Serdar Somuncu am Arosa Humorfestival 2015. Bild: Arosa Humor-Festival
«Schweizer sind wenigstens aufrichtige Nazis»: SRF hält umstrittenen Auftritt am Arosa Humorfestival unter Verschluss
Ein deutscher Komiker türkischer Herkunft beklagt sich, dass das SRF seinen Beitrag aus dem Best-of-Zusammenschnitt des Arosa-Humorfestival gekippt habe und wittert Zensur. Seine Aussagen rücken insbesondere die SVP in Nazi-Nähe.
Serdar Somuncu ist sauer. Der deutsche Schriftsteller und Kabarettist türkischer Herkunft ist am diesjährigen Arosa Humorfestival aufgetreten – doch das Schweizer Fernsehen will seine Darbietung nicht zeigen. «Wenn man sich in einem demokratischen Land Künstler einlädt, sollte man auch aushalten, dass diese ihre Meinung sagen», schreibt der 47-Jährige auf Faceboook. Für ihn steht fest, dass das Schweizer Fernsehen ihn wegen seines derben politischen Humors zensiert hat.
Liebe KWS. Danke fürs Teilen meines Posts zur Zensur des Schweizer Radio und Fernsehen beim Arosa Humor-Festival. Wenn...
Was Somuncu in seinem improvisierten Stand-up genau sagte, ist aufgrund des fehlenen Clips auf srf.ch unklar. Seine Zusammenfassung auf Facebook vermittelt aber einen lebendigen Eindruck:
«Die schlechte Nachricht ist: Ich bin Türke. Die Gute ist: Ich glaube nicht an Gott. Der Laden ist also sicher... noch! Ehrlich gesagt, ich bin wirklich froh hier sein zu dürfen. Denn ich bin auf der Flucht. Nicht aus Syrien. Sondern von Deutschland in die Schweiz. Die Deutschen sind mir zu weich geworden. Die sind mittlerweile sogar freundlich zu Flüchtlingen. Da lobe ich mir die Schweizer. Sie sind wenigstens aufrichtige Nazis. Wenn Ihnen was nicht passt: Ausschaffungsinitiative und Zack sind die Ausländer wieder raus. Gegen Ihren Christoph Arschblocher ist der Höcke von der AfD ein blutiger Anfänger.»
«Die beiden Arosa Humor-Festival Sendungen vom 3.1.2016 und 10.1.2016 sind Senderechtseinkäufe. Die Aufzeichnung wird von Arosa Tourismus für verschiedene Sender produziert. SRF stellt aus dem Sendematerial von rund 100 Minuten zwei Sendungen à je 35 Minuten zusammen.
SRF wählt die Künstler und ihre Auftritte nach verschiedenen Kriterien aus, z.B. Herkunft, Bekanntheit oder Genre. Entscheidend ist schlussendlich ein guter Mix für die Sendungen. Neben Serdar Somuncu sind auch andere Künstler vor Ort aufgetreten, in den SRF-Sendungen aber nicht enthalten.
Eine redaktionelle Auswahl nach sendungsrelevanten Kriterien zu treffen ist keine Zensur.»
Rolf Tschäppät, SRF-Bereichsleiter Comedy & Quiz
Serdar Somuncu am Arosa Humorfestival 2015. bild: arosa humor-festival
Auf die Story aufmerksam gemacht hat uns User Daniel Caduff. Hast du auch Themen, die dir unter den Fingernägeln brennen?
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
Chrigu91
04.01.2016 16:21registriert November 2014
"Seine Aussagen rücken insbesondere die SVP in Nazi-Nähe" ach was, das macht die SVP schon selbst. Das geht auch ohne Aussagen von Somuncu
Serdar Somuncu muss man verstehen. Ich war bei seinem Auftritt in Zürich. nicht jeder war amüsiert, da Somuncu, wie es in der Satire sein sollte, den Menschen auf übertriebene Weise einen Spiegel vor die Nase hält.
Satirische Kritik wird in diesem Land oft oder sogar immer falsch gedeutet und als persönlicher Angriff wahrgenommen. Wir Schweizer stehen auf Klamauk als Satire wie das Sendebeispiel des SRF zeigt.
Das Höcke ein Kindergärtner ist im Vergleich zu Blocher stimmt. Den was ein Blocher sich hier getraut zu sagen, wäre in D Rassismus.
über Redefreiheit kann nun gestritten werden..Juhu
Wie ein japanischer Trick den Prämienanstieg in der Schweiz stoppen könnte
In der Schweiz wird zu wenig Geld in die Gesundheitsvorsorge investiert, obwohl risikoreiches Verhalten das System belastet. Japan hingegen hat eine einfache und wirksame Methode gefunden. Karin Perraudin, Präsidentin der Groupe Mutuel, möchte sich davon inspirieren lassen – und schlägt eine unerwartete Finanzierungsmöglichkeit vor.
Das Sprichwort sagt: «Vorbeugen ist besser als heilen.» Eine alte Weisheit, der jeder zustimmt. Aber sind wir wirklich bereit, sie auf unser Gesundheitssystem anzuwenden und vor allem die Kosten dafür zu tragen? Denn Prävention hat ihren Preis. Und genau hier erhitzt sich die Diskussion: Die Begeisterung für das Prinzip verflüchtigt sich oft, sobald es um die Finanzierung geht.