre frühestens im Halbfinal zwischen dem SCB und dem ZSC möglich. Auch ein reiner Schweizer Final wäre eine mögliche Variante.
So sieht der Playoff-Baum aus
ZSC – Nottingham
Die Zürcher Löwen kriegen es mit der Überraschungsmannschaft aus England zu tun. Sie treten zuerst im Hallenstadion (oder wo es gerade Platz hat) an.
Alexander Jäger, der vierte Gast, erklärt, wie die Ziehung ablaufen wird. Kurzfassung: Teams aus Topf 1 spielen gegen Teams aus Topf 2. Teams aus den gleichen Gruppen können nicht gegeneinander spielen, Teams aus den gleichen Ligen allerdings schon. Die Teams aus Topf 2 spielen zuerst zuhause.
Noch ein Gast!
Riku Kalllioniemi, der CEO der finnischen «Liiga» betritt die Bühne. Er hätte gerne mehr finnische Teams in den Achtelfinals gehabt.
Noch mehr Rückblick!
Die besten drei Momente der Gruppenphase. Wir haben das Gefühl, dass Nottingham darin vorkommen wird.
3. Nordgrens traumhaftes Debüt 2. Zwei von drei deutschen Teams in der K.O.-Phase.
1. Nottingham als Gruppensieger (Wussten wirs doch!)
Der Logowechsel erklärt
Sie haben übers Logo und ihre Werte nachgedacht und entschieden etwas zu ändern vor dieser Saison. Cool!
Es hat Gäste!
Niki Juusela begrüsst CHL-CEO Martin Baumann. Der erzählt sogleich, wie toll die bisherige Champions-Hockey-League-Kampagne schon war.
Sagte ich kurzer Rückblick?
Er dauert nämlich doch schon ein Weilchen.
Wer ist dabei?
Der Moderator Niki Juusela begrüsst die Zuschauer und präsentiert mit einem kurzen Rückblick alle Teams, die noch dabei sind.
Gleich geht's los
Die Champions Hockey League meldet sich live aus Helsinki.
Adler Mannheim (Deutschland)
EV Zug
Malmö Redhawks (Schweden)
Frölunda Indians (Schweden)
Red Bull München (Deutschland)
Tappara Tampere (Finnland)
Växjö Lakers (Schweden)
Mögliche Gegner der ZSC Lions
Adler Mannheim (Deutschland)
EV Zug
Malmö Redhawks (Schweden)
Nottingham Panthers (Grossbritannien)
Red Bull München (Deutschland)
Tappara Tampere (Finnland)
Växjö Lakers (Schweden)
Mögliche Gegner des EV Zug
Liberec (Tschechien)
Brynäs IF (Schweden)
Kometa Brno (Tschechien)
Ocelari Trinec (Tschechien)
Red Bull Salzburg (Österreich)
SC Bern
ZSC Lions
Was ist erlaubt und was nicht?
Teams aus derselben Gruppe können in den Achtelfinals nicht aufeinander treffen. Teams aus demselben Land allerdings durchaus.
Spieldaten
Die Hinspiele der Achtelfinals finden am 31. Oktober und am 1. November statt. Die Rückspiele werden eine Woche später am 7. November ausgetragen.
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Erster Podestplatz seit 2012! Hülkenberg beendet mit Premiere die Sauber-Durststrecke
Das ist doch mal eine tolle Geschichte von der Formel 1! Der Schweizer Rennstall Sauber feiert beim Grossen Preis von Silverstone den ersten Podestplatz seit 2012 – und es ist ausgerechnet Nico Hülkenberg, der diese Durststrecke mit dem dritten Platz beendet. Der 37-jährige Deutsche fuhr in seiner langen Karriere in 238 Rennen noch nie aufs Podium, damit war er der Fahrer in der Geschichte mit den meisten Starts ohne Podestplatz. In seinem 239. Rennen in der Formel 1 endet diese Serie. Dabei war Hülkenberg vom 19. Platz gestartet, machte aber schon in der 1. Runde acht Plätze gut.