Sport
Fussball

VAR-Penalty bei PSG vs. ManUnited: «Vielleicht sind die Regeln falsch»

Kimpembe kriegt den Ball an die Hand – PSG kassiert den entscheidenden Penalty.
Kimpembe kriegt den Ball an die Hand – PSG kassiert den entscheidenden Penalty.bild: screenshot srf

«Vielleicht sind die Regeln einfach falsch» – VAR-Penalty sorgt für hitzige Diskussionen

07.03.2019, 10:5207.03.2019, 12:49

Es war das wohl unverdienteste Weiterkommen in der Geschichte der Champions League. Manchester United hatte gegen Paris St-Germain auch im Rückspiel des Champions-League-Achtelfinal-Duells keinen Stich, setzte sich aber dank der Auswärtstorregel trotzdem durch.

Die Statistiken zum Spiel:

  • 73:27 Prozent Ballbesitz für PSG
  • 761:293 Pässe
  • 232:40 erfolgreiche Pässe in der Offensivzone
  • 4:0 Eckbälle
  • 11:2 Chancen kreiert
  • 12:5 Torschüsse
  • 9:15 begangene Fouls
Diese Statistik zeigt, wie einseitig die Partie war.
Diese Statistik zeigt, wie einseitig die Partie war.bild: twitter/@statszone

PSG hatte das Spiel nach allen Regeln der Kunst beherrscht, machte sich das Leben aber selbst schwer. Beim 3:1-Sieg im Parc des Princes profitierte die United zunächst von zwei kapitalen PSG-Eigenfehlern. Vor dem 1:0 in der 2. Minute spielte Verteidiger Thilo Kehrer einen katastrophalen Rückpass, vor dem 2:0 leistete sich Torhüter Gigi Buffon einen seltenen Patzer. Beide Male sagte Romelu Lukaku «danke» und zeigte, dass er auch gegen grosse Gegner treffen kann.

Zu reden gaben aber nicht diese beiden Patzer, sondern der Penalty, der in der 94. Minute zum entscheidenden 3:1 führte. Einen Schuss von Diogo Dalot prallte PSG-Verteidiger Presnel Kimpembe an die Hand. Schiedsrichter Damir Skomina entschied zunächst auf Eckball, bekam vom VAR aber den Rat, sich die Szene noch einmal anzuschauen. Nach dem Video-Studium entschied er schliesslich auf Penalty, den Marcus Rashford souverän verwandelte.

Für dieses Handspiel gab es den Penalty.Video: streamable

Natürlich sorgte die Last-Minute-Entscheidung für hitzige Diskussionen. Im Pariser Lager haderte man mit dem späten Knockout. Während Neymar seiner Empörung über den Entscheid freien Lauf liess, gab sich Trainer Thomas Tuchel etwas zurückhaltender. Doch auch bei ihm war der Frust unüberhörbar.

Neymar (PSG, verletzt):

«Das ist eine Schande. Die setzen vier Typen hin, die nichts von Fussball verstehen, um sich das Spiel in Zeitlupe anzuschauen. Das ist surreal. Wie will er seine Hand auf seinen Rücken halten? Oh, fuck off!»

Thomas Tuchel (Trainer PSG):

«Ich denke, es war eine 50:50-Entscheidung. Man kann über den Penalty natürlich diskutieren und man wird immer Leute finden, die meinen, es wäre kein Elfmeter. Die bringen dann die gleichen Argumente wie die Leute, die meinen, es sei einer. Das ist das Problem beim Handspiel. Für mich ergibt der Penalty auch keinen Sinn. Der Schuss von ausserhalb des Strafraums wäre zwei Meter über die Latte gegangen und am Ende gibt's einen Strafstoss von elf Metern.»
Das Handspiel von Kimpembe. Penalty oder nicht?
An dieser Umfrage haben insgesamt 5145 Personen teilgenommen

Auf der Insel wurde der Penalty logischerweise deutlich weniger thematisiert, zu süss schmeckte das unverhoffte Weiterkommen des englischen Rekordmeisters. In seiner Kolumne in der Daily Mail sprach der ehemalige englische FIFA-Schiedsrichter Mark Clattenburg aber Klartext: «Für mich ist das niemals ein Penalty, da Kimpembe den Ball nicht absichtlich mit der Hand spielte. Der Spieler dreht sich weg und versucht, seinen Arm wegzuziehen. In der Premier League würde so was nie gepfiffen werden.»

Dennoch verteidigte der EM-Final-Schiedsrichter von 2016 seinen Kollegen Skomina: «Lassen Sie mich klarstellen. Damir hat nichts falsch gemacht, er hat nur die Regeln der UEFA angewandt.» Laut Clattenburg hat der europäische Fussballverband seinen Unparteiischen unlängst die Anweisung gegeben, Handspiele im Strafraum rigoroser zu ahnden. Die UEFA wolle, dass gepfiffen wird, wenn der Arm «in einer unnatürlichen Position» ist.

Grund für die Anweisung sei das Handspiel von ManCity-Verteidiger Nicolas Otamendi im Achtelfinal-Hinspiel in der Königsklasse vor zwei Wochen gegen Schalke gewesen. Damals hatte es für ein ähnliches Vergehen wie das von Kimpembe gestern ebenfalls Elfmeter gegeben.

Für dieses Handspiel von Otamendi gab es Penalty.Video: streamable

Bei BT Sport wurde die Penalty-Szene ebenfalls genau unter die Lupe genommen. Der ehemalige Premier-League-Schiedsrichter Peter Walton erklärte zunächst, warum es gemäss FIFA-Regeln ein Penalty war: «Er dreht sich ab und übernimmt so keine Verantwortung, wohin der Ball prallt. Der Arm ist draussen und er macht seine Körperfläche damit grösser. Für mich ein klarer Penalty.»

Die offizielle Handspiel-Regel im Wortlaut
Regel 12 des FIFA-Regelwerks:

«Ein Handspiel liegt vor, wenn ein Spieler den Ball absichtlich mit der Hand oder dem Arm berührt. Folgendes ist zu berücksichtigen:

• die Bewegung der Hand zum Ball (nicht des Balls zur Hand),

• die Entfernung zwischen Gegner und Ball (unerwarteter Ball),

• die Position der Hand (das Berühren des Balls an sich ist noch kein Vergehen).»

Doch dann schaltet sich Experte Rio Ferdinand ein: «Versteht mich nicht falsch. Ich freue mich, dass es ein Handspiel war», so die ManUnited-Legende. «Aber ich verstehe es nicht. Die Arme eng am Körper zu halten, ist keine natürliche Haltung. Sie leicht draussen zu haben, das ist natürlich. Für mich war das kein Handspiel.» Auch für Michael Owen nicht: «Nicht in Millionen Jahren ist das ein Penalty.»

Walton entgegnete, dass die Regel nun halt einmal anders laute und das regelbestimmende International Football Association Board IFAB an einer Modifizierung der Regeln arbeite. Am letzten Wochenende wurde Folgendes entschieden:

  1. Die «unnatürliche Vergrösserung der Körperfläche» wird offiziell Teil des Regelwerks. Eine Armhaltung über Schulterhöhe wird damit künftig grundsätzlich bei einem Kontakt mit Hand oder Arm als strafbares Handspiel gewertet. Auch unterhalb der Schulterhöhe wird eine «unnatürliche Vergrösserung der Körperfläche» strafbar.
  2. Unabsichtliches Handspiel wird teilweise strafbar. Und zwar immer dann, wenn daraus eine klare Torchance oder sogar ein Tor erfolgt. Diesen «klaren Vorteil» darf es nicht mehr geben.

Ab 1. Juni sollen die neuen Regeln in Kraft treten. Ferdinand und Owen dürften keine Freude daran haben. Und auch Owen Hargreaves, der dritte BT-Sport-Experte nicht. Er forderte, dass ehemalige Fussballer die Regeln im IFAB mitbestimmen sollten, denn: «Vielleicht sind die Regeln einfach falsch.» Momentan bestimmt ein achtköpfiges IFAB-Gremium, das aus vier Vertretern der vier britischen Verbände und vier FIFA-Mitgliedern besteht, die Regeln.

Diese Klubs haben den Henkelpott gewonnen

1 / 24
Diese Klubs haben den Henkelpott gewonnen
1 Titel: Borussia Dortmund (1997) – 3:1 gegen Juventus Turin.
quelle: ullstein bild / ullstein bild
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unvergessene Champions-League-Geschichten
21.05.2008: John Terrys fataler Ausrutscher: Im ersten rein englischen CL-Final stösst er Chelsea ins Tal der Tränen
21.05.2008: John Terrys fataler Ausrutscher: Im ersten rein englischen CL-Final stösst er Chelsea ins Tal der Tränen
von Philipp Reich
12.11.2002: Basel spielt 3:3 gegen Liverpool und Beni Thurnheer schwärmt: «Das müsste man zeigen, wenn ich gestorben bin»
6
12.11.2002: Basel spielt 3:3 gegen Liverpool und Beni Thurnheer schwärmt: «Das müsste man zeigen, wenn ich gestorben bin»
von Ralf Meile
26.05.1999: Sheringham und Solskjaer – zwei Namen und du weisst sofort, worum es hier geht
2
26.05.1999: Sheringham und Solskjaer – zwei Namen und du weisst sofort, worum es hier geht
von Ralf Meile
28.05.1997: Lars Ricken kommt, schiesst und macht Borussia Dortmund zum Champions-League-Sieger
28.05.1997: Lars Ricken kommt, schiesst und macht Borussia Dortmund zum Champions-League-Sieger
von Ralf Meile
18.04.2001: Das berühmteste Mannschaftsfoto der Welt wird geknipst – wie sich ein ehemaliger Boxer als 12. Mann unsterblich macht
1
18.04.2001: Das berühmteste Mannschaftsfoto der Welt wird geknipst – wie sich ein ehemaliger Boxer als 12. Mann unsterblich macht
von Quentin Aeberli
25.05.2005: Liverpool schafft gegen Milan dank «sechs Minuten des Wahnsinns» und Hampelmann Jerzy Dudek die unglaublichste Wende aller Zeiten
2
25.05.2005: Liverpool schafft gegen Milan dank «sechs Minuten des Wahnsinns» und Hampelmann Jerzy Dudek die unglaublichste Wende aller Zeiten
von Philipp Reich
23.05.2001: Oli Kahn hält im CL-Final gegen Valencia drei Elfmeter und wird endgültig zum Titan
23.05.2001: Oli Kahn hält im CL-Final gegen Valencia drei Elfmeter und wird endgültig zum Titan
von Philipp Reich
25.09.1996: Murat Yakin sticht mit seinem Freistoss mitten ins Ajax-Herz und bringt Mama Emine zum Weinen
25.09.1996: Murat Yakin sticht mit seinem Freistoss mitten ins Ajax-Herz und bringt Mama Emine zum Weinen
von Corsin Manser
28.05.1980: Underdog Nottingham überrascht Europa erneut und sorgt für eine kuriose Bestmarke
1
28.05.1980: Underdog Nottingham überrascht Europa erneut und sorgt für eine kuriose Bestmarke
von Reto Fehr
07.12.2011: Der FC Basel schmeisst Manchester United aus der Champions League und Steini, der Glatte, schiesst den Ball an die Latte
1
07.12.2011: Der FC Basel schmeisst Manchester United aus der Champions League und Steini, der Glatte, schiesst den Ball an die Latte
von Ralf Meile
26.09.1995: Luganos Carrasco bringt mit seiner Banane Gianluca Pagliuca und das grosse Inter Mailand zum Weinen
26.09.1995: Luganos Carrasco bringt mit seiner Banane Gianluca Pagliuca und das grosse Inter Mailand zum Weinen
von Philipp Reich
30.9.2009: Dank Tihinens Hackentrick, «abgeschaut bei einem finnischen Volkstanz», bodigt der FC Zürich das grosse Milan
30.9.2009: Dank Tihinens Hackentrick, «abgeschaut bei einem finnischen Volkstanz», bodigt der FC Zürich das grosse Milan
von Syl Battistuzzi
18.03.2003: Der FC Basel schafft gegen Juve nur die «kleine» Sensation – für die grosse fehlen dann doch vier Tore
18.03.2003: Der FC Basel schafft gegen Juve nur die «kleine» Sensation – für die grosse fehlen dann doch vier Tore
von Tobias Wüst
01.04.1998: Jauch und Reif lassen beim Torfall von Madrid jeden Aprilscherz alt aussehen
1
01.04.1998: Jauch und Reif lassen beim Torfall von Madrid jeden Aprilscherz alt aussehen
von Alex Dutler
29.09.1971: Statt «allzu augenfällig im Spargang» die Pflicht zu erledigen, sorgt GC für den höchsten Schweizer Europacup-Sieg aller Zeiten
1
29.09.1971: Statt «allzu augenfällig im Spargang» die Pflicht zu erledigen, sorgt GC für den höchsten Schweizer Europacup-Sieg aller Zeiten
von Reto Fehr
04.11.1992: Sion träumt von der Champions-League-Gruppenphase, kassiert trotz ansprechender Ausgangslage in Porto jedoch eine 0:4-Klatsche
1
04.11.1992: Sion träumt von der Champions-League-Gruppenphase, kassiert trotz ansprechender Ausgangslage in Porto jedoch eine 0:4-Klatsche
von Syl Battistuzzi
20.11.1996: Wegen 20 fatalen Minuten landet Champions-League-Überflieger GC in Glasgow auf dem harten Boden der Realität
2
20.11.1996: Wegen 20 fatalen Minuten landet Champions-League-Überflieger GC in Glasgow auf dem harten Boden der Realität
von Philipp Reich
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
113 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Anded
07.03.2019 11:13registriert Oktober 2014
Wer mit dem ganzen Körper in einen Schuss springt, hofft den Schuss irgendwie zu blocken. Man hat aber keine Chance das irgendwie zu kontrollieren. Sprich gezielt Kopf oder Bein and den Ball zu bringen. Man hofft einfach, dass einem der Ball irgendwo trifft.
Nun kann das sehr wohl auch ein Arm oder eine Hand sein, und ich finde das muss halt das Risiko des Verteidigers sein.
Schüsse abwehren ist primär Aufgabe des Goalies. Verteidiger sollen wenn schon VOR Schussabgabe die Schussbahn blockieren resp. die Schussabgabe verhindern.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Dede7
07.03.2019 12:27registriert Oktober 2018
Das unverdienteste Weiterkommen: wohl kaum. Individuelle Fehler sind vielfach entscheidend.
Und da gabs doch was bei PSG.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
statssteph
07.03.2019 14:50registriert März 2015
“Es war das wohl unverdienteste Weiterkommen in der Geschichte der Champions League”.. Wer mit einer solchen Verletztenliste, plus gesperrtem Pogba, einen 0:2 Rückstand auf fremdem Platz wettmacht, der hat sich das Weiterkommen redlich verdient.
00
Melden
Zum Kommentar
113
Ein Jahr ohne Überraschungen? watson tippt die neue NHL-Saison
Heute Nacht beginnt die NHL-Saison 2025/26. Wir sagen dir, welche Teams mit einer Playoff-Qualifikation rechnen können und wem ein schwieriges Jahr bevorsteht.
Alles neu in der NHL? Nein. Zwar gab es in Frühling und Sommer einige interessante Wechsel (Marner von Toronto zu Vegas, Rantanen von Carolina zu Dallas oder Ehlers von Winnipeg zu Carolina) oder neue Trainer (Joel Quenneville bei Anaheim, Rick Tocchet bei Philadelphia, Marco Sturm bei Boston). Aber bei den Mitfavoriten um den Stanley Cup und den Kellerteams gab es insgesamt wenige Verschiebungen. Die Teams, die letztes Jahr in den Playoffs standen, haben gute Chancen, das wieder zu erreichen und Überraschungskandidaten gibt es wenige. Wir verschaffen dir den Überblick.
Zur Story