Sport
NHL

Taufbecken, Pastaschüssel, Caddy – mit dem Stanley Cup durch den Sommer 2017

Die Reise des Stanley Cup im Sommer 2017.
Die Reise des Stanley Cup im Sommer 2017.bild: nhl.com

Taufbecken, Pastaschüssel, Caddy – wozu der Stanley Cup im Sommer «missbraucht» wurde

04.10.2017, 14:4204.10.2017, 14:42

Heute beginnt die neue NHL-Saison: Titelverteidiger Pittsburgh und alle anderen Teams haben sich akribisch darauf vorbereitet. Den härtesten Job hatte allerdings der Stanley Cup. Die Siegertrophäe der besten Liga der Welt hatte seit dem Titelgewinn der Penguins Mitte Juni keine ruhige Minute.

100 Tage lang darf die Siegermannschaft den Pott behalten. Seit 1994 ist es zur Tradition geworden, dass jeder Spieler den Cup einen Tag lang zur privaten Verfügung hat. Immer mit dabei: Einer von fünf «Hütern des Pokals» («Keeper of the Cup»). Sie achten darauf, dass der traditionelle Missbrauch des Cups nicht ausartet. Stripklubs und Spielkasinos sind beispielsweise tabu.

In diesem Sommer war Philip «Phil» Pritchard der Aufpasser – er hat seine verrückte Reise mit dem Stanley Cup auf Twitter akribisch dokumentiert. Vom Cupgewinn der «Pens», über den Besuch bei Mark Streit in Bern, bis zur Gravur vor dem Start in die neue Saison. Auf geht's!

Altes, neues Zuhause

11. Juni – Pittsburgh (Pennsylvania)

Besuch bei den Pirates

13. Juni – Pittsburgh (Pennsylvania)

Stanley Cup Parade

14. Juni – Pittsburgh (Pennsylvania)

Besuch bei den Steelers

15. Juni – Pittsburgh (Pennsylvania)

NHL-Awards in Las Vegas

22. Juni – Las Vegas (Nevada)

Ruhe vor dem Sturm

29. Juni – Chicago (Illinois)

Chad Ruhwedel

30. Juni – San Diego (Kalifornien)

Der Stanley Cup in San Diego.Video: streamable

Chris Kunitz

10. Juli – Pittsburgh (Pennsylvania)

Dana Heinze (Materialwart)

11. Juli – Pittsburgh (Pennsylvania)

Bill Guerin (Assistant GM)

12. Juli – Pittsburgh (Pennsylvania)

Jake Guentzel

13. Juli – Woodbury (Minnesota)

Justin Schultz

15. Juli – Kelowna (Kanada)

Carter Rowney

16. Juli – Sexsmith (Kanada)

Trevor Daley

19. Juli – Toronto (Kanada)

Scott Wilson

21. Juli – Oakville (Kanada)

Marc-Andre Fleury

22. Juli – Sorel (Kanada)

Kris Letang

23. Juli – Montreal (Kanada)

Jewgeni Malkin

27. Juli – Moskau (Russland)

Tom Kühnhackl

28. Juli – Landshut (Deutschland)

Olli Määttä

29. Juli – Jyväskylä (Finnland)

Patric Hörnqvist

30. Juli – Stockholm (Schweden)

Carl Hagelin

1. August – Schweden

Mark Streit

2. August – Bern (Schweiz)

Sidney Crosby

7. August – Rimouski (Kanada)

Andy O'Brien (Sport Science)

8. August – Charlottetown (Kanada)

Derek Clancey (Head Scout)

9. August – St.Johns (Kanada)

Matt Murray

12. August – Thunder Bay (Kanada)

Bryan Rust

13. August – Detroit (Michigan)

Phil Kessel

14. August – Madison (Wisconsin)

Ian Cole

15. August – Ann Arbor (Michigan)

Mike Sullivan (Headcoach)

17. August – Duxbury (Massachusetts)

Brian Dumoulin

18. August – Boston (Massachusetts)

Nick Bonino

20. August – West Hartford (Connecticut)

Ron Hainsey

21. August – Bolton (Connecticut)

Jacques Martin (Assistant Coach)

22. August – Ottawa (Kanada)

Rick Tocchet (Assistant Coach)

27. August – Atlantic City (New Jersey)

Conor Sheary

29. August – Boston

Josh Archibald

30. August – Brainerd (Minnesota)

Matt Cullen

31. August – Moorehead (Minnesota)

Jim Rutherford (General Manager)

3. September – Pittsburgh (Pennsylvania)

David Morehouse (CEO)

5. September – Pittsburgh (Pennsylvania)

Gravur des Cups

2. Oktober – Toronto (Kanada)

Diese Teams haben den schon Stanley Cup gewonnen

1 / 26
Rekordsieger Montreal und wer noch? Diese Teams haben den Stanley Cup gewonnen
Montréal Canadiens: 24 Stanley-Cup-Triumphe, zuletzt 1993.
quelle: ap
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Despacito mit Eishockey-Spielern

Video: watson/Laurent Aeberli, Reto Fehr, Lea Senn
Unvergessene Eishockey-Geschichten
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
von Ralf Meile
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
8
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
von Klaus Zaugg
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
von Ralf Meile
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
1
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
von Adrian Bürgler
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
von Klaus Zaugg
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
1
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
von Ralf Meile
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
2
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
von Reto Fehr
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
von Syl Battistuzzi
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
von Klaus Zaugg
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
3
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
von Ralf Meile
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
2
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
von klaus zaugg
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
von Ralf Meile
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
von Ralf Meile
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
8
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
von Klaus Zaugg
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
von Klaus Zaugg
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
von Reto Fehr
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
3
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
von Ralf Meile
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
von Sandro Zappella
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
von Klaus Zaugg
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
von Philipp Reich
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
von peter blunschi
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Greg Louganis schlägt sich den Kopf am Brett an und wird trotz fünf Stichen Olympiasieger
19. September 1988: Der US-Amerikaner Greg Louganis ist der grosse Favorit auf den Olympiasieg vom 3-Meter-Brett. Doch er droht nach einem Unfall schon in der Qualifikation zu scheitern – und er hat Angst, dass er andere mit dem HI-Virus angesteckt hat. Am Ende gibt es ein Happy End in allen Belangen.
Ein Jahrzehnt lang ist Greg Louganis der wohl beste Wasserspringer der Welt. Er ist fünffacher Weltmeister und triumphiert 1984 an den Olympischen Spielen von Los Angeles mit dem Double vom 3-Meter-Brett und vom 10-Meter-Turm. Jedem ist klar: Der Weg zu Gold in Seoul führt über Louganis.
Zur Story