Wirtschaft
Arbeitswelt

Adecco bleibt unter den Erwartungen

Trotz Gewinnsteigerung: Adecco bleibt unter den Erwartungen

07.11.2017, 07:4007.11.2017, 08:46

Der weltweit grösste Stellenvermittler Adecco hat im dritten Quartal zwar den Umsatz und den Betriebsgewinn gesteigert. Beim Reingewinn mit einem Minus von 29 Prozent bliebt der Konzern jedoch unter den Erwartungen.

Der Reingewinn der Adecco-Gruppe lag im dritten Quartal bei 123 Millionen Euro, wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte. Analysten hatten einen Gewinn bei 205 Millionen Euro erwartet. Grund für die deutliche Abnahme seien Abschreibungen auf dem Markenportfolio in der Höhe von 129 Millionen Euro gewesen.

Der Bruttogewinn des Konzerns stagnierte bei 1,09 Milliarden Euro. Der operative Gewinn vor Abschreibungen (EBITA) stieg hingegen um 9 Prozent im dritten Quartal auf 321 Millionen Euro. Währungsbereinigt entspricht das Wachstum sogar 12 Prozent.

Der Umsatz stieg im Vergleich zum Vorjahresquartal um 2 Prozent auf 5,9 Milliarden Euro. Organisch und arbeitstagbereinigt betrug das Wachstum sogar 6 Prozent. Auch im September und Oktober hätten die Erlöse mit einem Plus von 6 Prozent stärker zugelegt als im Vorjahr.

Der Wachstumstrend aus dem zweiten Quartal habe sich auch im dritten Jahresviertel bestätigt, schreibt Adecco. Die Gruppe habe in allen Geschäftssegmenten wachsen können. Besonders erfreulich liefen die Geschäfte im grössten Einzelmarkt Frankreich sowie in Italien, auf der iberischen Halbinsel und Benelux.

Der Konzern zeigt sich deshalb zuversichtlich für die kommenden Monate. Das positive Momentum habe sich zu Beginn des vierten Quartals fortgesetzt, schreibt Adecco. Allerdings blieb die Gruppe wegen des starken Vorjahres vorsichtig. (sda)

«Ein Steh-Lunch ist das ‹F*ck You› der Geschäftsessen»

Video: watson/Simon Balissat, Emily Engkent
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Darum droht Teslas Verwaltungsrat den Aktionären mit Musks Abschied
Elon Musk will seinen Einfluss erhöhen. Die Aktionäre stimmen deshalb über ein Aktienpaket ab, das ihm mehr Macht verleihen würde und bis zu einer Billion US-Dollar wert wäre. Musk und der Verwaltungsrat werben intensiv für den Vergütungsplan.
Tesla verstärkt den Druck auf die Aktionäre, kommende Woche ein beispielloses Aktienpaket für Firmenchef Elon Musk anzunehmen. Die Verwaltungsratsvorsitzende Robyn Denholm warnte, dass Musk die Chefetage verlassen könnte, wenn der Vergütungsplan nicht bewilligt werde.
Zur Story