Sport
Eismeister Zaugg

National League: Mehr als vier Ausländer wären undenkbar gewesen

Zuerichs Fredrik Pettersson, rechts, und Zuerichs Maxim Noreau freuen sich im Eishockeyspiel der National League zwischen den ZSC Lions und dem EV Zug am Dienstag, 13. November 2018, im Zuercher Halle ...
Ausländische Spieler wie Maxim Noreau oder Fredrik Pettersson gibt es in der National League weiterhin im Viererpack.Bild: KEYSTONE
Eismeister Zaugg

Unsere Hockey-Manager haben den Intelligenztest bestanden

Weiterhin vier Ausländer. Ein Votum für unser Hockey und für unsere Klubkassiere. Ein anderer Entscheid war eigentlich undenkbar.
14.11.2018, 12:0814.11.2018, 13:20

Die Abstimmung der NL-12-Klubs über eine Erhöhung von vier auf sechs Ausländer war eigentlich keine demokratische Entscheidungsfindung. Es war ein Intelligenz-Test für unsere Klubmanager.

Niemand, der noch bei Verstand ist, konnte für eine Erhöhung auf sechs Ausländer sein. Es gab dafür weder wirtschaftliche noch sportliche Gründe. Der klare Ausgang der Abstimmung von 9:3 zeigt: Die meisten Klubmanager können denken und rechnen. Den Hockey-Göttern sei Dank.

Portrait vom CEO des SC Bern, Marc Luethi, am Montag, 13. August 2018, in der PostFinance Arena in Bern. (KEYSTONE/Anthony Anex)
SCB-Boss Marc Lüthi erleidet in der Ausländerfrage eine Niederlage.Bild: KEYSTONE

Der Entscheid stärkt die Marke «Schweizer Eishockey» und der klare Ausgang der Abstimmung dürfte dafür sorgen, dass die unselige Ausländer-Diskussion nicht in ein paar Monaten schon wieder aufflammt.

Die Schweiz ist die einzige grosse Hockey-Nation, die das Ausländer-Problem im Griff hat. Die anderen Länder sind geradezu neidisch auf unsere Ausländer-Regelung. Selbst jene, die nur in einer Sprache reden, finden in dieser Sache keinen gemeinsamen Nenner.

Oft wird vergessen, dass die Schweiz nicht nur sportlich Ausserordentliches leistet (keine andere Hockeynation holt aus ihrem Potenzial so viel heraus), sondern auch ein hockeypolitisches Unikum ist. Keine andere Liga ausserhalb Nordamerikas funktioniert so gut. Die Nationalliga (also die beiden höchsten Spielklassen) ist in gewisser Weise auch ein Abbild der politischen Schweiz.

Das Lichtspektakel "Rendez-vous Bundesplatz" projiziert Bilder von Antoine de Saint-Exupéry "Le petit prince" an die Fassade des Bundeshauses am Donnerstag, 18. Oktober 2018, auf d ...
Wie die Politiker im Bundeshaus zu Bern. Bild: KEYSTONE

24 Klubs aus drei Sprachregionen (Tessin, Welschland, Deutschschweiz), die sich wirtschaftlich und sportlich teilweise heftig konkurrenzieren, finden immer wieder gemeinsam eine Lösung.

Die Ausländerregelung ist ein wundersames juristisches Konstrukt, das auf Freiwilligkeit aller Klubs beruht. Es ist eine Selbstverschränkung, die nur funktioniert, weil kein Klub vor Gericht geht. Im Falle einer Klage würde die Ausländerbeschränkung fallen – und unser Hockey in kürzester Zeit sportlich und wirtschaftlich ruiniert.

So gesehen ist die Kontingentierung der Ausländer auch ein Selbstschutz für die Klubmanager. Sie würden alle ihre Klubs ruinieren, wenn sie unbeschränkt Ausländer einkaufen dürften.

Die Kunst, über Sprach- und Mentalitätsgrenzen hinaus gemeinsam Kompromisse, konstruktive Lösungen zu finden, beherrscht kein anderes Land so gut wie die Schweiz. Es ist das Erfolgsgeheimnis unseres Landes. Und unseres Hockeys.

Der Entscheid, die Anzahl Ausländer nicht zu erhöhen, hilft unserem Hockey sportlich und wirtschaftlich. Es ist also ein Votum für unser Hockey. Was nicht heisst, dass unsere Klubmanager das Hockey-Gesamtinteresse über das Klubdenken gestellt haben.

Die neuen NL-Ausländer 2018/19 beim Saisonstart

Es war ganz einfach so, dass jeder nachgerechnet hat, was ihn die Erhöhung der Ausländerzahl gekostet hätte. Und jedem ist die eigene Klubkasse näher als das Gesamtwohl unseres Hockeys. So ist es zu einem segensreichen Entscheid gekommen.

Und nun gibt es ein neues, grosses Geheimnis, das wir wohl nie ganz lüften können: Wie konnte ein so kluger und erfolgreicher Manager wie Marc Lüthi, der wegen seiner Geschäftstüchtigkeit in Bern auch als «Chole-Marc» verehrt wird, nur einen so sinnlosen, ja ruinösen Antrag stellen? Welcher Teufel hat den wahrscheinlich fähigsten Sportmanager im Land da bloss geritten?

Item, seine Kollegen haben ihn «gerettet» und sein Ansinnen abgelehnt. Das ist gut für den SC Bern und für unser gesamtes Hockey.

Nico Hischier beantwortet unsere ungewöhnlichen Fragen

Video: watson/Emily Engkent, Sandro Zappella

NHL-Stars im 70er-Jahre-Look

Unvergessene Eishockey-Geschichten
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
von Ralf Meile
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
8
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
von Klaus Zaugg
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
von Ralf Meile
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
1
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
von Adrian Bürgler
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
von Klaus Zaugg
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
1
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
von Ralf Meile
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
2
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
von Reto Fehr
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
von Syl Battistuzzi
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
von Klaus Zaugg
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
3
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
von Ralf Meile
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
2
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
von klaus zaugg
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
von Ralf Meile
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
von Ralf Meile
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
8
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
von Klaus Zaugg
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
von Klaus Zaugg
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
von Reto Fehr
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
3
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
von Ralf Meile
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
von Sandro Zappella
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
von Klaus Zaugg
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
von Philipp Reich
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
von peter blunschi

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
51 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
emptynetter
14.11.2018 12:43registriert April 2014
Es hat sich doch noch alles zum Guten gewendet.Aber dass der SCB überhaupt auf eine solche Idee kommt, ist schon fragwürdig. Und dass der HCD dabei mitmacht noch viel mehr.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Simon Probst
14.11.2018 12:21registriert März 2018
Ich zweifle dass unsere Politiker in der Lage sind einen solch klugen entscheid zu treffen.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ironiker
14.11.2018 12:48registriert Juli 2018
Wenn man die Ausländer auf Basis einer freiwilligen Abmachung limitieren kann, warum funktioniert dass dann nicht auch bei der Lohnsumme?

Ich gebe die Antwort gleich selber: Weil man nicht wirklich daran interessiert ist!
00
Melden
Zum Kommentar
51
Sein Konkurrent soll Einsätze bekommen – aber Sommer bleibt die Nummer 1 bei Inter
Letzte Woche spekulierten die italienischen Medien darüber, dass Yann Sommer seinen Stammplatz bei Inter Mailand verlieren könnte. Nun äusserte sich Trainer Cristian Chivu zur Situation.
Nach einem eher durchwachsenen Saisonstart und der 3:4-Niederlage im Derby d'Italia gegen Juventus Turin war die Kritik, welche auf Yann Sommer prasselte, gross. «Auf der Anklagebank wird Deutsch gesprochen», schrieb die «Gazzetta dello Sport» nachdem der Schlussmann von Inter Mailand bei zwei Gegentreffern nicht die beste Figur machte.
Zur Story