Schweiz
History

Wie Blocher und die SP den Landesstreik für sich nutzen

Jeder will Sieger sein: Wie Blocher und die SP den Landesstreik für sich nutzen

Über den Landesstreik 1918 streitet sich die Politik. Links und rechts deuten die grösste politische Krise der Schweiz unterschiedlich – nicht um die politische Bedeutung zu relativieren: Beide wollen sich als Sieger sehen
10.11.2018, 21:01
Anna Wanner / ch media
Mehr «Schweiz»
Ordnungstruppen bewachen das Bundeshaus, Bern 1918

Schweizerisches Bundesarchiv
Präsenz markieren: Ordnungstruppen überwachen das Bundeshaus. Insgesamt waren 95 000 Soldaten im Einsatz.Quelle: Schweizerisches Bundesarchiv

Das Militär, namentlich General Ulrich Wille, das Bürgertum und die Bauern seien die Retter des Schweizer Bundesstaates. So will SVP-Vordenker Christoph Blocher des Landesstreiks gedenken, der vor bald 100 Jahren die Schweiz erschütterte.

Wenn er am 13. November zu einem Vortrag in Uster einlädt, geht es ihm einerseits darum, den damaligen Streikführer Robert Grimm als bolschewistischen Agitator abzukanzeln, ihn als «Erpresser» darzustellen, der 1918 den Umsturz herbeiführen wollte.

In Grenchen kommt es am letzten Streiktag zum Schusswaffengebrauch der Ordnungstruppen gegen Demonstranten. Drei unbeteiligte Zivilisten sterben.
Streikalbum, Kulturhistorisches Museum Grenchen
In Grenchen kommt es am letzten Streiktag zum Schusswaffengebrauch der Ordnungstruppen gegen Demonstranten. Drei unbeteiligte Zivilisten sterben.Quelle: Streikalbum, Kulturhistorisches Museum Grenchen

Dadurch wären Freiheit, Demokratie und Rechtsstaat akut gefährdet gewesen, so Blocher. Es geht ihm mit dieser Erzählweise andererseits darum, das historische Ereignis in ein rechtes Licht zu rücken. Er ficht damit die Auslegung der Linken und Gewerkschaften an, die den Landesstreik ebenfalls feiern, weil er angeblich den Beginn des Sozialstaates markiert.

Suppenküchen in Basel und in anderen Städten für notleidende Menschen. Im letzten Kriegsjahr ist in den Städten über ein Viertel der Bevölkerung von staatlicher Lebensmittelunterstützung abhängig.
Sta ...
Suppenküchen in Basel und in anderen Städten für notleidende Menschen. Im letzten Kriegsjahr ist in den Städten über ein Viertel der Bevölkerung von staatlicher Lebensmittelunterstützung abhängig.Quell: Staatsarchiv Basel-Stadt

Was gilt denn nun? Blochers Sicht entspricht ziemlich genau dem Eindruck konservativer Kreise kurz nach dem Streik: Die Schweiz habe unter direktem Einfluss der Bolschewisten gestanden, welche die Streikenden finanziell unterstützt hätten. Die Soldaten, die Bauern und eine Mehrheit des Volkes hätten den Untergang abgewandt. 50 Jahre nach dem Landesstreik konnte der Aargauer Historiker Willi Gautschi diesen Mythos des Umsturzversuches widerlegen.

Gleisbesetzung auf dem Bahnhof La Chaux-de-Fonds am 12. November 1918.
Bibliothèque de la Ville La Chaux-de-Fonds
Gleisbesetzung auf dem Bahnhof La Chaux-de-Fonds am 12. November 1918.Quelle: Bibliothèque de la Ville La Chaux-de-Fonds

Streikführer Grimm unterzeichnete zwar zusammen mit anderen Sozialisten – darunter Trotzki und Lenin – das Zimmerwalder Manifest. Dass Grimm eine Revolution nach russischem Vorbild plante, konnte aber widerlegt werden. Ein neues Buch, «Der Landesstreik» der Historiker Roman Rossfeld, Christian Koller und Brigitte Studer, zeichnet zudem nach, wie sich Teile der Arbeiterschaft schon Wochen nach dem Streik von den Revolutionsvorwürfen distanzierten, und auch davon, dass sie von «Bolschewiki» unterwandert seien.

Ausstellung im Landesmuseum in Zürich
Das Landesmuseum in Zürich beleuchtet den 100. Jahrestag des «Landesstreiks 1918» mit einer Ausstellung, die den aktuellen Wissensstand gut dokumentiert. Kooperationspartner ist das Schweizerische Sozialarchiv in Zürich.
Jeden Sonntag um 14 Uhr wird zudem die Doku-Fiction «Generalstreik 1918. Die Schweiz am Rande eines Bürgerkriegs» ausgestrahlt. Der Film von Hansjürg Zumstein ist im Auftrag von Schweizer Radio und Fernsehen SRF entstanden. (sda)

Jeder vierte Städter war auf Unterstützung angewiesen

Unbestritten ist, dass das vierte Kriegsjahr seine Spuren in der Bevölkerung hinterliess: Die Brotpreise und die Mieten stiegen an, Nahrung und Wohnraum verknappten sich. Gleichzeitig erhielten Militärdienstleistende und ihre Familien keinen Lohnersatz und bei Arbeitern und Angestellten hinkte das Einkommen der Teuerung hinterher. Im Sommer 1918 waren 24.4 Prozent der Basler Bevölkerung aufgrund ihres geringen Einkommens notstandsberechtigt und bezogen Milch, Brot, Kartoffeln und Brennmaterial zu verbilligten Preisen.

Das Oltener Aktionskomitee, gegründet im Februar 1918, ist das Koordinationsorgan der Schweizer Arbeiterorganisationen. Im Landesstreik wirkt es als nationale Streikleitung.
Schweizerisches Sozialarch ...
Das Oltener Aktionskomitee, gegründet im Februar 1918, ist das Koordinationsorgan der Schweizer Arbeiterorganisationen. Im Landesstreik wirkt es als nationale Streikleitung.Quelle: Schweizerisches Sozialarchiv, Zürich

Auf der anderen Seite verdienten die Schweizer Industrie, Handeltreibende und Landwirte in den Kriegsjahren gutes Geld. Auch Blocher hält sich an das Narrativ, wonach soziale Spannungen in der Bevölkerung wuchsen. Jeder Siebte war auf Unterstützung des Staates angewiesen. In den Städten war es jeder Vierte.

Zwar entspannte sich die Situation im zweiten Halbjahr 1918 dank guter Ernte und Getreidelieferungen aus den USA. Doch die Behörden erhöhten die Schwelle für staatliche Unterstützung, womit sich gerade für mittelständische Familien die Lage verschärfte.

Der Paradeplatz in Zürich während des Landesstreiks von 1918.
Wilhelm Galla / Baugeschichtliches Archiv
Der Paradeplatz in Zürich während des Landesstreiks von 1918.Wilhelm Galla / Baugeschichtliches Archiv

Gleichzeitig war der Streik als Protest gegen missliche Umstände ein gängiges Mittel. In der bürgerlich dominierten Schweiz Anfang des 20. Jahrhunderts liessen sich Anliegen der Arbeiterschaft nur schwer durchsetzen. Die Gewerkschaften erkannten im Streik ein probates Mittel. Zwar galt zu Beginn des Krieges 1914 ein Burgfrieden unter den Schweizer Parteien, um die innenpolitische Ruhe zu sichern.

Auch Frauen werden während des Ersten Weltkriegs vermehrt in der der Metall- und Maschinenindustrie beschäftigt, zum Beispiel bei Piccard & Pictet in Genf. 
Schweizerisches Nationalmuseum
Auch Frauen werden während des Ersten Weltkriegs vermehrt in der der Metall- und Maschinenindustrie beschäftigt, zum Beispiel bei Piccard & Pictet in Genf.Quelle: Schweizerisches Nationalmuseum

Bald nahmen die Streiks aber wieder zu. 1916 kam es laut Rossfeld zu 35 Streiks mit 3330 Beteiligten, 1917 zählte die Schweiz 140 Streiks mit 13459 Beteiligten, und 1918 wurde 269 Mal gestreikt mit 24 382 Beteiligten – der Landesstreik ausgenommen, bei dem 250 000 Arbeiter teilnahmen. 1918 nahm nicht nur die Zahl der Streiks zu, es änderte sich im Herbst auch die Qualität: In Zürich legten Bankangestellte die Arbeit nieder, um höhere Löhne zu fordern. In der Politik löste dies Ängste aus, die Angestellten könnten sich mit den Arbeitern solidarisieren.

Kapitulation vor der militärischen Übermacht

Der Landesstreik kann nicht isoliert vom Weltgeschehen betrachtet werden. Ein Jahr nach der Russischen Revolution von 1917 fürchteten sich die Autoritäten vor dem Jahrestag, dem 7./8. November. Weil die SP Ende Oktober 1918 zu Kundgebungen aufrief, beantragte General Wille beim Bundesrat ein Truppenaufgebot für Zürich, um einen Putsch zu verhindern. Er blitzte ab.

Am 5. November forderte Zürich militärische Unterstützung, worauf der Bundesrat die Besetzung Zürichs beschloss. Das Oltener Aktionskomitee (OAK), in welchem die wichtigsten Köpfe der Gewerkschaften und Parteien unter dem Vorsitz von Robert Grimm vereinigt waren, rief am 9. November zu einem 24-stündigen Proteststreik gegen den militärischen Aufmarsch auf. Am gleichen Tag traten Arbeiter in Berlin in Generalstreik, Kaiser Wilhelm II. dankte ab. In Deutschland wurde die Republik ausgerufen. In Zürich streikte die Arbeiterunion weiter.

Zwei Tage später, am 11. November, endete der Erste Weltkrieg. Der ausgehandelte Waffenstillstand trat in Kraft. Am selben Tag bot der Bundesrat weitere Truppen auf und unterstellte das gesamte Bundespersonal der Militärgesetzgebung. Das OAK empfand die 95'000 Soldaten, von denen 20'000 in Zürich und 12'000 in Bern stationiert waren, als Provokation.

Mit ihren schweren Soldatenmänteln und neu mit Helm, Dolch und Gewehr bewaffnet, patrouillierten sie in den Strassen Zürichs. Die Kavallerie besetzte die grossen Plätze. Auch weil sich in Zürich die Situation zwischen Demonstranten und Militär zuspitzte, rief das OAK zum unbefristeten, landesweiten Generalstreik auf.

--- ARCHIVE --- VOR 100 JAHREN AM 12. NOVEMBER 1918 BEGANN IN DER SCHWEIZ DER LANDESSTREIK, EIN GENERALSTREIK MIT RUND 250'000 BETEILIGTEN ARBEITERN UND GEWERKSCHAFTERN --- Eskortiert von Wachen  ...
Eskortiert von Wachen werden Postpakete auf dem Bahnhof Bern von der Armee zum Eisenbahnpostwagen gebracht. Während des Generalstreiks von 1918 besorgen die aufgebotenen Truppen die Postbeförderung.Bild: PHOTOPRESS-ARCHIV

Vier Tote

Die Streikführer knüpften neun Forderungen dran. Am 12. November 1918 legten rund 250'000 Personen ihre Arbeit nieder. Der Bundesrat stellte den Streikenden sozialpolitische Reformen und Regierungsbeteiligung in Aussicht. Am 13. November stellte der Bundesrat ein Ultimatum, am 14. November beschloss das OAK, den Streik zu beenden. Dem Tag, als ein Soldat und drei Arbeiter getötet wurden.

Trotzdem hat die Schweiz diese Krise im internationalen Vergleich glimpflich überstanden. Zwar erhielten die Soldaten den Befehl, auf Demonstranten zu schiessen und in Zürich mit Handgranaten gegen Streikende vorzugehen, die sich in Häuser verschanzten.

Doch blieb die Lage relativ ruhig. Die Streikführer suchten die Eskalation eben nicht. Sie beendeten den Streik. Sie kapitulierten. Streikführer Robert Grimm begründete im Nachgang: «Die Gegner waren zum Äussersten entschlossen.» Die Streikführer befürchteten eine blutige Niederschlagung des Streiks.

--- ARCHIVE --- VOR 100 JAHREN AM 12. NOVEMBER 1918 BEGANN IN DER SCHWEIZ DER LANDESSTREIK, EIN GENERALSTREIK MIT RUND 250'000 BETEILIGTEN ARBEITERN UND GEWERKSCHAFTERN --- Defilee der Ordnungstr ...
Defilee der Ordnungstruppen vor General Ulrich Wille und Oberstdivisionär Emil Sonderegger am Mythenquai vor der alten Tonhalle in Zuerich, November 1918.Bild: PHOTOPRESS-ARCHIV RIA

Viele Anliegen mussten warten

Was bleibt? Die von bürgerlichen Kreisen über Jahrzehnte gepflegte These, die Streikführer suchten den Umsturz nach bolschewistischem Vorbild, lässt sich nicht bestätigen. Das OAK hat dies in seinen Planspielen explizit ausgeschlossen. Dass Streikführer Robert Grimm indes mit Lenin sympathisierte, ist nicht von der Hand zu weisen. Das zeigt nicht zuletzt seine Mitwirkung am Zimmerwalder Manifest von 1915.

Politische und soziale Änderungen, welche die SP dieses Jahr feiert, wurden auch nicht alleine durch den Landesstreik möglich. Er hat zwar die Umsetzung der neun Forderungen des OAK teilweise beschleunigt, etwa die Einführung der 48-Stunden-Woche. Doch waren andere bereits aufgegleist. Das Volk hat dem Proporzwahlrecht bereits im Oktober 1918 zugestimmt, es wurde dann aber umgehend auf 1919 eingeführt.

147 Personen verurteilt

Die Einführung der Alters- und Hinterbliebenenversicherung war auch schon vor 1918 Thema, wurden aber erst 1948 bzw. 1960 eingeführt. Frauen mussten auf ihr Wahlrecht bis 1971 warten. Und eine Vermögenssteuer auf Bundesebene gibt es bis heute nicht. Zudem mussten viele Arbeiter nach dem Streik in ihrem Betrieb untendurch. Die Militärjustiz leitete mehrere tausend Verfahren ein und verurteilte 147 Personen, darunter Robert Grimm und Nationalrat Ernst Nobs, der 1943 als erster Sozialdemokrat in den Bundesrat gewählt wurde.

Letzteres zeigt die subtilere Wirkung des Streiks und der Reform des Wahlsystems: Die bessere Einbindung aller politischen Kräfte in die Bundespolitik, namentlich der SP, aber auch der Bauernpartei (später SVP). Wobei sich die Linke noch Jahre nach dem Landesstreik wegen des Vorwurfs des bolschewistischen Umsturzes mit einem stärker geeinten bürgerlichen Block konfrontiert sah. In den 1920er-Jahren provozierte dies einen konservativen Backlash. Was auch erklärt, wieso die AHV-Einführung mehr als dreissig Jahre dauerte.

Explosionsgefahr in Mitholz grösser als angenommen

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
22 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
satyros
10.11.2018 23:02registriert August 2014
Nur weil Lenin und Trotzki das gleiche Dokument wie Grimm unterzeichnet haben, heisst das nicht, dass er deren Ansichten in ihrer Gesamtheit teilte. Das Zimmerwalder Manifest verurteilte den Weltkrieg als Krieg der Kapitalisten und forderte im Wesentlichen einen sofortigen Frieden ohne Annexionen und Reparationen. Von den anderen sozialdemokratischen Parteien forderte es eine Ende der Burgfriedenpolitik und keine weitere Zustimmung zu Kriegskrediten. Wenn man weiss, wie viele Millionen junger Männer in diesem Krieg dahin geschlachtet wurden, dünkt einem das nicht radikal sondern vernünftig.
12913
Melden
Zum Kommentar
avatar
Forrest Gump
10.11.2018 23:20registriert Februar 2014
Spannender Artikel. Wäre schön gewesen, über sowas in der Schule mal etwas zu hören, aber da haben wir gefühlte 5 Jahre damit verbracht, alles über die alten Römer oder irgendwelche Schlachten in Sempach zu lernen. Was grundsätzlich natürlich auch interessant war, aber ich frage mich manchmal, wer solche Lernpläne gestaltet und warum sowas essentielles für unser Land dabei nicht vorkommt..
1127
Melden
Zum Kommentar
avatar
Töfflifahrer
10.11.2018 22:41registriert August 2015
Blocher? Ach ja das ist doch der, der bereits bei der Einführung des Frauenstimmrechts so vehement dagegen war nicht?
Die verquere Nutzung von historischen Momenten und Mythen gehört ja bekanntlich zum Repertoire der SVP. Ich will nicht sagen die SP hat vollkommen recht.
Für mich hat diese Situation letztendlich dazu geführt, dass soziale Anpassungen angegangen wurden. Dies, obwohl der Generalstreik selbst ein Misserfolg war, aber er hatte längerfristige Auswirkungen.
8620
Melden
Zum Kommentar
22
Unveröffentlichte Online-Kommentare lassen Beschwerdezahl steigen

Eine neue Beschwerdemöglichkeit macht der Unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) mehr Arbeit. Dass nun auch wegen der Nichtveröffentlichung von Kommentaren auf SRG-Online-Foren Beschwerde geführt werden kann, lässt die Zahl der Fälle steigen.

Zur Story