Schweiz
ÖV

SBB-Nachtzug von Basel nach Malmö: Fördergelder gestrichen

Nachtzug von Stockholm nach Berlin auf der Eisenbahntrasse Berlin-Hamburg bei Wiesenaue Der Snälltaget Der schöne Zug verbindet als Nachtzug die Städte Stockholm und Berlin. Hier bei der Fahrt durch d ...
Der Nachtzug zwischen Basel und Malmö steht auf der Kippe.Bild: www.imago-images.de

Kommission streicht Gelder: Nachtzug nach Malmö steht schon vor dem Start vor dem Aus

Die Finanzkommission des Ständerats hat die Fördergelder für den Nachtzug nach Malmö, der im April starten soll, gestrichen. Für die einen aus gutem Grund, für die anderen unverständlich.
14.11.2025, 10:2614.11.2025, 15:15

Rund 47 Millionen Franken an Subventionen sollte der Nachtzug von Basel nach Malmö bis 2030 erhalten. Die Gelder stammen aus dem CO₂-Gesetz, genauer gesagt von den Emissionszertifikaten der Fluggesellschaften. Doch die Finanzkommission des Ständerats hat die Förderbeiträge gestrichen.

«Der Nachtzug kostet sehr viel. Die Subvention ist 100 bis 200 Franken pro Ticket», sagt der Thurgauer SVP-Ständerat Jakob Stark zu SRF. Dass mithilfe von Subventionen Flüge durch Züge ersetzt werden könnten, greife hier nicht: Schliesslich gebe es auch keine direkte Flugverbindung von Zürich nach Malmö.

Milliarden für den Flugverkehr, Millionen für den Bahnverkehr

Stattdessen soll das Geld in die Entwicklung von synthetischen Treibstoffen gesteckt werden, damit der Flugverkehr irgendwann CO₂-frei sein kann. Mit diesem Entscheid ist die St.Galler Grünen-Nationalrätin Franziska Ryser nicht einverstanden. Schliesslich werde der Flugverkehr dank der Befreiung von Kerosinsteuer und Ticketmehrwertsteuer mit 1,6 Milliarden Franken und externen Kosten mit 4 Milliarden Franken subventioniert.

Demgegenüber stünden die rund zehn Millionen Franken pro Jahr für den Nachtzug. «Dann sieht man, dass diese paar Millionen für die Förderung des Nachtzuges doch kaum in einem Verhältnis stehen», sagt sie zu SRF.

Anders sieht das etwa Mitte-Präsident Philipp Matthias Bregy. Er sprach von hohen Subventionen: «Das ist ein teurer Spass in Zeiten, in denen man beim regionalen Personenverkehr spart», sagte er zur Sonntagszeitung. Auch weitere Bürgerliche stellten sich gegen den Nachtzug.

Kommt dafür die Flugticketabgabe?

Ryser, die auch Co-Präsidentin der Umweltorganisation Umverkehr ist, hofft nun, dass das Parlament den Entscheid der Finanzkommission noch kippt. Es soll im Dezember entscheiden.

Gleichzeitig kündigt sie an, gegen die Ungleichbehandlung zwischen Schienen- und Flugverkehr vorzugehen. «Wir werden uns dafür einsetzen, dass diese steuerliche Ungleichbehandlung zwischen dem Schienen- und dem Flugverkehr korrigiert wird mit einer Flugticketabgabe.»

Ohne Subventionen nicht rentabel

Ohne die Fördergelder würde der Nachtzug nach Malmö gestrichen. Laut den SBB wäre der Betrieb nicht möglich. Das Problem: Nachtzüge sind kaum rentabel, weil sie nicht so stark ausgelastet werden können und die Kosten für Rollmaterial, Personal und Trassengebühren hoch sind. Dennoch sieht man in der Verbindung Potenzial, weil auch Passagiere aus Deutschland oder Schweden sie nutzen könnten.

Für den Nachtzug gibt es eigentlich jetzt schon Tickets zu kaufen. Die Preise variieren je nach Kategorie und Auslastung, sie sind dynamisch. Das günstigste kostet 53 Franken für den Hinweg.

Der geplante Start des Nachtzugs wäre am 16. April 2026. Dreimal wöchentlich sollte er von Basel 1400 Kilometer über Hamburg und Kopenhagen bis nach Malmö fahren. In die Gegenrichtung würde es auch drei Verbindungen pro Woche geben. Sollte der Zug nun doch gestrichen werden, würden bereits gekaufte Tickets zurückerstattet. Das hängt nun vom Entscheid des Parlaments ab. (vro)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
SBB-Nachtzug nach Skandinavien
1 / 5
SBB-Nachtzug nach Skandinavien

Ab Mitte 2026 fahren Nachtzüge von Basel nach Malmö.

Auf Facebook teilenAuf X teilen
So teuer wird die Fahrt mit dem Nachtzug nach Schweden
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
218 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Nik G.
14.11.2025 10:42registriert Januar 2017
Macht endlich die Flugticketabgabe! Sorry Kerosin wird subventioniert und der Flughafen Zürich meldet praktisch jeden Monat einen neuen Rekord. Da wir es uns leisten können sollen wir auch mehr dafür bezahlen. Fliegen ist viel zu günstig für den Umweltschaden den es anrichtet.
19258
Melden
Zum Kommentar
avatar
Felix Meyer
14.11.2025 10:38registriert September 2019
"Schliesslich gebe es auch keine direkte Flugverbindung von Zürich nach Malmö." Herr Stark hatte offensichtlich in Geografie einen Fensterplatz. Malmö liegt gerade mal eine halbe Stunde neben dem Flughafen Kopenhagen, 2019 bezüglich Passagierzahlen immerhin auf Rang 17 in Europa - etwa gleichauf mit Zürich. Und in Kopenhagen wird der Zug ebenfalls halten.
Dazu kommt, dass von Malmö aus mittels Tageszügen ganz Südschweden bis Göteborg und Stockholm innert weniger Stunden erreichbar ist. Das Potenzial ist enorm.
16030
Melden
Zum Kommentar
avatar
Blue_Fountain (2.0)
14.11.2025 10:52registriert Januar 2025
Dieser Zug würde ja schon auch Flüge ersetzen - zB nach Kopenhagen, Stockholm, Göteborg. Stattdessen den Flug künstlich tief halten mit Subventionen für die Sustainable Air Fuels und so die Umwelt und das Klima belasten ist furchtbar kurzsichtig. Die Gelder können ja auch nicht gespart werden, die wurden bereits gesprochen im Rahmen des CO2 Gesetzes. Rückständige, in letztem Schluss menschenfeindliche Politik Made by Bürgerliche Parteien:(
9125
Melden
Zum Kommentar
218
Baume-Schneider: Zollstreit-Einigung ist ein positives Resultat
Gesundheitsministerin Elisabeth Baume-Schneider hat das Verhandlungsergebnis im Zollstreit als positives Resultat bezeichnet. Es sei aber erst der Anfang eines Prozesses.
Zur Story