Schweiz
Analyse

Bundesratswahl: Klare Sache bei FDP – Konfusion bei CVP

Die CVP Bundesratskandidaten Heidi Z’graggen, Elisabeth Schneider-Schneiter und Peter Hegglin, von rechts, anlaesslich der CVP Delegiertenversammlung vom Samstag, 20. Oktober 2018 in der Messe Luzern. ...
Die CVP-Kandidaten Peter Hegglin, Elisabeth Schneider-Schneiter und Heidi Z'graggen am Samstag in Luzern.Bild: KEYSTONE
Analyse

Bundesratswahl: Klare Sache bei der FDP – Konfusion bei der CVP

Die Anmeldefrist für die Bundesratswahl läuft ab. Während Karin Keller-Sutter bei der FDP ihre Favoritenrolle zementiert hat, herrscht im Fall der CVP Ernüchterung über das farblose Kandidatenfeld.
23.10.2018, 08:5023.10.2018, 20:53
Mehr «Schweiz»

«Ersatzwahlen in den Bundesrat sind für uns eine Art Polit-Happening.» So beschreibt es Helmut Hubacher in seiner Kolumne in der «Basler Zeitung». Das 92-jährige SP-Urgestein hat unzählige miterlebt. Er werde am 5. Dezember erneut vor dem Bildschirm sitzen, kündigt Hubacher an. Dann wird die Nachfolge von Doris Leuthard (CVP) und Johann Schneider-Ammann (FDP) geregelt.

In diesen Tagen läuft die Anmeldefrist für die Kantonalparteien ab. Bis Mittwoch müssen allfällige Kandidaturen bei der FDP Schweiz deponiert werden. Bei der CVP hat man einen Tag länger Zeit. Danach werden die Bewerberinnen und Bewerber auf Herz und Nieren geprüft, und Mitte November entscheiden die Bundeshausfraktionen, wen sie offiziell nominieren wollen.

Falls nicht eine unerwartete Kandidatur auftaucht, steht das Bewerberfeld in beiden Parteien so gut wie fest. Die Ausgangslage präsentiert sich höchst unterschiedlich. Bei der FDP läuft alles auf einen Namen hinaus, während sich bei der CVP niemand richtig aufdrängt.

FDP

FDP Bundesratskandidatin Karin Keller-Sutter, vorne rechts, wurde einstimmig von der Kantonalpartei nominiert, aufgenommen am Samstag, 20. Oktober 2018, in der Stadthalle Wil bei der FDP Nominationsve ...
Die FDP St.Gallen nominierte Karin Keller-Sutter am Samstag einstimmig.Bild: KEYSTONE

Die St.Galler Ständeratspräsidentin Karin Keller-Sutter war von Anfang an die Topfavoritin. Ihre Nominierung durch die Kantonalpartei am Samstag war Formsache. Nun ist ihre Ausgangslage besser denn je, ihr Weg in den Bundesrat ist inzwischen so breit wie eine Autobahn. Erst sagten gewichtige innerparteiliche Rivalen ab, allen voran der Bündner Ständerat Martin Schmid.

Dann folgten alle potenziellen Ostschweizer Kandidaten aus der CVP, die ihr die Suppe hätten versalzen können: Die Thurgauer Ständerätin Brigitte Häberli, der St.Galler Regierungsrat Benedikt Würth (er dürfte auf den Ständeratssitz von Keller-Sutter schielen) und der Innerrhoder Nationalrat und Landammann Daniel Fässler nahmen sich selbst aus dem Rennen.

Als einzige FDP-Herausforderer von KKS verbleiben der Nidwaldner Ständerat Hans Wicki und der Schaffhauser Regierungsrat Christian Amsler. Sie können einen moralischen Anspruch geltend machen: Ihre Kantone waren noch nie im Bundesrat vertreten. Sonst haben beide wenig vorzuweisen, mit dem sie den Durchmarsch von Karin Keller-Sutter gefährden könnten.

Wer folgt auf Schneider-Ammann?

1 / 13
Wer folgt auf Bundesrat Schneider-Ammann?
Der FDP-Bundesrat Johann Schneider-Ammann hat nach acht Jahren im Dienst seinen Rücktritt gegeben. Das Rennen um seinen Sitz ist eröffnet.
quelle: keystone / martin ruetschi
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Wicki sorgte an seiner Medienkonferenz mit seinem holprigen Französisch für Heiterkeit. Wogegen die gelernte Dolmetscherin Keller-Sutter die zweite Landessprache perfekt parliert – ein Aspekt, den man in der Deutschschweiz gerne unterschätzt. Amsler wiederum hat einen ansprechenden Leistungsausweis, aber ihm fehlt die Vernetzung in Bern.

Aus ihrer Zeit als Regierungsrätin ist Keller-Sutter für manche noch immer eine Reizfigur. Aber gerade die SP hat wenig Argumente, um ein weiteres Mal eine bürgerliche Bundesrätin aus ideologischen Gründen zu verhindern, wie Keller-Sutter 2010 oder Isabelle Moret vor einem Jahr. Mehr denn je gilt: Die Kronfavoritin aus Wil kann sich fast nur selber schlagen.

CVP

Ganz anders sieht es bei der CVP aus. Obwohl Doris Leuthards Rücktritt seit mehr als einem Jahr absehbar war, fehlt eine zündende Kandidatur. «So richtig zufrieden ist derzeit niemand», schreibt die NZZ. Für den «Sonntagsblick» ist die einst stolze CVP «ein Häufchen Elend». Der Niedergang zeige sich darin, dass «lauter Unbekannte» ins Rennen um den Bundesratssitz steigen würden.

CVP-Präsident Pfister zum Leuthard-Rücktritt

Video: srf/SDA SRF

Das ist übertrieben. Allerdings haben sich hoch gehandelte Namen aus dem Rennen genommen. Der Luzerner Ständerat Konrad Graber hat seinen Rückzug aus der Politik angekündigt, der Obwaldner Erich Ettlin will Ständerat bleiben. Schliesslich hat sich auch der Solothurner Ständerat und Langzeit-Anwärter Pirmin Bischof aus Rücksicht auf seine junge Familie abgemeldet.

Bis jetzt besteht das Kandidatenfeld aus gerade mal drei Namen: dem Zuger Ständerat Peter Hegglin, der Urner Regierungsrätin Heidi Z'graggen und der Baselbieter Nationalrätin Elisabeth Schneider-Schneiter. Die Walliser Nationalrätin Viola Amherd, die sich von einer Nierenstein-Operation erholt, dürfte sich bis zum Anmeldeschluss ebenfalls für eine Kandidatur entscheiden.

Für Begeisterung sorgt niemand. Amherd gilt ebenfalls schon lange als mögliche Leuthard-Nachfolgerin. Sie hat jedoch zwei Handicaps: Die ehemalige Briger Stadtpräsidentin gilt als Vertreterin des linken Flügels, was im Parlament ein Nachteil sein könnte. Als Walliserin vertritt sie ausserdem den westlichen Landesteil, der in den letzten Jahren im Bundesrat übervertreten war.

Der ehemalige Finanzdirektor Hegglin blieb im Ständerat blass. Z'graggen ist auf nationaler Ebene in der Tat wenig bekannt. Schneider-Schneiter hingegen hat als Präsidentin der Aussenpolitischen Kommission (APK) in letzter Zeit viel Medienpräsenz erhalten (unter anderem in der «Arena»). Allerdings wollen die Stimmen nicht verstummen, die ihr Bundesratsformat anzweifeln.

Wer folgt auf Doris Leuthard?

1 / 18
Wer folgt auf Bundesrätin Doris Leuthard?
Eine Strahlefrau geht: Nach zwölf Jahren im Bundesrat tritt Doris Leuthard zurück. Wer übernimmt ihr Amt?
quelle: keystone / ennio leanza
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Es erstaunt deshalb nicht, dass die Spekulationen über eine Kandidatur von Walter Thurnherr oder Gerhard Pfister anhalten. Sowohl der Bundeskanzler wie der Parteipräsident haben wiederholt betont, sie stünden nicht zur Verfügung, Pfister zuletzt in Interviews mit der Sonntagspresse. Bei genauer Lektüre kommt man jedoch zum Schluss, dass der Zuger die Türe nicht völlig zuschlägt.

Drei CVP-Szenarien

Drei Szenarien stehen im Raum. Es kommt zu einer Wiederholung der Wahl von 2008, als SVP-Präsident Ueli Maurer stets betont hatte, er wolle nicht antreten. Am Ende war er auf dem Ticket und schliesslich im Bundesrat.

Allerdings traut man der braven und staatstragenden CVP solche Winkelzüge mit Gerhard Pfister kaum zu. Die serbelnde Partei kann es sich nicht leisten, ihren Präsidenten nur Monate vor den Wahlen zu ersetzen oder im Fall einer Niederlage zu verheizen.

Realistischer ist das Szenario, in dem SVP und FDP vereinbaren, den rechtsbürgerlichen Pfister als «wilden» Kandidaten zu wählen, um den Bundesrat auf verschärften Rechtskurs zu trimmen. Die Chancen wären hoch, denn Pfister könnte auch auf Stimmen aus der eigenen Fraktion zählen. Es ist fraglich, dass er in einem solchen Fall auf die Annahme der Wahl verzichten würde.

Es gibt jedoch eine weitere Variante: Nach mehr als zwölf Jahren mit der ominpräsenten und vor allem von der Ringier-Presse verhätschelten Doris Leuthard könnte das Parlament zögern, den einzigen CVP-Sitz im Bundesrat erneut mit einer dominanten Persönlichkeit zu besetzen. Das spricht gegen Pfister und für eine der aktuellen eher farblosen Bewerbungen.

Eines scheint sicher: Weil Karin Keller-Sutter für die FDP so gut wie gewählt ist, dürfte die Bundesversammlung beim CVP-Sitz wenig Druck verspüren, eine weitere Frau zu berücksichtigen. Bis zur Wahl kann noch einiges geschehen. Man sollte aber nicht überrascht sein, wenn am Mittag des 5. Dezember Keller-Sutter und Peter Hegglin als neue Bundesratsmitglieder gefeiert werden.

Bundesratswahlen 2018

Alle Storys anzeigen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
satyros
23.10.2018 10:49registriert August 2014
Unqualifizierter als Parmelin oder Cassis scheint keine der Kandidatinnen der CVP zu sein.
8931
Melden
Zum Kommentar
avatar
Majoras Maske
23.10.2018 16:16registriert Dezember 2016
Da sich Martullo schon in der Poleposition sieht um Ueli zu beerben, könnte das Parlament durchaus motiviert sein zwei Frauen zu wählen.
203
Melden
Zum Kommentar
12
Es ist wieder weiss in der Schweiz ... 🧐
Der April macht seinem Ruf wieder einmal alle Ehre. In der Schweiz sind in den letzten Wochen unterschiedlichste Wetterkapriolen zu beobachten. Heute Morgen waren verschiedene Ortschaften plötzlich eingeschneit – so zum Beispiel Bern.

Zuerst hat es andauernd geregnet, dann hatten wir plötzlich Sommertemperaturen, diesen wiederum folgten stürmische Windböen (der Böögg lässt grüssen) – und jetzt gibt's plötzlich wieder Schnee: Der April läuft wieder mal zur Höchstform auf.

Zur Story