Schweiz
SP

Juso wirft Zürcher Regierungsrat Mario Fehr «illegalen» Kauf eines Staatstrojaners vor – dieser sistiert seine Mitgliedschaft in der SP

Mario Fehr sagt der SP vorerst Adieu.
Mario Fehr sagt der SP vorerst Adieu.
Bild: Gonzalo Garcia

Juso wirft Zürcher Regierungsrat Mario Fehr «illegalen» Kauf eines Staatstrojaners vor – dieser sistiert seine Mitgliedschaft in der SP

01.11.2015, 10:2301.11.2015, 11:25

Im Konflikt zwischen den Zürcher Jungsozialisten und SP-Regierungsrat Mario Fehr ist es zum Eklat gekommen: Der Sicherheitsdirektor sistierte seine Mitgliedschaft in der Partei. Auslöser war, dass die Jungsozialisten Fehr wegen des angeblich illegalen Kaufs eines Staatstrojaners angezeigt hatten.

«Ich hätte es nie für möglich gehalten, dass Mitglieder der Partei, der ich seit 33 Jahren angehöre, zu rein politischen Zwecken ein Strafverfahren gegen mich anstreben», sagte Fehr gegenüber der «NZZ am Sonntag». Er habe es deshalb als logisch empfunden, die Mitgliedschaft in den Parteigremien zu sistieren.

Ausgetreten ist Fehr damit allerdings nicht, wie der kantonale Parteipräsident Daniel Frei in der «NZZ» betonte. «Fehr hat formell nie deklariert, ein Verlassen der Partei in Betracht zu ziehen.»

«Juso beging Tabubruch»

Der Parteipräsident zeigt Verständnis für den Zorn des Regierungsrates. «Die Anzeige hat ihn tief getroffen. Mit dem Angriff auf den eigenen Mann begingen die JUSO einen Tabubruch.»

Die Sistierung der Mitgliedschaft soll nur so lange dauern, wie die Strafanzeige auf dem Tisch liegt. Der Entscheid, ob überhaupt ein Verfahren eingeleitet werden soll, ist momentan bei der Geschäftsleitung des Kantonsrates hängig, denn für ein Strafverfahren müsste Fehrs Immunität aufgehoben werden.

Der Entscheid über das weitere Vorgehen soll noch im November gefällt werden. Dass Fehrs Immunität aufgehoben wird, ist aber höchst unwahrscheinlich. Die Staatsanwaltschaft beantragte bei der Geschäftsleitung des Kantonsrates bereits, die Sache fallen zu lassen. Es gebe keinen Hinweis auf strafbares Handeln.

Unrechtmässige Datenbeschaffung

Die JUSO wirft Fehr vor, sich mit dem illegalen Kauf und der illegalen Verwendung einer Überwachungssoftware für die Kantonspolizei strafbar gemacht zu haben. Sie werfen ihm Amtsmissbrauch und unrechtmässige Datenbeschaffung vor.

Der SP-Sicherheitsdirektor und die JUSO haben das Heu seit längerem nicht mehr auf der gleichen Bühne. Für anhaltende Verstimmung sorgte bereits Fehrs Einsatz für das Hooligan-Konkordat. (egg/sda)

So überwacht uns der Staat (11.4.2016)
Wo war Herr Glättli die letzten sechs Monate? Minute für Minute, Ort für Ort? Swisscom oder Sunrise wissen es, Sie wissen es jetzt – und der Staat kann es jederzeit wissen
42
Wo war Herr Glättli die letzten sechs Monate? Minute für Minute, Ort für Ort? Swisscom oder Sunrise wissen es, Sie wissen es jetzt – und der Staat kann es jederzeit wissen
von Manuel Bühlmann, Oliver Wietlisbach
Was der Staat von Ihrem Smartphone will. Und wann. Und weshalb.
7
Was der Staat von Ihrem Smartphone will. Und wann. Und weshalb.
von Oliver Wietlisbach, Manuel Bühlmann
«Es ist nur eine Frage der Zeit, bis der Bund auch Telefongespräche und SMS speichern will»
11
«Es ist nur eine Frage der Zeit, bis der Bund auch Telefongespräche und SMS speichern will»
von Manuel Bühlmann, Oliver Wietlisbach
«Dass die Speicherung von Handydaten nichts bringt, ist kompletter Unsinn»
3
«Dass die Speicherung von Handydaten nichts bringt, ist kompletter Unsinn»
von Manuel Bühlmann, Oliver Wietlisbach
Das Beziehungsnetz: Wer ist beruflich wichtig, wer ist verwandt? Mit wem hat Herr Glättli wirklich viel zu tun?
6
Das Beziehungsnetz: Wer ist beruflich wichtig, wer ist verwandt? Mit wem hat Herr Glättli wirklich viel zu tun?
von Oliver Wietlisbach
Wie der Staat Daten «wegen Terror» abgreift – und uns eigentlich bloss komplett verarscht
64
Wie der Staat Daten «wegen Terror» abgreift – und uns eigentlich bloss komplett verarscht
von Philipp Dahm
Die Kapo Bern hat bald ein teures neues Abhörsystem. Aber der eigentliche Skandal dahinter ist die Beschaffung
30
Die Kapo Bern hat bald ein teures neues Abhörsystem. Aber der eigentliche Skandal dahinter ist die Beschaffung
von Oliver Wietlisbach
Die vergessenen Jahre des Terrors: In den 70ern und 80ern zogen Terroristen eine Blutspur durch Europa
240
Die vergessenen Jahre des Terrors: In den 70ern und 80ern zogen Terroristen eine Blutspur durch Europa
von Oliver Wietlisbach
Wenn Sie immer noch glauben, Datenschutz sei nur für Menschen, die etwas zu verbergen haben, bitte hier weiterlesen
2
Wenn Sie immer noch glauben, Datenschutz sei nur für Menschen, die etwas zu verbergen haben, bitte hier weiterlesen
von Maurice Thiriet
Die unsäglich peinliche Geschichte der gehackten Hacker (und Kapo-ZH-Lieferanten) in 25 Tweets erzählt
15
Die unsäglich peinliche Geschichte der gehackten Hacker (und Kapo-ZH-Lieferanten) in 25 Tweets erzählt
von Oliver Wietlisbach
Diese Politiker sorgten sich eben noch um unsere Privatsphäre – und sagen jetzt trotzdem Ja zu mehr Überwachung
22
Diese Politiker sorgten sich eben noch um unsere Privatsphäre – und sagen jetzt trotzdem Ja zu mehr Überwachung
von Oliver Wietlisbach
Fremde Geheimdienste sollen die Leitungen von Swisscom und Co. angezapft haben. Das musst du wissen
1
Fremde Geheimdienste sollen die Leitungen von Swisscom und Co. angezapft haben. Das musst du wissen
von Daniel Schurter
Polizei und Staat wollen Sie im Internet umfassend überwachen. Jeder zweite Schweizer sagt «Nein, danke!»
10
Polizei und Staat wollen Sie im Internet umfassend überwachen. Jeder zweite Schweizer sagt «Nein, danke!»
von Oliver Wietlisbach
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Hierundjetzt
01.11.2015 11:56registriert Mai 2015
Super Juso. Der Krawallecke der SP ist einfach nichts zu peinlich. Hattet Ihr eigentlich alle nur singen und klatschen in der Schule?
Schon mal überlegt, was es heisst, wenn Mario Fehr austritt? Hm? Polizei in bürgerliche Hände? Wow ganz kuhl!
01
Melden
Zum Kommentar
avatar
sobre
01.11.2015 12:52registriert Oktober 2014
Ohne fehr u jositsch wäre die sp in zürich nicht mehr wählbar
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
atomschlaf
01.11.2015 13:39registriert Juli 2015
Dann soll er doch bitte gleich richtig die Konsequenzen ziehen, d.h. aus der SP austreten und aus dem Regierungsrat zurücktreten. Solche widerlichen Schnüffelstaat-Politiker brauchen wir nicht!
Ich bin selten gleicher Meinung wie die Juso, aber hier unterstütze ich sie 100%.
10
Melden
Zum Kommentar
7
Unwetter in der Schweiz führten 2024 zu fast einer Milliarde Kosten
Unwetter haben 2024 in der Schweiz so viele Todesopfer gefordert wie seit einem Vierteljahrhundert nicht mehr. Zudem verursachten Murgänge, Hochwasser, Steinschläge und Rutschungen Schäden in der Höhe von 904 Millionen Franken – so viel wie seit 2005 nicht mehr.
Zur Story