Schweiz
Zürich

Zürich Kloten: Blinder Passagier schleicht sich an Bord

Durcheinander in Kloten: Blinder Passagier schleicht sich an Bord

23.08.2018, 07:4823.08.2018, 08:03

Turbulente Szenen am Flughafen Zürich: Am Sonntagmorgen ist ein Tourist aus Spanien in ein Flugzeug der LOT-Airline gestiegen – ohne Boardingpass. An Bord steht der 43-Jährige bei der Handgepäckablage, bis er das Flugzeug urplötzlich rennend wieder verlässt.

Kurze Zeit später wird er von der Polizei angehalten, wie der «Blick» schreibt. Verhaftet wurde er jedoch nicht: Wie Rebecca Tilen, Sprecherin der Kantonspolizei Zürich, in der Zeitung sagt, habe weder ein strafrechtlicher Tatbestand vorgelegen noch habe er psychische Auffälligkeiten gezeigt.

Fluggaeste schlaengeln sich um den Check-In Schalter auf dem Flughafen in Zuerich, aufgenommen am Sonntag, 15. Juli 2018. (KEYSTONE/Ennio Leanza)
Passagiere am Flughafen Zürich.Bild: KEYSTONE

Der Spanier kam dank den sogenannten Selfboarding-Gates unbemerkt an Bord. «Es kommt hin und wieder vor, dass Personen, die bei der Boarding-Pass-Kontrolle die Schleusen benutzen, sich ganz nah an die Person vor ihnen drücken, und so unbemerkt passieren können», zitiert der «Blick» Flughafensprecherin Sonja Zöchling. Eigentlich sollte in solchen Situationen ein Alarm ausgelöst werden. Wieso das nicht geschah, wird im Moment abgeklärt.

Mitarbeiter entlassen

Später kommt es zu einer weiteren Panne: Trotz des Vorfalls an Bord erteilt der zuständige Mitarbeiter des Flugabfertigungs-Unternehmens AAS dem Piloten die Startfreigabe. Ein Verstoss gegen das Sicherheitsprotokoll, da der blinde Passagier noch nicht identifiziert war und somit unklar war, ob er eingechecktes Gepäck an Bord des Flugzeugs hatte. AAS organisiert im Auftrag verschiedener Fluglinien das Check-in und Boarding und ist auch für das Beladen und Entladen der Flugzeuge zuständig. 

Erst später wird der Fehler bemerkt. Das Flugzeug wird zurück zum Standplatz beordert, das Gepäck kontrolliert. Mit zweieinhalb Stunden Verspätung hebt die Maschine um 13.02 Uhr in Richtung Warschau ab. Für den AAS-Mitarbeiter hat sein Fehler harte Konsequenzen: Er wurde entlassen. «Da es sich hierbei um einen erheblichen Sicherheitsverstoss handelte, war diese Massnahme leider unumgänglich», zitiert der «Blick» aus einem internen Schreiben der AAS. (mlu)

5 Versuche, illegale Dinge im Flugzeug zu schmuggeln

Video: watson/Lya Saxer
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Diese fünf Drohnen-Systeme hat die Schweizer Armee bereits im Arsenal
Drohnen über halb Europa – zuletzt über dem Flughafen München: Die Besorgnis ist gross. Die Schweizer Armee lässt nun in Eile Systeme für Abwehr- und Angriffsdrohnen entwickeln.
Polen, Dänemark, Norwegen und Deutschland: In halb Europa gibt es Drohnenalarm. In der Nacht auf Freitag wurden bis zu sechs mehrflügelige Drohnen von einem Meter Durchmesser über dem Flughafen von München gesichtet. 32 Flüge mussten verschoben werden. 3000 Passagiere übernachteten in Feldbetten oder Hotels. In der Nacht auf Samstag kam es zu einem erneuten Vorfall.
Zur Story