Sport
Schaun mer mal

Kurios! Wesnina wird der Pokal stibitzt, damit Federer mit ihm strahlen kann

Kurios! Wesnina wird der Pokal stibitzt, damit Federer mit ihm strahlen kann

20.03.2017, 11:0820.03.2017, 11:10
Mehr «Sport»

Wie gewonnen, so zerronnen! Jelena Wesnina gibt nach ihrem Triumph in Indian Wells ihre Pressekonferenz, als ein Angestellter des Turniers heranschleicht und ihr die Siegertrophäe wegnimmt. «Tut mir leid, wir haben nur eine davon und der Männerfinal ist gleich fertig», entschuldigt er sich bei der verdutzten Russin.

Wesnina lacht und als ihr gesagt wird, sie erhalte ihren eigenen Pokal ein wenig später, entgegnet sie: «Gebt ihn Roger, das ist okay für mich.» So durfte Federer nach seinem Finalsieg gegen Stan Wawrinka das Kristall-Kunstwerk in die Höhe stemmen – und wir hoffen für Wesnina, dass auch sie tatsächlich noch einen Siegerpokal erhalten hat. (ram)

Der Schweizer Traumfinal in Indian Wells in Bildern

Hässliche und kuriose Pokale

1 / 37
Die hässlichsten und kuriosesten Pokale im Sport
Das südkoreanische Baseball-Team NC Dinos (hübscher Name, by the way) freut sich nach einem Titelgewinn über dieses riesige Schwert.
quelle: www.imago-images.de / imago images
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Unvergessene Tennis-Geschichten

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
Deutschlands Frauen kassieren höchste EM-Niederlage ihrer Geschichte – die Presseschau
1:4 gegen Schweden: Die deutsche Frauen-Nationalmannschaft hat die höchste EM-Niederlage ihrer Geschichte kassiert. Die Presseschau.

In der Spiegel-Analyse wird vor allem Kritik an der deutschen Torhüterin Ann-Katrin Berger laut:

Zur Story