Sport
Tennis

Davis Cup: Piqué übergeht Federer und Wawrinka

ZUR ZUSAGE VON WAWRINKA UND FEDERER ZUM DAVIS CUP GEGEN HOLLAND STELLEN WIR IHNEN AM FREITAG, 24. JULI 2015, FOLGENDES ARCHIVBILD ZUR VERFUEGUNG - Swiss Davis Cup Team captain tennis players Stanislas ...
2014 gewannen Roger Federer und Stan Wawrinka zusammen den Davis Cup.Bild: KEYSTONE

Davis Cup ohne die Schweiz? Piqué übergeht Federer und Wawrinka

Argentinien und Grossbritannien erhalten die beiden Wildcards für den im kommenden Jahr erstmals im neuen Format ausgetragenen Davis Cup. Die Schweiz ist in der Qualifikation nun zwar gesetzt, doch ohne Roger Federer und Stan Wawrinka sind die Erfolgschancen gering.
26.09.2018, 16:1126.09.2018, 16:11
simon Häring / Aargauer Zeitung

Die Würfel sind gefallen: Der internationale Tennisverband ITF und die Kosmos-Gruppe vergeben die beiden Wildcards für die Davis-Cup-Finalwoche im kommenden Jahr an Grossbritannien Andy Murray) und Argentinien (Juan Martin Del Potro). Beide Nationen hätten eine reiche Geschichte im Traditionswettbewerb, schreibt das Steuerungskomitee. Argentinien gewann den Davis Cup 2016 erstmals, Grossbritannien feierte vor drei Jahren seinen zehnten Erfolg im mit 118 Jahren ältesten Teamwettbewerb im Tennis.

Dass die Schweiz bei der Vergabe leer ausgeht, erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass mit Roger Federer der erfolgreichste Spieler der Tennisgeschichte bei der Premiere nach neuem Format fehlt. Zwar ist die Schweiz in der Qualifikations-Runde vom 1./2. Februar neu gesetzt, aber die Chance, dass Federer und Stan Wawrinka in der Woche nach dem Final der Australian Open teilnehmen, ist verschwindend klein. Ohne die beiden dürfte die Qualifikation kaum zu schaffen sein.

Federer: «Suche nicht die Konfrontation»

Roger Federer gilt als grosser Skeptiker des neuen Formats, zumal der Davis Cup und der neue Majesty Cup, ein in der Woche nach den US Open ausgetragenes Turnier mit 64 Teilnehmern und 10 Millionen Dollar Preisgeld für den Sieger nach dem Prinzip «The Winner Takes it All», den von ihm propagierten Laver Cup bedrohen. Seit dem Schweizer Sieg vor vier Jahren ist die Liebe zum Davis Cup ohnehin erkaltet. Der Baselbieter spielte seither nur noch einmal für die Schweiz

Ab 2019 wird der Davis Cup in einer Final-Woche im November durchgeführt: 18 Nationen ermitteln den Sieger. 12 Gewinner der Qualifikation mit Heim- und Auswärtsspielen, die vier Halbfinalisten des Vorjahrs und zwei Wildcard-Empfänger. Die Sieger der sechs Dreiergruppen und die zwei besten Zweiten erreichen die Viertelfinals. Gespielt werden jeweils zwei Einzel und ein Doppel auf zwei Gewinnsätze. Angestossen worden war die Reform von ihm: Gerard Piqué.

epaselect epa06977116 FC Barcelona's defender Gerard Pique (L) and PSG's forward Neymar Jr (R) take part in a charity poker tournament held in Barcelona, Catalonia, Spain, 27 August 2018. EP ...
Gerard Piqué mischt nicht nur beim Poker, sondern auch im Tennis-Zirkus voll mit.Bild: EPA/EFE

Der Verteidiger des FC Barcelona ist der Kopf der Kosmos-Gruppe, welche die radikale Davis-Cup-Reform durchgesetzt hat und über die nächsten 25 Jahre drei Milliarden Dollar ausschüttet. Das Problem: Ganz oben auf Piqués Agenda steht die Verschiebung des Termins vom November in den September. Diesen Wunsch hatten die Spieler bei einem Treffen im Sommer geäussert. Im September aber findet der Laver Cup statt, der Konflikt mit Federer ist programmiert.

Dieser sagte schon während der US Open: «Für uns Tennis-Spieler ist es schon komisch, einen Fussballer in unserer Welt zu haben.» Nun müssten sich alle Beteiligten an einen Tisch setzen und ausdiskutieren, was für das Tennis am am Besten sei. «Jeder muss den Hut, den er trägt, ablegen und den Sport als Ganzes sehen. Der Davis Cup, die ITF, die ATP: Wir brauchen uns gegenseitig», zitierte ihn die «NZZ». Er sei keiner, der die Konfrontation suche.

Historisch! Die Schweiz gewinnt den Davis Cup

1 / 19
Oh, wie war das schön! 2014 gewann die Schweiz den Davis Cup
Es ist vollbracht! Einmal mehr macht König Federer die Schweiz zur glücklichsten Nation der Welt. Die Schweiz gewinnt dank einem 3:1 gegen Frankreich im November 2014 die hässlichste Salatschüssel der Welt.
quelle: afp / philippe huguen
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Federers vornehme Zurückhaltung

Piqué offenbar schon. Als er über den Davis Cup der Zukunft sprach, betonte er, dass dieser wieder ein Wettbewerb für die Spieler werden solle. «Ich denke da an Rafael Nadal, Marin Cilic, Alexander Zverev oder Novak Djokovic.» Federer erwähnte er mit keiner Silbe. Und es darf durchaus als Affront verstanden werden, dass der Majesty Cup, hinter dem ebenfalls die Kosmos-Gruppe steht, an dem Wochenende lanciert wurde, an dem der Laver Cup ausgetragen wurde.

Mit dem Davis Cup hat Federer vielleicht ohnehin längst abgeschlossen. Der Schweizer Captain Severin Lüthi, der auch sein Trainer ist, sagte jüngst: «Ich habe keine Anzeichen dafür, dass Roger und Stan zurückkehren, wenn wir gegen Schweden gewinnen.» Zumindest in der Rolle das Davis-Cup-Captains dürfte er den Wildcards für Grossbritannien und Argentinien Postives abgewinnen: Die möglichen Gegner in der Qualifikation sind deutlich weniger hochkarätig.

Federer bemühte sich bisher um vornehme Zurückhaltung, machte aber klar, dass er den Termin im September für seinen Laver Cup als optimal betrachtet. Doch im Werben um den besten Platz im Kalender hat das Format gewichtige Nachteile: Im Gegensatz zum Davis Cup sind Punkte für die Weltrangliste wohl kein Thema. Und im Davis Cup gibt es wohl mehr Geld zu verdienen, wie auch im umstrittenen Majesty Cup – zumindest für den Sieger.

«Die Meinungen gehen zum Teil weit auseinander: Einige sind glücklich, andere traurig und wütend, oder erleichtert», sagte Federer in New York. «Und ich, ich stehe irgendwo dazwischen. Ich weiss nicht, was ich davon halten soll. Es ist, wie es ist.» Die Auslosung von heute hat ergeben, dass die Schweiz in der Qualifikations-Runde auf Russland trifft. Die Frage, ob Roger Federer und Stan Wawrinka aber je wieder im Davis Cup spielen, bleibt indes unbeantwortet.

Provisorische Tennis-Arenen im Davis Cup

Unvergessene Tennis-Geschichten
«Yips» beschert Kurnikowa einen unglaublichen Negativrekord – und trotzdem gewinnt sie
«Yips» beschert Kurnikowa einen unglaublichen Negativrekord – und trotzdem gewinnt sie
von Reto Fehr
Hingis bodigt in Melbourne erst Serena Williams und macht dann Kleinholz aus Venus
5
Hingis bodigt in Melbourne erst Serena Williams und macht dann Kleinholz aus Venus
von Reto Fehr
Federer nach seinem ersten Sieg gegen eine Nummer 1: «Jetzt will ich in die Top 10»
Federer nach seinem ersten Sieg gegen eine Nummer 1: «Jetzt will ich in die Top 10»
von Quentin Aeberli
«Disgusting bitch!» – Patty Schnyder teilt mal so richtig aus
14
«Disgusting bitch!» – Patty Schnyder teilt mal so richtig aus
von Ralf Meile
Vier vergebene Matchbälle! Hingis' Traum schmilzt in Melbourne bei 50 Grad weg
Vier vergebene Matchbälle! Hingis' Traum schmilzt in Melbourne bei 50 Grad weg
von Reto Fehr
Eine krachende Vorhand rettet Federer auf dem Weg zum Karriere-Slam
1
Eine krachende Vorhand rettet Federer auf dem Weg zum Karriere-Slam
von Reto Fehr
Paris verliebt sich in Nadal, das «Kind mit der donnernden Linken»
1
Paris verliebt sich in Nadal, das «Kind mit der donnernden Linken»
von Philipp Reich
Chang treibt Lendl mit Mondbällen und «Uneufe»-Aufschlag in den Wahnsinn
5
Chang treibt Lendl mit Mondbällen und «Uneufe»-Aufschlag in den Wahnsinn
von Philipp Reich
Mit einem Return für die Ewigkeit beendet Federer die Wimbledon-Ära des grossen Sampras
Mit einem Return für die Ewigkeit beendet Federer die Wimbledon-Ära des grossen Sampras
von Philipp Reich
Oh là là! Eine Flitzerin stiehlt den Wimbledon-Finalisten kurz die Show
7
Oh là là! Eine Flitzerin stiehlt den Wimbledon-Finalisten kurz die Show
von Ralf Meile
Mit 16 wird Martina Hingis die jüngste Wimbledon-Siegerin des 20. Jahrhunderts
Mit 16 wird Martina Hingis die jüngste Wimbledon-Siegerin des 20. Jahrhunderts
von Ralph Steiner
Wimbledon-Triumph als Weltnummer 125 – Ivanisevics Traum wird endlich wahr
2
Wimbledon-Triumph als Weltnummer 125 – Ivanisevics Traum wird endlich wahr
von Philipp Reich
Djokovic fügt Wawrinka die Mutter aller heroischen und bitteren Niederlagen zu
9
Djokovic fügt Wawrinka die Mutter aller heroischen und bitteren Niederlagen zu
von Reto Fehr
Gut gebrüllt: «Niemand schlägt Vitas Gerulaitis ­17 Mal hintereinander!»
1
Gut gebrüllt: «Niemand schlägt Vitas Gerulaitis ­17 Mal hintereinander!»
von Reto Fehr
Weil sich Courier von Kuhglocken irritieren lässt, darf die Schweiz vom Davis Cup träumen
Weil sich Courier von Kuhglocken irritieren lässt, darf die Schweiz vom Davis Cup träumen
von Klaus Zaugg
Frankreich holt sich den dramatischsten Davis-Cup-Triumph der Geschichte
Frankreich holt sich den dramatischsten Davis-Cup-Triumph der Geschichte
von Ralf Meile
Im Interview mit CNN hat Roger Federer seinen legendären Lachanfall
Im Interview mit CNN hat Roger Federer seinen legendären Lachanfall
von Corsin Manser
Wegen Rossets Dummheit des Jahres bricht Hingis beim Hopman Cup in Tränen aus
4
Wegen Rossets Dummheit des Jahres bricht Hingis beim Hopman Cup in Tränen aus
von Reto Fehr
Nach Federers Gegensmash schmeisst Roddick frustriert sein Racket weg
Nach Federers Gegensmash schmeisst Roddick frustriert sein Racket weg
von Philipp Reich
Nach den Olympischen Spielen in Sydney entfacht die grosse Liebe zwischen Roger und Mirka
10
Nach den Olympischen Spielen in Sydney entfacht die grosse Liebe zwischen Roger und Mirka
von Ralf Meile
«Who is the beeest? Better than the reeest?» – Federer rockt beim Davis Cup das Festzelt
1
«Who is the beeest? Better than the reeest?» – Federer rockt beim Davis Cup das Festzelt
von Corsin Manser
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Die Statistik zeigt, welcher Fussballer heute Abend den Ballon d'Or erhalten sollte
Ousmane Dembélé gilt als Favorit für den Gewinn des Ballon d'Or 2025. Geht es rein nach statistischen Werten, war der Franzose von Paris Saint-Germain nicht der beste Fussballer des Jahres.
Ousmane Dembélé, Lamine Yamal oder Kylian Mbappé? Die drei sind die meistgenannten Anwärter für den Gewinn des Ballon d'Or 2025. Dembélé führte Paris Saint-Germain zum Triumph in der Champions League und ist bei den Buchmachern der klare Favorit.
Zur Story