Schweiz
International

«Der Druck ist enorm»: Warum die Schweiz trotzdem keine russischen Diplomaten ausweist

«Der Druck ist enorm»: Warum die Schweiz trotzdem keine russischen Diplomaten ausweist

Die Solidarität mit Grossbritannien ist überwältigend. Die Schweiz allerdings ging bisher nicht gegen Putins Russland vor, das für viele als Auftraggeber des Anschlags in der englischen Stadt Salisbury gilt.
29.03.2018, 08:3329.03.2018, 08:51
Henry Habegger / Nordwestschweiz
Mehr «Schweiz»
Bundespraesident Alain Berset spricht zu Buergern nach der Bundesratssitzung "extra muros", am Mittwoch, 28. Maerz 2018, im Pfalzkeller in St. Gallen. (KEYSTONE/Gian Ehrenzeller)
Bundespräsident Alain Berset stellt sich dem Volk: Die Landesregierung tagte extra muros in St.Gallen.Bild: KEYSTONE

Mindestens 17 EU-Staaten sowie die USA, Kanada oder Australien weisen dieser Tage massenhaft russische Diplomaten aus. Oder besser: Angebliche russische Spione, die als Diplomaten getarnt sind.

Es ist die Reaktion auf den heimtückischen Giftanschlag auf zwei Russen mitten in der englischen Stadt Salisbury. Der ehemalige Doppelagent Sergej Skripal und seine Tochter Yulia wurden am 4. März mit dem russischen Nervenkampfstoff Nowitschok vergiftet. Sie ringen in einer Klinik mit dem Tod. Falls sie überleben, dürften sie schwere bleibende Schäden davontragen.

Druck aus England und den USA

Jetzt auf

Die Schweiz ging bisher nicht gegen Putins Russland vor, das für viele als Auftraggeber des Anschlags gilt. Dabei ist der Druck auf den Bundesrat riesig, sich den Massnahmen anzuschliessen. «Der Druck vor allem der Briten, aber auch der Amerikaner ist enorm gross», sagt eine Person im Bundesratsumfeld.

Vorab die Engländer drängten die Schweiz auf diplomatischen Kanälen sowie indirekt via öffentliche Verlautbarungen dazu, sich den Massnahmen gegen Russland anzuschliessen.

Bundesrat «verurteilt scharf»

In seiner Sitzung (sie fand extra muros in St. Gallen statt) befasste sich der Bundesrat unter Präsident Alain Berset (SP) und Aussenminister Ignazio Cassis (FDP) mit der Affäre. «Der Bundesrat, der am Mittwoch an seiner Sitzung den Anschlag von Salisbury diskutierte, verurteilt diesen Anschlag mittels eines Nervenkampfstoffs der Nowitschok-Klasse in aller Schärfe», hielt Ursula Eggenberger, Informationschefin der Bundeskanzlei, danach fest. «Die Schweiz unterstreicht einmal mehr, dass jeder Einsatz chemischer Waffen gegen das Völkerrecht verstösst und unter allen Umständen verboten ist. Der Bundesrat verlangt eine vollständige Aufklärung dieses Falls.»

Der Bundesrat belässt es also vorerst bei einem Protest; er weist keine Russen aus. Aber er macht deutlich, dass sich diese Haltung ändern wird, sobald feststeht, wer das Verbrechen zu verantworten hat: «Die Untersuchung der Hintergründe dieses Verbrechens sowie der Herkunft des Kampfstoffes durch die britischen Behörden unter Einbezug der Organisation für das Verbot chemischer Waffen (OPCW) ist von zentraler Bedeutung», so der Bundesrat. «Die Verantwortlichen müssen zur Rechenschaft gezogen werden.»

Denn die Schweiz sei «äusserst besorgt über den neuerlichen Einsatz eines chemischen Kampfstoffes, der sich einreiht in eine Serie entsprechender Verstösse gegen das Völkerrecht im Verlauf der letzten Jahre».

May poliert Image auf

Egal, ob Wladimir Putin den Auftrag zum Anschlag gab: In der Affäre kochen längst diverse Akteure ihre verschiedenen Suppen. So stellen Beobachter in Bern fest, dass die britische Premierministerin Theresa May die Gelegenheit nebenbei politisch nutzt, um aus ihrer Isolation herauskommen, in die sie der Brexit gebracht hat. Die Solidarität der EU-Staaten erlaube May, gegen innen ihr Image aufzupolieren und zu zeigen, dass sie weiterhin internationalen Einfluss habe. Die hinter den Kulissen stattfindende Mobilisierung der USA gegen Russland erklären sich einige ähnlich: Auch die TrumpAdministration versuche, aus der selbst verschuldeten Isolation herauszufinden.

In den Augen von Insidern ist die Ausweisung von als Diplomaten getarnten Spionen aber eine eher halbherzige Massnahme. Härter träfe Grossbritannien die Russen, so heisst es, wenn es die vielen russischen Oligarchen und Putin-Günstlinge auswiese, die in London leben. (aargauerzeitung.ch)

Nordkoreas Machthaber Kim zu Besuch in China

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
22 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Angelo C.
29.03.2018 09:45registriert Oktober 2014
Ein ebenso weiser wie (vorerst) neutraler Schritt der Schweiz, die sich nicht einfach blindwütig vor den Karren des gerne und bewusst kriegerisch auftretenden Westens spannen lässt - dies zumindest solange nicht, bis die genauen Umstände und eine nachvollziehbare Schuldfrage geklärt sind.

Ein dickes politisches Bravo 👏🏽
14615
Melden
Zum Kommentar
avatar
woezzl
29.03.2018 09:27registriert Juni 2014
Klingt vernünftig. Die "Verantwortlichen zur Rechenschaft ziehen" und den Anschlag selbstverständlich "scharf verurteilen". Wieso sich auch dem Gruppenzwang beugen und nach 1 Sekunde auf Putin zeigen? Bravo Bundesrat!
9813
Melden
Zum Kommentar
avatar
zweistein
29.03.2018 10:06registriert Oktober 2017
Rund 90% der Länder, die etwa 90% der Weltbevölkerung repräsentieren, weisen keine Russen aus. Die ganze beweisfreie Affäre stinkt zum Himmel und könnte genauso gut politisch inszeniert sein!
8822
Melden
Zum Kommentar
22
Netflix erhöht die Preise in der Schweiz – und zwar nicht nur «es bitzli»
Netflix feiert in der Schweiz sein 10-jähriges Bestehen. Um diesen Erfolg zu feiern, hat der Streaming-Gigant beschlossen, die Preise für seine drei Abonnements massiv zu erhöhen: bis zu 12 Prozent, und um 8 Prozent für das billigste.

Das teuerste Netflix-Abo ist nicht teuer genug: Der Marktführer und bereits teuerste Streaming-Anbieter der Schweiz erhöht erneut seine Preise – um bis zu 12 Prozent, wie der Online-Vergleichsdienst Moneyland.ch am Mittwoch berichtete.

Zur Story