Digital
Gadgets

Der Farmbot Genesis kümmert sich um dein Gemüse

Du hast auch keinen grünen Daumen? Egal! Dieser Roboter zieht dir das prächtigste Gemüse

26.07.2016, 18:1302.08.2016, 12:20

Du träumst vom eigenen Gemüse, hast aber weder Zeit noch genügend Muse? Dann ist der «Farmbot Genesis» genau das richtige für dich. 

So funktioniert der ferngesteuerte Gemüsebauer

Der Roboter mit dem grünen Daumen übernimmt die Aussaat und die Bewässerung der Pflanzen. Dabei berücksichtigt er die individuellen Bedürfnisse der verschiedenen Gemüsearten und kontrolliert selbstständig den Feuchtigkeitsgehalt der Pflanzenerde. Erkennen seine Sensoren Unkraut, zupft es der Roboter gleich aus.

Du brauchst dich lediglich für die gewünschten Gemüsesamen zu entscheiden. Sobald Salat, Tomaten, Kartoffeln, Zwiebeln etc. reif sind, muss das Grünzeug nur noch geerntet werden. Die Knochenarbeit übernimmt der Roboter.

Die Maschine ist in der Lage sich um Gemüseanbauflächen von bis zu 50 Quadratmetern zu kümmern. Die maximale Wuchshöhe sollte nicht mehr als einen Meter betragen. 

Programmiere deinen Gemüsegarten

Bild
screenshot: farmbot.io

Für die Programmierung (der Roboter muss wegen der Bewässerung wissen, an welcher Position welches Gemüse wächst) steht eine App zur Verfügung.

Die einzelnen Aufsätze können per 3D-Drucker nachgebildet werden. Auch die genaue Bauanleitung ist genau dokumentiert und wird von den Erfindern zur Verfügung gestellt. Die Software dahinter ist zu 100% Open-Source, wodurch die schnelle Weiterentwicklung des Roboters begünstigt wird.

Wer sich ein Modell sichern will, muss mit Anschaffungskosten von 4000 Franken rechnen. Die ersten Exemplare sollen ab Februar 2017 ausgeliefert werden. 

(mbu)

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

Mein Freund heisst Pepper, wir haben keinen Sex

1 / 13
Mein Freund heisst Pepper, wir haben keinen Sex
Mein Freund, der Roboter: Die Japanerin Tomomi Ota nimmt ihren Roboter Pepper überall hin mit, ein Fotograf hat ihren Alltag dokumentiert. Mit etwa 1,20 Meter ist Pepper so gross wie ein Schulkind und knapp 30 Kilo schwer. Er soll anhand des Gesichtsausdrucks seines Gegenübers Emotionen erkennen und wird zum Beispiel als Empfangsroboter in Hotels oder Geschäften eingesetzt, um Kunden den Weg zu weisen. ... Mehr lesen
quelle: epa/epa / franck robichon
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Hier siehst du, wie die Polizei Telefonbetrüger hochnimmt, die dich mit Fakeanrufen nerven
Am 10. Oktober stürmten Strafermittler ein Gebäude in Lettland. Wie nun bekannt wurde, befand sich darin die IT-Infrastruktur eines Betrügerrings, der europaweit für mehrere Tausend Fälle von Cyberbetrug verantwortlich ist. Den Kriminellen könne ein Gesamtschaden in Höhe von mehreren Millionen Franken zugeordnet werden, heisst es in einem Europol-Bericht. Die meisten Betrugsopfer befinden sich in Österreich.

Die internationalen Strafverfolgungsbehörden nahmen im Rahmen der Operation SIMCARTEL sieben Personen fest und beschlagnahmten mehrere Server sowie 1200 SIM-Box-Geräte, die für diverse Cyberbetrugsmaschen mit 40'000 SIM-Karten betrieben wurden. Darüber haben andere Kriminelle, die diesen Onlinedienst mieten konnten, betrügerische Anrufe getätigt und Fake-Accounts bei Webservices erstellt.
Zur Story