Digital
Schweiz

Swisscom-Chef zu Spionage-Vorwürfen gegen Huawei

Swisscom-Chef Urs Schaeppi verteidigt die Geschäftsbeziehungen mit den Chinesen.
Swisscom-Chef Urs Schaeppi verteidigt die Geschäftsbeziehungen mit den Chinesen.bild: watson

Das sagt der Swisscom-Chef zu den Spionage-Vorwürfen gegen Huawei

Der Schweizer Mobilfunk-Marktführer will nichts wissen von der Gefahr, die laut der US-Regierung vom chinesischen Tech-Giganten ausgeht.
31.01.2019, 13:3031.01.2019, 15:57
Mehr «Digital»

Der grösste Schweizer Mobilfunk-Provider hält an seinem Lieferanten Huawei fest, der in den USA auf der Anklagebank wegen Spionage sitzt. Man überlege sich derzeit keinen Wechsel, sagte Swisscom-Chef Urs Schaeppi.

Huawei liefert für die Swisscom Bestandteile für das Festnetz. Konkurrentin Sunrise setzt dagegen auf Huawei für den Bau des 5G-Mobilfunknetzes. Salt hat sich für den bisherigen Lieferanten Nokia entschieden.

«Wir haben heute keinen Hinweis, dass Spionage in den Netzen betrieben wird», sagte der Swisscom-Chef am Donnerstag am Rande einer Medienkonferenz in Zürich: 

«Wir sind ja nicht ganz blind, wenn wir die Netze betreiben. Wir monitoren sie permanent und schauen, was auf den Netzen passiert.»
Urs Schaeppi

Die US-Justiz hat Anklage gegen den chinesischen Smartphone- und Technologieriesen und dessen Finanzdirektorin Meng Wanzhou erhoben. Das Justizministerium wirft Huawei, Meng und zwei Tochterunternehmen in 13 Anklagepunkten vor, gegen die Iran-Sanktionen verstossen zu haben.

Zwei Huawei-Tochterunternehmen wird zudem in zehn weiteren Anklagepunkten Industriespionage zur Last gelegt. Die chinesische Regierung kritisierte die Anklage scharf und sprach von «politischen Manipulationen».

Ausschluss in mehreren Ländern

Zudem werfen die USA und andere Länder Huawei eine zu grosse Nähe zu den chinesischen Behörden vor und sehen den Konzern als Gefahr für ihre Cybersicherheit. Die USA, Australien und Neuseeland haben Huawei als Ausrüster für den Bau von 5G-Netzen ausgeschlossen und drängen andere Staaten, ihrem Beispiel zu folgen.

In Grossbritannien und auch Norwegen gibt es bereits ein Umdenken oder es wird noch geprüft. Auch in Deutschland wird neu über den Einsatz von Huawei-Produkten beim Ausbau des 5G-Mobilfunknetzes diskutiert. Der weltweit zweitgrösste Mobilfunker, Vodafone, kündigte an, den Einsatz von Huawei-Produkten in seinen Kernnetzen auszusetzen.

Huawei und die Regierung in Peking wiesen die Vorwürfe entschieden zurück.

Die Swisscom setzt auf mehrere Lieferanten

Die Swisscom beschäftige sich sehr intensiv mit der Angelegenheit, sagte Schaeppi weiter. Die Diskussion werde heute viel zu eng geführt. Heutige Telekomnetze hätten eine Vielzahl von Lieferanten. 

«Mit einem einzigen Lieferanten kann man heute kein Netz bauen.»
Swisscom-Chef

Deshalb sei es wichtig, dass man Architekturen baue und Sicherheitskonzepte sowie Überwachungsmassnahmen habe, damit die Netze sicher seien. Die grössere Gefahr gehe von einem Cyberangriff aus, der unabhängig von Lieferanten sei. «Das ist wie beim Wasser. Cyberangreifer gehen den Weg des geringsten Widerstands und dringen dort ein, wo eine Lücke ist», sagte Schaeppi.

«Mit Trojanern kann man in jede Infrastruktur eindringen, ob die von Cisco oder von Huawei stammt. Deshalb muss man das ganze Sicherheitskonzept der Infrastrukturen anschauen.»

Huawei werde in den USA ja nicht für Netzspionage angeklagt, sondern für Industriespionage, sagt der Swisscom-Chef.

Und Spionage könne man heute in jeder elektronischen Komponente betreiben. Die Angreifer würden in die Systeme eindringen. «Dafür müssen sie die Hardware gar nicht selber besitzen.»

Die NZZ vermutet in einem aktuellen Kommentar, dass der politische Druck auf die Swisscom wachsen könnte:

«Die Kooperation mit Huawei ist zwar weniger umfassend als bei Sunrise, sie betrifft aber das Festnetz, eine zentrale Infrastruktur der Schweiz. Das hat bereits früher Politiker auf den Plan gerufen. Mit den jüngsten Entwicklungen haben solche sicherheitspolitische Bedenken noch zugenommen.»

(dsc/sda/awp)

Hacker finden Schwachstelle im E-Voting-System

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Tanem
31.01.2019 18:17registriert November 2018
Herrlich, die USA geben vor und der Rest folgt blindlings...
Also ob die in Sachen Spionage/Sabotage auch nur einen Hauch besser wären als China.
5512
Melden
Zum Kommentar
avatar
tzhkuda7
31.01.2019 15:54registriert Juni 2015
Die USA klagen China wegen Spionage an

Ich dachte bei der Anklageschrift zuerst das es ein Scherz ist und mehr wegen den Strafzöllen durchgeführt wird, die scheinen das aber unabhängig vom Zollstreit in vollem Ernst zu meinen.

Musste gucken das es mich vor Lachen nicht vom Stuhl haut

#NSA #EdwardSnowden
427
Melden
Zum Kommentar
8
Julian Assange darf hoffen: USA wollen Einstellung der Strafverfolgung prüfen
Hoffnung für den Wikileaks-Gründer Julian Assange: Die USA prüfen, ob sie das Strafverfahren gegen ihn einstellen wollen.

Ihm wird Geheimnisverrat in grossen Umfang vorgeworfen. Seine Anhänger feiern ihn als eine Art digitalen Robin Hood. Die US-Strafbehörden sehen Wikileaks-Gründer Julian Assange als Verräter und forderten bislang von Grossbritannien seine Auslieferung. Doch das könnte sich ändern. Die USA wollen nach Worten von US-Präsident Joe Biden ein australisches Ersuchen prüfen, die Strafverfolgung des inhaftierten Wikileaks-Gründers einzustellen. «Wir prüfen es», antwortete Biden am Mittwoch im Weissen Haus auf eine entsprechende Frage. Indes plädierte Wikileaks-Chefredakteur Kristinn Hrafnsson in London für eine «politische Lösung» in dem Fall. Dort protestierten Assanges Anhänger anlässlich des fünften Jahrestags seiner Festnahme in Grossbritannien.

Zur Story