Schweiz
Medien

«Tages-Anzeiger» löscht Artikel über den Verleger Lebrument

«Tages-Anzeiger» löscht Artikel über den Verleger Lebrument

12.04.2018, 14:4412.04.2018, 14:49

Der «Tages-Anzeiger» zieht einen kritischen Artikel über den Verleger Hanspeter Lebrument zurück.

Das Portrait, das weitgehend auf anonymen Quellen basierte, ist Mitte März erschienen. Es trug den Titel «Der Alte vom Berg» und skizzierte den Werdegang des Herausgebers der «Südostschweiz» und die Entwicklung des Unternehmens in ungewohnt markigen Worten, untermauert mit negativen Beurteilungen.

Der «Tages-Anzeiger» hat den Artikel nun gelöscht, weil er nicht den Qualitätsvorstellungen des Unternehmens entspreche. Dies machte die «Weltwoche» am Donnerstag bekannt.

Sprecher Christoph Zimmer bestätigte die Information gegenüber der Nachrichtenagentur SDA. Der Journalist, welcher das Portrait verfasst hatte, werde geschätzt, doch in diesem Falle wird bemängelt, dass die Quellen weitgehend anonym waren, dass Lebrument nicht zu Wort kam und verschiedene, negative Werturteile nicht belegt waren.

Rechtliche Schritte sind gemäss Zimmer weder befürchtet noch angekündigt worden. Es habe auch keine Gespräche gegeben zwischen den Verlegern der beiden Medienhäuser. (sda)

«Isch mir egal, was die andere Chinder dörfed»

Video: watson
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Putin spielt mit seiner Diplomatie gegenüber Trump ein sehr gefährliches Spiel»
Russland intensiviert seine hybriden Angriffe auf den Westen. Daniel Möckli, Experte für Sicherheitspolitik an der ETH Zürich, über Drohnen, Putins Kriegsstrategie und die Verteidigungsfähigkeit der Schweiz.
Mehrere Nato-Staaten registrierten in den vergangenen Wochen Verletzungen ihrer Lufträume durch – teils mutmasslich, teils bestätigt – russische Drohnen. Handelt es sich dabei um ein neues Ausmass der Bedrohung?
Daniel Möckli:
Die russische Bedrohung rückt näher an Europa, ja, aber sie wird auch stärker wahrgenommen. Der eigentliche Epochenwechsel geschah jedoch mit dem Angriff Russlands auf die Ukraine im Februar 2022. In den letzten Wochen hat sich die Sicherheitslage nicht markant verschlechtert, aber die Nervosität nimmt zu. Hier am Center for Security Studies der ETH analysieren wir Russlands Kriegsstrategie in einem grösseren Kontext, nicht anhand einzelner Ereignisse wie der jüngsten Drohnen-Vorfälle. Russland ist seit der Annexion der Krim im Jahr 2014 ein Brennpunkt.
Zur Story