Schweiz
Bern

Freilichtmuseum Ballenberg: Direktor geht

Freilichtmuseum Ballenberg muss schon wieder einen neuen Direktor suchen

14.11.2018, 12:0414.11.2018, 13:47
Eine Trachtentanzgruppe aus Liechtenstein bei einer Auffuehrung vor den Haeuser des oestlichen Mittelland anlaesslich des Trachten- und Tanztages am Sonntag, 3. Juni 2018 zu den 50-Jahr-Feierlichkeite ...
Bild: KEYSTONE

Das Freilichtmuseum Ballenberg im Berner Oberland braucht einen neuen Direktor. Betriebsleiter Peter Kohler hat auf Ende Mai 2019 gekündigt. Mit Kohler nimmt innert weniger Jahre nun der zweite Direktor den Hut.

Bereits unter seinen Vorgängern sei eine Trennung der operativen und strategischen Aufgaben definiert worden, sagte Stiftungsratspräsident Peter Flück am Mittwoch auf Anfrage von Keystone-SDA.

Peter Kohler, neuer Betriebsdirektor des Freilichtmuseums Ballenberg, Peter Flueck, Praesident des Stiftungsrates Ballenberg und Hans Ulrich Glarner Vorsteher des Amtes fuer Kultur Kanton Bern, von li ...
Peter Kohler.Bild: KEYSTONE

Er sei überzeugt, dass dieser Weg, mit allen Konsequenzen, der richtige sei. Diese Voraussetzungen seien bei Kohlers Anstellung klar gewesen. «Ich habe nicht das Gefühl, dass ich Peter Kohler zu stark reingeredet habe», führte Flück aus.

Der Stiftungsrat bedauert Kohlers Abgang, wie er in seiner Mitteilung schreibt. Peter Kohler sei es gelungen, den Betrieb des Museums zu stabilisieren, die personellen Strukturen zu festigen und die Besucherzahlen in den vergangenen zwei Jahren um zwölf Prozent zu steigern.

Bereits der zweite Direktor geht

Kohler ist nicht der erste Direktor, der auf dem «Ballenberg» den Hut nimmt. 2014 verliess die damalige Direktorin, die Berner Historikerin Katrin Rieder, die Institution, ob freiwillig oder nicht, ist bis heute nicht bekannt.

Damals wurde vermutet, dass eine konservativ ausgerichtete Führung mit der fortschrittlichen Historikerin das Heu nicht auf der gleichen Bühne hatte. Eine These, gegen die sich der seit 2015 amtierende Stiftungsratspräsident Peter Flück stets verwahrte.

Verschiedene Hüte

Das Freilichtmuseum oberhalb des Brienzersees, das den Besuchern Wohnen und Schaffen vergangener Generationen näherbringen will, hat gleich mehrere Hüte auf. So muss sich die Institution als Tourismusangebot in einem sehr dynamischen Umfeld behaupten, der Schweizer Bevölkerung als Lern-, Erfahrungs- und Erinnerungsort und der Wissenschaft als Forschungsplattform dienen.

Eine Trachtentanzgruppe aus Appenzell bei einer Auffuehrung vor dem Bauernhaus Ostermundigen anlaesslich des Trachten- und Tanztages am Sonntag, 3. Juni 2018 zu den 50-Jahr-Feierlichkeiten der Stiftun ...
Bild: KEYSTONE

Gerade die Entwicklungen im internationalen Tourismusgeschäft verlangen nach immer neuen Attraktionen, was sich aber mit dem Grundgedanken des Freilichtmuseums mit seinen historischen Bauernhäusern, Wirtschaftsgebäuden, der Vermittlung alten Handwerks und Kulturguts nicht ohne weiteres verträgt. Dazu kommt, dass heute auch bereits eine ältere Generation keinen direkten Bezug mehr hat zum ländlichen Leben früherer Generationen.

Der Ballenberg kämpft seit einigen Jahren schon mit all diesen Entwicklungen. Auch wenn es jüngst gelang, die Besucherzahlen zu steigern, so kam das Museum finanziell noch nicht auf einen grünen Zweig. Vergangenes Jahr fuhr die Institution einen Verlust von 950'000 Franken ein.

Stiftungsratspräsident Peter Flück zeigte sich zuversichtlich, dass dieses Jahr kein solcher Verlust resultiert. «Die Finanzen haben wir im Griff, die Institution ist gut aufgestellt», betonte er.

Am Ziel, 2019 schwarze Zahlen zu schreiben, hält Flück fest. Klar ist für ihn auch, dass der Ballenberg in Zukunft mindestens um die 220'000 Gäste braucht. Eine weitere Steigerung der Besucherzahlen kann laut Flück nicht ohne das Segment der ausländischen Gäste realisiert werden. (aeg/sda)

Alte Schweizer Schnapsbrennereien werden ausgestellt

Video: srf/SDA SRF
Die Schweiz ... mal anders
Schweizer Gerichte, die die Welt nicht versteht
455
Schweizer Gerichte, die die Welt nicht versteht
von Oliver Baroni
Mond-Nazis waren gestern – hier kommen die SPLATTER-SCHWEIZER!
34
Mond-Nazis waren gestern – hier kommen die SPLATTER-SCHWEIZER!
von Oliver Baroni
Dieses Land ist SOWAS VON merkwürdig! Was Ausländern in der Schweiz am Leben unter Eidgenossen auffällt
275
Dieses Land ist SOWAS VON merkwürdig! Was Ausländern in der Schweiz am Leben unter Eidgenossen auffällt
von Oliver Baroni
11 «Swiss»-Produkte, die unschweizerischer gar nicht sein könnten 
28
11 «Swiss»-Produkte, die unschweizerischer gar nicht sein könnten 
von Oliver Baroni
«Why do Swiss people have big noses?» – und andere wichtige Internet-Fragen zu der Schweiz
73
«Why do Swiss people have big noses?» – und andere wichtige Internet-Fragen zu der Schweiz
von Oliver Baroni
11 unübersetzbare schweizerdeutsche Wörter, die total verheben, imfall
214
11 unübersetzbare schweizerdeutsche Wörter, die total verheben, imfall
von Oliver Baroni
28 Schweizer Dinge, über welche sich Touristen wundern – die für uns aber völlig normal sind
24
28 Schweizer Dinge, über welche sich Touristen wundern – die für uns aber völlig normal sind
von Lina Selmani
Erstaunliche Fakten über die Schweiz, die du kennen solltest
20
Erstaunliche Fakten über die Schweiz, die du kennen solltest
von Oliver Baroni
Du weisst, dass du im gehobenen Mittelstand der Schweiz angekommen bist, wenn du ... 
23
Du weisst, dass du im gehobenen Mittelstand der Schweiz angekommen bist, wenn du ... 
von Oliver Baroni
23 Sätze, die du in der Schweiz nie hören wirst
10
23 Sätze, die du in der Schweiz nie hören wirst
von Oliver Baroni
13 Sätze, die Schweizer in den Ferien nicht mehr hören können
109
13 Sätze, die Schweizer in den Ferien nicht mehr hören können
von team watson
«Finken! Überall FINKEN!!» – Was Ausländern am Leben in der Schweiz auffällt – Teil II
38
«Finken! Überall FINKEN!!» – Was Ausländern am Leben in der Schweiz auffällt – Teil II
von Oliver Baroni
25 Schweizer Menüs aus deiner Jugend, die deine Kinder schon nicht mehr kennen werden
90
25 Schweizer Menüs aus deiner Jugend, die deine Kinder schon nicht mehr kennen werden
von Oliver Baroni
«Das geht eindeutig zu weit!» – so lacht die Welt über die Schweiz 
20
«Das geht eindeutig zu weit!» – so lacht die Welt über die Schweiz 
Bünzli-Test! Welche dieser 11 Schweizer Marotten hast du auch?
62
Bünzli-Test! Welche dieser 11 Schweizer Marotten hast du auch?
von Madeleine Sigrist
Zum RS-Beginn: Von Curry bis Militärschoggi – 12 Armee-Rationen im Direktvergleich
18
Zum RS-Beginn: Von Curry bis Militärschoggi – 12 Armee-Rationen im Direktvergleich
von Oliver Baroni
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Fast 70 Prozent der Schweizer befürworten laut Umfrage Einheitskasse
Für die Mehrheit der Schweizerinnen und Schweizer sind die steigenden Krankenkassenprämien laut einer Tamedia-Umfrage eine Belastung. Rund zwei Drittel der Befragten befürworteten zudem die Einführung einer Einheitskrankenkasse.
68 Prozent insgesamt sagten laut der am Dienstag veröffentlichten Umfrage «Ja» oder «Eher Ja» zur Einführung einer Einheitskrankenkasse in der Schweiz. Das Anliegen fand dabei über alle Altersgruppen, Parteien sowie Geschlechter und Einkommensklassen hinweg eine Mehrheit.
Zur Story