Leben
LGBTQIA+

Homophobe Äusserungen: Kevin Hart wird Oscars nicht moderieren

Nach homophoben Äusserungen: Kevin Hart wird Oscars doch nicht moderieren

07.12.2018, 06:5307.12.2018, 07:46

Der US-Comedian Kevin Hart (bekannt aus Filmen wie «Jumanji» oder «Ride Along») wird die Oscar-Verleihung im Frühjahr 2019 nun doch nicht moderieren. Das teilte der Komiker am Freitag auf Twitter mit.

  • Hart war wegen einer Reihe von Tweets in die Kritik geraten, in denen er seine Follower teils derbe oder homophob beleidigte.
  • Die von US-Medien zitierten Äusserungen stammen aus dem Zeitraum 2009 bis 2011.

Das Klatsch-Portal TMZ hat die Äusserungen des Comedians so zusammengestellt:

Bild

Auf Twitter schrieb der Comedian:

«Ich habe die Entscheidung getroffen, als Gastgeber der diesjährigen Oscars zurückzutreten ... Das liegt daran, dass ich keine Ablenkung an einem Abend sein will, der von so vielen erstaunlichen talentierten Künstlern gefeiert werden sollte. Ich entschuldige mich aufrichtig bei der LGBTQ-Community für meine unsensiblen Worte aus meiner Vergangenheit.»

Und weiter:

«Es tut mir leid, dass ich Menschen verletzt habe ... Ich entwickle mich weiter und möchte dies auch weiterhin tun. Mein Ziel ist es, Menschen zusammenzubringen – und nicht, uns auseinanderzureissen. Viel Liebe und Wertschätzung für die Akademie. Ich hoffe, wir können uns wiedersehen.»

Erst am Mittwoch war bekanntgegeben worden, dass Hart die prestigereiche Preisverleihung in Los Angeles moderieren soll. Wer ihn ersetzen soll, ist nicht bekannt. (pb/watson.de)

Zeit für ein neues Hollywood

Video: watson
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
45 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Ehringer
07.12.2018 07:20registriert Februar 2015
Also ausser dem vierten Tweet (unten rechts) sind das Aussagen, wie sie 2011 völlig normal waren. Nicht, dass dies die Aussagen weniger schlimm macht, aber homophobe Äusserungen wie "that's gay" waren damals nun mal im Sprachgebrauch. Ich finde wir sollten aufhören damit, alte Äusserungen aus einer anderen Zeit (und ja, 2011 war eine andere Zeit) nach heutigen Standards auseinanderzunehmen. Das hat überhaupt keinen Mehrwert für gar niemanden.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pointer
07.12.2018 07:40registriert August 2015
Scheint mir so, als hätten ein paar Schneeflocken etwas überreagiert.
11
Melden
Zum Kommentar
avatar
offspring
07.12.2018 07:10registriert Oktober 2015
Ich bin überrascht, dass es offensichtlich noch nicht zum Standart gehört die Socialmediaprofile der gewünschten Person kurz zu überprüfen. Es ist ja nicht so, dass man auf Twitter befreundet sein muss um zu sehen was jemand postet...
00
Melden
Zum Kommentar
45
«Die vielen Krisen haben uns ärmer gemacht» – darum kannst du dir weniger leisten
Kaufkraftverluste machen den Menschen in der Schweiz zu schaffen, zeigt eine watson-Umfrage. Eine Ökonomin erklärt, warum das so ist, wo es politische Massnahmen braucht und worauf sich Beschäftigte in der Schweiz trotz allem freuen können.
Frau Lein, die repräsentative Umfrage von watson und Demoscope zeigt: Über die Hälfte der Schweizer Bevölkerung sagt, dass ihre Kaufkraft in den vergangenen fünf Jahren abgenommen hat, für 31 Prozent ist sie sogar stark zurückgegangen. Überrascht Sie das?
Sarah Lein: Nein. Wir hatten in den vergangenen fünf Jahren eine klar messbare Inflation. Die Konsumentenpreise sind seit Oktober 2020 etwa um sieben Prozent angestiegen, die Krankenkassenprämien im selben Zeitraum sogar um 20 Prozent. Zwar haben auch die Löhne leicht zugenommen, um circa fünf Prozent, aber weniger stark als die Teuerung.
Zur Story