International
USA

Diese Schülerin teilt nach Florida-Massaker so richtig gegen Trump aus

Emma Gonzalez überlebte das Schul-Massaker von Parkland. Und teilt jetzt gegen Trump aus.
Emma Gonzalez überlebte das Schul-Massaker von Parkland. Und teilt jetzt gegen Trump aus.

Schülerin teilt nach Florida-Massaker so richtig gegen Trump aus

18.02.2018, 04:2718.02.2018, 14:06
Mehr «International»

Emma Gonzalez hat das Massaker von Parkland überlebt. Nun ist die Schülerin sauer, aber so richtig sauer.

Die 17-jährige Teenagerin hat am Samstag an einer Anti-Waffen-Demonstration so richtig gegen Trump ausgeteilt. «Schämen Sie sich. Alle Politiker, die Geld von der Waffenlobby NRA erhalten haben», rief sie in Fort Laudadale in das Mikrofon. 

«Wenn der Präsident mir ins Gesicht sagt, dass das eine schreckliche Tragödie war und dass man nichts tun kann, frage ich ihn, wie viel Geld er von der NRA bekommen hat», fügte Gonzalez hinzu». «Ich weiss es: 30 Millionen Dollar». 

Die Wutrede verbreitet sich auf sozialen Medien wie ein Lauffeuer. 

Trump hatte am Freitag Opfer des Amoklaufs im Spital besucht, in die Kameras gelächelt und den Schülerin indirekt einen Vorwurf gemacht. «Ihr müsst es immer melden, wenn euch ein Schüler auffällt», sagte Trump. 

Gonzales konnte über die Aussage nur den Kopf schütteln. «Mit einem Messer hätte der Täter nie so viele Menschen töten können. Unsere Gesetze sind ein Witz.»

President Donald Trump, center, accompanied by first lady Melania Trump, right, and Dr. Igor Nichiporenko, left, speak to reporters while visiting with medical staff at Broward Health North in Pompano ...
Die Trumps zu Besuch im Spital. Bild: AP/AP

Dabei hatte das FBI genug Hinweise. Anfang Januar hatte ein Anrufer das FBI gewarnt, der 19-Jährige plane offenbar einen Angriff auf seine Schule. Er informierte das FBI zudem über den Waffenbesitz, die Tötungsabsichten und die verstörenden Einträge in sozialen Netzwerken durch Cruz.

Auch die örtliche Polizei wusste von dem Aggressionspotenzial des jungen Mannes: Seine Mutter hatte wegen seiner Gewaltausbrüche mehrmals die Polizei gerufen.

(amü/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
94 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
River
18.02.2018 07:21registriert Mai 2015
Trump könnte Schulen verbieten
Diese Schülerin teilt nach Florida-Massaker so richtig gegen Trump aus
Trump könnte Schulen verbieten
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ahmed Ghrairi
18.02.2018 06:14registriert Dezember 2017
Verdrehte Welt. Umsätze im Waffengeschäft wichtiger als Menschenleben.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Siro97
18.02.2018 10:41registriert November 2017
Ich bin pessimistisch, was die Waffengesetze angeht. Die Republikaner sind doch zu arrogant und gewinnorientiert um einen strengeren Waffenbesitz zu erlassen. Trumps Aussage, dass die Jugendliche immer Personen melden sie sich komisch verhalten ist an Geschmacklosigkeit nicht zu überbieten.
00
Melden
Zum Kommentar
94
Trump ist bereit, Putin den Geldhahn abzudrehen – unter einer Bedingung
US-Präsident Donald Trump sagt, er sei startklar, China und Indien zu bestrafen, weil sie die Kriegskasse von Wladimir Putin füllen. Erst aber müssten alle Nato-Staaten Trumps Forderung erfüllen.
Monatelang haben die Europäer den US-Präsidenten Donald Trump bearbeitet, dass er endlich die Sanktionsschraube gegenüber Russland anzieht und Machthaber Wladimir Putin unter Druck setzt. Jetzt ist Trump anscheinend so weit: «Ich bin bereit, loszulegen. Sagt mir einfach, wann», so Trump am Samstag auf seiner Online-Plattform «Truth Social» in einem Brief an «alle Nato-Staaten und die Welt».
Zur Story