Die Schweizerische Lauterkeitskommission hat auch im vergangenen Jahr über Werbungen gerichtet. Vielfach stand dabei der Sexismus-Vorwurf im Raum.
15.03.2018, 15:5416.03.2018, 08:13

Folgen
Wer eine Werbung unfair findet, kann sich seit 50 Jahren an die Schweizerische Lauterkeitskommission wenden. Im letzten Jahr hat die Organisation 82 Beschwerden behandelt. Der häufigste Kritikpunkt: Sexismus.
In der Slideshow findest du acht Werbungen, die als sexistisch kritisiert wurden. Die Lauterkeitskommission gab den Beschwerdeführern in der Hälfte der Fälle recht. Hättest du auch so entschieden?
Sind diese 8 Werbungen sexistisch?
1 / 18
Sind diese 8 Werbungen sexistisch?
quelle: zvg
«Wer föhnt sich schon die Schamhaare!?!»
Video: watson/Helene Obrist, Emily Engkent
24 krass sexistische Werbungen, die tatsächlich mal gedruckt wurden
1 / 26
24 krass sexistische Werbungen, die tatsächlich mal gedruckt wurden
quelle: thoughtcatalog/neatdesigns/huffpo / thoughtcatalog/neatdesigns/huffpo
Das könnte dich auch interessieren:
Zwei Vorlagen wollen im September die AHV stabilisieren. Wie sie genau funktionieren und wer dagegen ist, erfährst du im Video.
Am 25. September stimmt die Schweizer Stimmbevölkerung über zwei Vorlagen ab, die die AHV stabilisieren sollen. Einerseits soll per Verfassungsbeschluss die Mehrwertsteuer erhöht werden, andererseits wurde gegen den Bundesbeschluss der Rentenaltererhöhung das Referendum ergriffen. Um was es in den Vorlagen im Detail geht und wer dagegen ist, erfährst du im Video.