Hat Microsoft zu viel versprochen? So spielt sich die neue Xbox One X
An der Game-Messe E3 in Los Angeles hat Microsoft die neue Xbox One X enthüllt. Ich konnte sie ausprobieren und den Versprechen Microsofts auf den Zahn fühlen.
Nach drei Warteschlangen bin ich einen Badge, ein Armband und einen Stempel an der Hand reicher. In der selben Halle, in der gestern noch Fans die Ankündigung zur Xbox One X bejubelt hatten, wurden nun Reihen aus 4K-Bildschirmen installiert, an denen wir uns digital austoben dürfen.
«Assassin's Creed: Origins» läuft flüssig. Allerdings wurde zur Wiedergabe das Developer-Kit verwendet, welches mehr Arbeitsspeicher hat.bild: watson
In der Nähe des Eingangs fällt erstmal das Rennspiel «Forza 7» auf, um das Microsoft bei der Pressekonferenz viel Tamtam gemacht hat, weil es bei 4K-Auflösung noch mit konstanten 60 Frames pro Sekunde laufen soll.
Die Schichten der Xbox One X.
Und ja, das Spiel läuft flüssig und gestochen scharf, wenn auch erst nach einer geraumen Ladezeit. Kein einziger Ruckler stört meine halsbrecherische Fahrt. Aliasing suche ich vergeblich. Visuell erquickt mache ich mich auf zur nächsten Station.
Da die Xbox One X eine Abwandlung der Xbox One ist, hat sie zum Glück noch dieselben Controller.bild: watson
Das kooperative Spiel «Ashen» interessiert am Showcase fast niemanden. Es ist zwar schön gemacht, aber kein Knaller. Ganz im Gegensatz zu «Crackdown 3» ...
... denn dort knallt's gewaltig. Alles explodiert, alles! Aber die Performance sitzt.
bild: watson
«Assassin's Creed: Origins», «Crackdown 3» und «Sea of Thieves» standen auf dem Event ganz klar im Zentrum des Interesses und waren stets von einer Menschentraube umringt. Die Spiele sehen sehr gut aus und sie laufen flüssig.
Der einzige Ort, an dem man nicht anstehen muss: die Bar.bild: watson
Als Fazit kann man wohl sagen: Technisch hat Microsoft die Konsolenstandards auf die nächste Stufe gebracht. Allerdings müssen auch die Spielhersteller dazu Sorge tragen, dass eine konstante Framerate kein leeres Versprechen wird. Ob die Rechnung aufgeht, wird sich zeigen.
Die grösste Gaming-Show des Jahres in Bildern: Ein Rundgang durch die E3
Wir sind die ganze Woche an der E3 und haben das Coolste für dich festgehalten, damit du auch ein bisschen dabei bist. Starten wir mit dieser grandiosen Idee.
bild: watson
Hinweis: watson ist auf Einladung der SIEA an der E3 in Los Angeles. Der Schweizer Game-Verband bezahlt die Reisekosten.
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Batteriegigant CATL stellt drei neue Super-Akkus vor
Der chinesische Batteriehersteller CATL will die E-Auto-Branche mit drei neuen Akkus revolutionieren. Dabei verspricht er eine bessere Reichweite, schnellere Ladezeiten und preiswertere Natrium-Akkus.
Elektroautos könnten bald deutlich weiter fahren – und auch schneller aufladen. Der weltweit grösste Batteriehersteller CATL (Contemporary Amperex Technology Co. Limited) hat auf einem eigenen Technologieevent drei neue Akkus für Elektroautos präsentiert, die eine signifikante Verbesserung der Reichweite und Ladezeit versprechen.